Erhalten Sie kostenlose Temasek Holdings Pte Ltd-Updates
Wir senden Ihnen eine myFT Daily Digest E-Mail mit den neuesten Informationen Temasek Holdings Pte Ltd Neuigkeiten jeden Morgen.
Der singapurische Staatsinvestor Temasek Holdings meldete die schlechtesten Renditen seit 2016 und warnte davor, dass er seine Investitionen aufgrund von Rezessionsrisiken, höheren Zinssätzen und geopolitischen Spannungen verlangsamt habe.
Temasek, einer der größten und aktivsten Investoren weltweit, sagte, der Nettowert seines Portfolios sei im Geschäftsjahr bis März auf 382 Milliarden Singapur-Dollar (285 Milliarden US-Dollar) geschrumpft, da die Kapitalmärkte für öffentliches und privates Beteiligungskapital fielen und der Technologiesektor zurückging besonders hart getroffen. Im Vergleich dazu belief sich der Wert im Jahr 2022 auf einen Rekordwert von 403 Milliarden US-Dollar. Der Verlust von 7 Milliarden AS$ war auf die Mark-to-Market-Bilanzierung zurückzuführen.
Der asiatische Investor, der zwei Drittel seines Portfolios in der Region hält und einige der größten Start-ups der Welt unterstützt hat, von Jack Ma’s Ant Group in China über San Francisco bis hin zum in Dublin ansässigen Zahlungsabwicklungskonzern Stripe, meldete einen Wert von 5,07 Prozent Rückgang der Gesamtrendite der Aktionäre. Dies verglich sich mit einem Anstieg von 5,8 Prozent im Vorjahr und lag weit unter dem Anstieg von 24,5 Prozent im Jahr 2021. Die Gruppe verlangsamte ihr Investitionstempo für diesen Zeitraum und bezeichnete es als „das schwierigste Jahr für die Märkte im letzten Jahrzehnt“.
Die Ergebnisse unterstreichen den Kampf globaler Anleger, sich an eine neue Ära höherer Zinssätze anzupassen. Die Kapitalkosten von Temasek stiegen von 7 Prozent auf 9 Prozent. Die Gesamtrendite über einen Zeitraum von 10 und 20 Jahren betrug 6 Prozent bzw. 9 Prozent.
Der Renditerückgang war die schlechteste Jahresleistung seit 2016. Die Anlagerenditen von Temasek und dem Staatsfonds GIC sowie der Monetary Authority of Singapore, der Zentralbank, leisten den größten Beitrag zum Haushalt Singapurs.
„Die Weltwirtschaft ist immer noch recht fragil. Die geopolitischen Spannungen sind hoch und zeigen keine Anzeichen einer Entspannung. In den meisten entwickelten Märkten ist die Inflation erhöht. . . Wir glauben, dass wir wahrscheinlich eine Rezession erleben müssen, um die Inflation unter Kontrolle zu bringen“, sagte Chief Investment Officer Rohit Sipahimalani.
Temasek, dessen nicht börsennotierte Beteiligungen im letzten Jahrzehnt erheblich auf über 50 Prozent seines Portfolios angewachsen sind, musste im Laufe des Jahres einige große Rückschläge hinnehmen. Das Unternehmen war gezwungen, seine 275-Millionen-Dollar-Investition in die zusammengebrochene Krypto-Börse FTX abzuschreiben. Geschäftsführerin Dilhan Pillay räumte den hohen Reputationsschaden ein, den die Investition verursacht hatte, bezeichnete sie jedoch als „Abweichung“.
Sipahimalani sagte, Temasek mäßigte das Tempo seiner Investitionen und wende bei seinen Geschäften eine „geopolitische Perspektive“ an. „Wir werden nicht in Bereiche investieren, die im Fadenkreuz der Spannungen zwischen den USA und China stehen. Wir werden lieber in Unternehmen investieren, die Zugang zu großen inländischen Märkten haben.“
Das Management sagte, es sehe in China auf lange Sicht immer noch Chancen in Sektoren, die mit dem Inlandsverbrauch und Elektrofahrzeugen verbunden seien, die Wachstumsaussichten seien jedoch ungewiss. „Das erwarten wir [government] Die Konjunkturimpulse werden viel geringer und bescheidener ausfallen als das, was wir in der Vergangenheit gesehen haben“, sagte Sipahimalani.
Der Anteil Chinas am Temasek-Portfolio ist im letzten Jahrzehnt unverändert geblieben. Im Jahr 2013 machte es 23 Prozent des Portfolios aus, verglichen mit 22 Prozent im Jahr 2023, während der Anteil Amerikas von 10 Prozent auf 21 Prozent gestiegen ist. Das größte Engagement besteht mit 28 Prozent in Singapur.
Temasek sagte, man werde versuchen, die Investitionen in Indien und Südostasien anzukurbeln. Es sieht dort Chancen aufgrund der Diversifizierung der Lieferkette weg von China – genannt China+1 – und der digitalen Wirtschaft.