Testen Sie ein Jahr lang, ob die Armee etwas für Sie ist: Verteidigung rekrutiert junge Leute mit „Dienstjahr“

1694364012 Testen Sie ein Jahr lang ob die Armee etwas fuer


Der scheidende Staatssekretär für Verteidigung Christophe van der Maat geht am Samstag an der ersten Gruppe von „Dienern“ in der General-Spoor-Kaserne in Ermelo vorbei.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Es sei kein Zufall, dass während der Rede von Staatssekretär Christophe van der Maat (Verteidigung) in der General-Spoor-Kaserne ein Bussard zu hören sei, werden die eher spirituellen Anwesenden sagen. Wenn dieser Raubvogel in Ihrem Leben auftaucht, dann ist es an der Zeit, Gewohnheiten und alte Muster loszulassen und sich neu zu erfinden, meinen manche. Für eine solche „Wiedergeburt“ kamen die Zuhörer von Van der Maat genau zu Ermelo.

Am Samstag war der offizielle Beginn des sogenannten Dienstjahres. Eine neue Initiative zur Wiederherstellung der Stärke der Streitkräfte in Zeiten eines angespannten Arbeitsmarktes und eines Krieges auf dem Kontinent, nach Jahren des Verteidigungsabbaus. Dadurch, dass junge Leute nicht erst für mindestens vier Jahre, sondern nur für ein Jahr zur Verteidigung verpflichtet werden, wird gehofft, dass die Hürde für Heer, Marine, Militärpolizei und Luftwaffe gesenkt wird. Dies dürfte dazu beitragen, die jährliche Rekrutierung von 3.500 Rekruten auf fast fünftausend zu steigern.

In der prallen Sonne und unter den wachsamen Augen ihrer Eltern werden die ersten über 130 Militärangehörigen auf dem Kasernenplatz in die Rituale der Bundeswehr eingeführt. „Musik, vier Ehrentafeln!“, weist Oberstleutnant Kruijsbergen die Blaskapelle an. Anschließend erfolgt eine Besichtigung der unbeholfen uniformierten, stramm stehenden Jugendlichen, im Schnitt etwa 19 Jahre alt.

Grundlegende Arbeit

Nach einem Vorstellungsgespräch, körperlichen Tests und einer psychologischen Untersuchung wurden sie für das Jahr geeignet befunden, in dem sie fünf Tage die Woche für ein Gehalt (2.300 Euro brutto ohne Ausbildungsvergütung für einen 18-Jährigen) bei der Bundeswehr arbeiten. Ein Jahr ist kurz, das bedeutet, dass die Teilnehmer des Dienstjahres hauptsächlich für grundlegende Arbeiten ausgebildet werden. Von der Grenzkontrolle in Schiphol bei der Royal Military Police bis zum Laden von Granaten in Panzerhaubitzen bei der Armee. Doch überall gebe es „Herausforderungen, die man nur in der Verteidigung erleben kann“, verspricht der Staatssekretär, der hofft, dass die Teilnehmer (25 Prozent Frauen) auch nach dem Jahr überzeugt sind und bleiben.

Der scheidende VVD-Staatssekretär ist gegen die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Die Begeisterung für das Dienstjahr – mehr Anmeldungen als Plätze – sieht er als Bestätigung seiner Meinung. „Verteidigung ist eine Berufsarmee, die nicht Massen sucht, sondern Menschen, die sich bewusst dafür entscheiden“, sagt er. „Mit der freiwilligen Anmeldung haben Sie bereits eine wichtige Voraussetzung erfüllt.“

Teilnehmer des Dienstjahres zeigen ihren Familien ihre Unterkunft in der Kaserne in Ermelo.  Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Teilnehmer des Dienstjahres zeigen ihren Familien ihre Unterkunft in der Kaserne in Ermelo.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Das sind Worte, die zu dem Text passen, der in Gold an der Kasernenwand direkt vor dem Staatssekretär prangt: „Was aus innerer Überzeugung stark ist, scheitert nie.“ Doch für viele der jungen Seelen ist diese „innere Überzeugung“ immer noch unsicher. „Ich bezweifle, dass ich es getan hätte, wenn ich nur vier Jahre hätte unterschreiben dürfen“, sagt Jayden The (18), als er nach den Zeremonien auf dem Weg ist, seiner Familie sein neues Zimmer zu zeigen.

Seine Mutter Debby geht strahlend neben ihm her und erzählt von seinen ersten Kennenlerntagen: „Wir telefonieren jeden Tag per Video, er redet schon anders, er ist disziplinierter.“ Anstatt zu Hause ziellos nichts zu tun, arbeitet er an sich und seiner Zukunft.“

Botschafter

Es gibt mehr Suchende, die sich nicht aus voller Überzeugung entschieden haben. Kein Sinn für Verteidigung. Als eine Art Gap Year wende sich das Programm an eine Generation, der es um Sinn, Selbstentfaltung und Kameradschaft geht, sagt einer der Beteiligten. „Wenn sie nach einem Jahr gehen, sind sie gute Botschafter, aber auch Bürger, die mit ihren Erfahrungen zu einer besseren Gesellschaft beitragen können.“

Ein erster Test erwies sich für die Verteidigung als vielversprechend. Von den dreißig jungen Menschen, die letztes Jahr getestet wurden, bleiben 90 Prozent der Armee verbunden. Um die Bedeutung ihrer Vorreiterrolle zu unterstreichen, erhielten sie am Samstag nicht nur vom Staatssekretär, sondern auch vom Oberbefehlshaber der Bundeswehr Onno Eichelsheim ihre Urkunde.

Nur ein Jahr in der Armee und bereits ein Treffen mit dem höchsten Militäroffizier, fand der Teilnehmer des Pilotprogramms Kaitong Vugts (20) das Besondere. Woran erinnern Sie sich am meisten aus dem vergangenen Jahr? „Dass mein Zug sechs Stunden lang graben musste“, sagt er. „Es wird eines Tages enden, mit diesem Gedanken haben wir uns gegenseitig durchgebracht.“ „Das gefällt mir an der Bundeswehr: Im Geschäftsleben ist oft jeder für sich, wer hier Karriere machen will, muss es gemeinsam machen.“

Nach einem (weiteren) Auslandsjahr in Australien wird Vugts zusätzlich zu seinem Teilzeitleben als Reservist in der Armee in Utrecht Global Sustainability Sciences studieren. „Verteidigung ist grundsätzlich keine nachhaltige Organisation“, sagt er. „Da sehe ich eine Rolle für mich.“

Jordy van den Brinks Mutter wischt sich den Schweiß vom Kopf, während seine Freundin zusieht.  Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Jordy van den Brinks Mutter wischt sich den Schweiß vom Kopf, während seine Freundin zusieht.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Mit 24 Jahren ist Jordy van den Brink einer der Ältesten des Jahres, das am Samstag begann. Als diplomierter Biologe und Manager bei Thuisbezorgd.nl habe er bereits ein Leben hinter sich, sagt er, mit seiner Freundin auf dem Schoß. „Ich habe viele Faszinationen, zum Beispiel für Tiere“, sagt der Junge, bei dem einst „schweres ADHS“ diagnostiziert wurde. „Ich wollte eine Art Freek Vonk werden.“ Aber ich bin auch für die Freiheit. Ich möchte sie hier beschützen.‘

Hinter Van den Brink steht seine Mutter Bianca, die ihm im schwülen Schlafzimmer den Schweiß vom Hals wischt. Sie hat gerade einen Blick auf alle Habseligkeiten ihres Sohnes geworfen, die gemäß der Doktrin der Streitkräfte ordentlich in seinem Schrank verstaut sind. Beeindruckt machte sie ein Foto davon. Zu Hause in seinem unordentlichen Zimmer in Almere abzuhängen. Als Erinnerung an die Wochenenden zu Hause fügt sie einen Text in großen Buchstaben hinzu: „Damit du es doch schaffst!“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar