The Queen’s Platinum Jubilee: Vier Tage voller Spaß und Essen für Elisabeth die Große

The Queens Platinum Jubilee Vier Tage voller Spass und Essen


Im Londoner Piccadilly Circus ist das lebensgroße Abbild der Königin ein Countdown bis zum Beginn ihres Platin-Jubiläums am 2. Juni. Die Feierlichkeiten dauern bis zum 5. Juni.Statue Tolga Akmen / EPA

In Pop Brixton, einem angesagten Ausgehviertel im Süden Londons, wird es das Gott schütze die Königin klingen in den nächsten Tagen anders. „DJs werden die Melodie mit ein bisschen Soul, ein bisschen Hip-Hop und ein bisschen Dschungel kombinieren“, sagte Harry Benjamin Asmah der Dritte, Organisator der viertägigen Feier zum Platin-Jubiläum von Queen Elizabeth.

„Wir spielen hier 44 Stunden lang Musik und haben Essen aus aller Welt. Gemeinsam Spaß zu haben, ist das beste Geschenk für unsere Königin. Sie ist eine wundervolle Frau“, sagt die 43-jährige Britin ghanaischer Abstammung, „die Gemeinschaften zusammenbringt.“

Schätzungsweise 15 Millionen Briten, fast ein Viertel der Bevölkerung, werden in den kommenden Tagen auf irgendeine Weise an einer oder mehreren der 16.000 festlichen Aktivitäten für die 96-jährige Königin teilnehmen, die 70 Jahre lang auf dem Thron sein wird dieses Jahr. Donnerstag und Freitag sind Ruhetage. Essen, Freundschaft & Spaß, das ist die Devise. Am Abschlusstag bilden Plätze, Parks, Straßen und Stadien den Rahmen für gemeinsame Mittagessen. Kronprinz Charles und Camilla werden zum Mittagessen im The Oval Cricket Stadium an einem anderen Ort in Südlondon teilnehmen. Big Jubilee Lunches gibt es unter anderem auch in Kanada und Neuseeland.

Tochter von Harry und Meghan

Inwieweit die gehbehinderte Königin selbst an „ihrem“ Fest teilnehmen wird, ist ungewiss. Sie wird abwesend sein Trooping die Farbe, die alljährlich zu ihrem Geburtstag abgehaltene Militärparade. Sie wird die Parade jedoch vom Balkon des Buckingham Palace aus grüßen. Sie vermisst das Derby, ihr Lieblingspferderennen. Stattdessen trifft sie zuerst ihre fast 1-jährige Urenkelin Lillibet, die nach ihr benannte Tochter von Harry und Meghan. Das rebellische Paar wird an den Feierlichkeiten teilnehmen, hat aber nicht die Absicht, ins Rampenlicht zu treten.

Die Königin wird wahrscheinlich am Sonntag an der großen Parade von Westminster Abbey zum Buckingham Palace teilnehmen, der gleichen Route, die sie nach ihrer Krönung am 2. Juni 1953 genommen hat. Bei ihrer Ankunft zollen große Namen des britischen Kulturlebens, darunter Sir Cliff Richard, ihre Ehrerbietung die Queen im Schatten des Queen Victoria Memorial. Außerdem singt Ed Sheeran die Nationalhymne, sowie seinen Hit Perfekt† Begleitet wird es von Bildern von Elizabeth und ihrem im vergangenen Jahr verstorbenen Ehemann Philip, wahrscheinlich ein emotionaler Moment für die Queen.

Auch für die Briten wird das Jubiläum emotional, auch wenn sie es nicht sofort zeigen werden. Angesichts ihres fortgeschrittenen Alters ist es wahrscheinlich, dass dies das letzte große königliche Fest der elisabethanischen Ära sein wird. Schritt für Schritt verabschiedet sich die Queen aus dem öffentlichen Leben und zieht Dinge vor, die ihr wirklich Spaß machen. Die jüngste Royal Horse Show zum Beispiel, wo sie sich sichtlich amüsierte.

Siebenmal Elizabeth auf den Steinen von Stonehenge.  Bild AP

Siebenmal Elizabeth auf den Steinen von Stonehenge.Bild AP

Teil der britischen Identität

Ein bemerkenswerter Moment war der 15. Mai dieses Jahres, als sie mitfühlend mit den Schultern zuckte, als der bekannte Fernsehmoderator Alan Titchmarsh sie lyrisch als „Herzschlag der Nation“ beschrieb. Aber der bekannte Gartenprogramm-Moderator hatte Recht. Kein Brite unter 70 hat eine andere Königin als Elizabeth gesehen. In diesen sieben Jahrzehnten ist sie Teil der britischen Identität geworden. Tatsächlich ist sie zur Personifikation des Vereinigten Königreichs geworden. Sogar Republikaner schätzen sie und wissen, dass jedes Plädoyer für eine Republik keine Chance hat, solange sie auf dem Thron sitzt. Elisabeth die Letzte nennen sie sie, in der Hoffnung, dass nach ihr die tausendjährige Inselmonarchie ausgedient hat. Für die meisten Briten ist sie einfach Elisabeth die Große.

Während sie immer weniger in der Öffentlichkeit auftritt, ist ihr Gesicht auf den Straßen allgegenwärtig. Von einer riesigen Leinwand lächelt sie die Touristen am Piccadilly Circus an und sieben Fotos von ihr werden auf die Felsen von Stonehenge projiziert, eines für jedes Jahrzehnt. Von Bibliotheken bis Kinos, von Schulen bis Bahnhöfen: Überall hängen Tücher oder Fahnen mit ihrem Bild. Die Nachfrage nach walisischen Corgis, ihren unzertrennlichen Hunden, hat stark zugenommen. Inspiriert von ihrer Weigerung, in Rente zu gehen, arbeiten britische Frauen immer länger.

„Ich sehe sie als Großmutter“, schrieb kürzlich die Publizistin Tomiwa Owolade Der AbendstandardSie ist würdevoll und weise und, was noch wichtiger ist, vertrauenswürdig. Sie verkörpert eine Verbindung zur Vergangenheit, die ich erkenne und schätze. Sie war bereits Königin, als der erste James-Bond-Film herauskam, sie war Königin, als England die Weltmeisterschaft gewann. Wenn sie ihr Jubiläum feiert, bin ich stolz.“ Owolade erinnerte sich, dass Elizabeth 1961 gegen den Rat ihres Premierministers Ghana besuchte, das einige Jahre zuvor unabhängig geworden war, und mit dem kommunistischen Führer zu Highlife-Musik tanzte, einer Kombination aus westlichem Jazz und Musik des ghanaischen Akan-Volkes.

Nostalgie

Das Commonwealth zusammenzuhalten, ist eine seiner großen Errungenschaften. Und nicht nur das. Sie ist auch ein Anker für das Vereinigte Königreich. Auch die Nationalisten in Wales, Schottland und Nordirland haben ein Faible für sie. Gleiches gilt für Brexiteers und Remainers: Beide Seiten sind sich einig, dass Elizabeth seit 70 Jahren ein beeindruckendes Staatsoberhaupt ist. Buckingham Palace war auch nicht amüsiert als die Brexiteers im Vorfeld des EU-Referendums versuchten, sie als Unterstützerin für ihre Sache zu gewinnen. Gemeinsam essen Brexiteers und Remainers nun Scones, Sandwiches und Scotch Eggs.

Für die Briten wird die Party ein Moment, um alle Sorgen zu vergessen: Inflation, Brexit-Probleme, erbitterter Kulturkampf, Probleme im Gesundheitswesen und die Anarchie in der Downing Street. Die Party ist gut für Nostalgie. Im Vorfeld des Jubiläums schwärmte die Nation von der BBC-Dokumentation Die unsichtbare Königin, die Video-8-Aufnahmen enthielt, die im Laufe der Jahre von den Windsors hinter den Palastmauern aufgenommen wurden. Einige Pubs verteilen Freibier an Besucher, die das Zauberwort „1952“ erwähnen, das Jahr, in dem eine ereignisreiche Ära in der britischen Geschichte begann.

Es ist die Zeit für die Briten zu ‚Danke, Madam“ zu der großen, kleinen Dame zu sagen.

Margaret Tyler, ein großer Fan der britischen Königsfamilie, mit ihrer Sammlung von Erinnerungsstücken in ihrem Wohnzimmer in London.  Bild Adrian Dennis / AFP

Margaret Tyler, ein großer Fan der britischen Königsfamilie, mit ihrer Sammlung von Erinnerungsstücken in ihrem Wohnzimmer in London.Bild Adrian Dennis / AFP



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar