Teck: Der Markt könnte Glencore zu einer engeren Kohlefrist zwingen, selbst wenn das Angebot scheitert

Teck Der Markt koennte Glencore zu einer engeren Kohlefrist zwingen


Der Planet ist in meinen Händen in sicheren Händen – ich bin ein in der Schweiz ansässiger Rohstoffhändler. Dies scheint die Botschaft von Glencore-Chef Gary Nagle zu sein. Sein Plan, die umweltschädliche Kohlesparte, die er zu veräußern versprochen hat, zu erweitern, trägt lediglich zur kognitiven Dissonanz bei.

Seit Monaten versucht Glencore, Teck Resources aus Kanada dazu zu bewegen, einer Übernahme zuzustimmen. Am Montag schlug der Schweizer Bergbau- und Handelsriese eine Alternative vor: eine Barübernahme von Tecks Kokskohlewerk Elk Valley. Dies würde das Kohle-Ebitda von Glencore um etwa die Hälfte steigern. Es wäre der zweite Kauf von Kohleanlagen durch die Gruppe innerhalb von zwei Jahren.

Diese Nachricht kann nicht bei allen Aktionären Anklang finden. Erleben Sie die Unruhe der Anleger gegenüber Nagle hinsichtlich der Klimaschutzziele von Glencore. In diesem Jahr waren rund 30 Prozent der Stimmen auf der Hauptversammlung dagegen, 6 Prozentpunkte mehr als im Jahr 2022. Das ist eine deutlich negative Minderheitsmeldung.

Das könnte erklären, warum Nagle verspricht, alle Kohleaktiva von Glencore innerhalb von zwei Jahren auszugliedern, viel früher als erwartet. Kohle erwirtschaftet immer noch etwa die Hälfte des Ebitda von Glencore. Das Hinzufügen von Tecks Kohle erhöht diese Dominanz. Die Gruppe paraphrasiert den heiligen Augustinus so: „Mache mich gut, Herr, aber nicht vor 2025.“

Anleger werden sich über den vorübergehenden Anstieg des Cashflows freuen. Aber Kohle bleibt ein Belastungsfaktor für die Bewertung diversifizierter Bergbauunternehmen. Die Aktionäre lehnten den unabhängigen Restrukturierungsplan von Teck ab, weil das schwarze Zeug die Kupfer- und Zinksparten finanziert hätte.

Nach Ansicht von UBS würde die Abspaltung von Glencore Coal dazu führen, dass das Kernmetallgeschäft eine Bewertung von etwa dem 6- bis 7-fachen des Ebitda hätte. Das liegt deutlich über dem geschätzten Vierfachen für die gesamte Gruppe.

Im Februar stimmte Nippon Steel dem Kauf eines Zehntels der Kohleeinheit von Teck zu und bewertete das Unternehmen mit 8,2 Milliarden US-Dollar. Glencore hatte den gleichen Wert darauf gelegt, während Teck in seiner eigenen Fairness Opinion den EVR mit bis zu 9 Milliarden US-Dollar bewertete, was etwa dem Dreifachen der Erwartungen für 2024 entspricht ebitda.

Tecks hartnäckiger emeritierter Vorsitzender Norman Keevil kann zweifellos geduldig auf Bewerber warten. Der Bergbauinvestor Pierre Lassonde gehört zu den potenziellen Mitbietern

Keevil erteilte Glencore eine Absage, als das Unternehmen Anfang des Jahres versuchte, öffentlichen Druck auf ihn auszuüben. Das alternative Angebot für Elk allein könnte auf die gleiche Weise scheitern. Was es darauf hindeutet, ist die zunehmende Verzweiflung bei Glencore, einen Deal abzuschließen. Investoren und Aktivisten können nun damit rechnen, dass das Unternehmen in zwei Jahren auf Kohle verzichten wird, unabhängig vom Ergebnis bei Teck.

Unser beliebter Newsletter für Premium-Abonnenten erscheint zweimal wöchentlich. Am Mittwoch analysieren wir ein aktuelles Thema aus einem Weltfinanzzentrum. Am Freitag analysieren wir die großen Themen der Woche. Bitte melden Sie sich an Hier.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar