Thoma Bravo erwägt, Darktrace zu privatisieren

Thoma Bravo erwaegt Darktrace zu privatisieren


Thoma Bravo, eine in den USA ansässige Technologie-Private-Equity-Gruppe, erwägt ein Angebot zur Privatisierung von Darktrace, einem Unternehmen für Cybersicherheitstechnologie, das vom ehemaligen Autonomy-Chef Mike Lynch beraten wird.

Thoma Bravo hat Gespräche über ein Barübernahmeangebot für Darktrace aufgenommen, teilte das in Großbritannien ansässige Unternehmen in einer behördlichen Offenlegung mit. Es hat eine Marktkapitalisierung von 2,67 Mrd. £.

Die Private-Equity-Gruppe hat bis zum 12. September Zeit, um entweder ein formelles Angebot abzugeben oder die Übernahmebemühungen einzustellen. Darktrace wird von den Investmentbanken Jefferies und Lazard beraten, teilte das Unternehmen mit. Darktrace-Aktien stiegen am Montagnachmittag in New York um 17 Prozent.

Der Aktienkurs von Darktrace, das KI-basierte Cybersicherheit bietet, die angeblich vor ernsthaften Bedrohungen wie Ransomware und Cloud-Angriffen schützen kann, stieg um mehr als 40 Prozent, nachdem Russland in die Ukraine einmarschiert war und die Angst vor einem globalen Cyberkrieg zugenommen hatte.

Darktrace hat Verbindungen zu Mike Lynch, dem britischen Softwareunternehmer, der wegen Verschwörung und Betrugs in 14 Fällen im Zusammenhang mit dem 11,6-Milliarden-Dollar-Verkauf seines ehemaligen Unternehmens Autonomy an Hewlett-Packard im Jahr 2011 angeklagt wurde.

Im Januar genehmigte die britische Innenministerin Priti Patel die Auslieferung von Lynch an die USA nach monatelangem Rechtsstreit, der damit endete, dass der High Court in London einen Versuch seiner Anwälte ablehnte, mehr Zeit für die Prüfung der Anordnung zu gewinnen.

Lynch, der jegliches Fehlverhalten im Zusammenhang mit dem Autonomy-Deal entschieden bestreitet, half bei der Gründung von Darktrace im Jahr 2013. Die Unterlagen zeigen, dass Invoke, das seit seiner Gründung im Jahr 2012 mehrere britische Tech-Start-ups finanziert hat, dann die ersten beiden Betriebsjahre von Darktrace finanzierte. Lynch trat 2018 als Direktor von Darktrace zurück, war aber bis 2021 im Beirat des Unternehmens tätig. Im Jahr bis Juni 2020 zahlte Darktrace mehr als 3 Millionen US-Dollar an Invoke, zusätzlich zu den 2 Millionen US-Dollar, die in den beiden Vorjahren gezahlt wurden.

Das Cybersicherheitsunternehmen ging im April letzten Jahres an die Londoner Börse. In den folgenden sechs Monaten verdreifachte sich der Aktienkurs fast, von 333 Pence beim Börsengang auf 945 Pence im Oktober.

Die Aktie stürzte jedoch ab, nachdem eine Verkaufsnotiz des Unternehmensmaklers Peel Hunt behauptete, dass das Unternehmen nur die Hälfte seines Wertes wert sei. Die Notiz fügte hinzu, dass der Makler glaubte, dass eine Kluft zwischen seinem Marketing und dem, was er anbieten könnte, liege.

Darktrace stieg im Oktober in den FTSE 100 Index ein, kehrte aber zwei Monate später in den FTSE 250 zurück.

Thoma Bravo ist mit einem Vermögen von 114 Milliarden US-Dollar einer der weltweit aktivsten Investoren in Cybersicherheitsunternehmen, mit einer spezialisierten Gruppe von Dealmakern, die auf den Sektor abzielen.

Cybersicherheitsgeschäfte waren ein Lichtblick in einem ansonsten herausfordernden Geschäftsumfeld für Technologieunternehmen. Kreditgeber solcher Deals sind weiterhin bereit, Privatisierungen von Cyber-Sicherheitsunternehmen zu finanzieren, da sie als widerstandsfähig gegenüber umfassenderen wirtschaftlichen Problemen wahrgenommen werden, sagten Quellen gegenüber der Financial Times.

Letztes Jahr übernahm Thoma Bravo das E-Mail-Sicherheitsunternehmen Proofpoint für 12,3 Milliarden US-Dollar in einer der größten Technologieübernahmen des Jahres. Es ist in diesem Jahr ein aktiver Käufer geblieben, obwohl die breitere Technologie stark abverkauft wurde. Anfang dieses Jahres wurde vereinbart, SailPoint Technologies für 6,9 Mrd. USD und Ping Identity für 2,8 Mrd. USD zu privatisieren.

Private-Equity-Käufer wie Thoma Bravo und sein Konkurrent Vista Equity haben ebenfalls damit begonnen, britische Technologieunternehmen ins Visier zu nehmen, die zu niedrigeren Kursen gehandelt werden als ihre US-Pendants.

Die jüngsten Übernahmen von Thoma Bravo in den USA erreichen ein Vielfaches von mehr als dem 10-Fachen der letzten 12-Monats-Umsätze, während Darktrace derzeit unter solchen Bewertungsmultiplikatoren gehandelt wird.

Letztes Jahr bot Vista für Blue Prism, ein Unternehmen für Robotik-Automatisierungssoftware, bevor es die Übernahmebemühungen abbrach. Blue Prism wurde von der US-amerikanischen Softwaregruppe SS&C Technologies für 1,25 Mrd. £ übernommen, was etwa dem Siebenfachen seines Umsatzes im Jahr 2021 entspricht.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar