Tata Steel musste trotz RIVM-Warnung nicht auf giftige Substanzen prüfen

Tata Steel musste trotz RIVM Warnung nicht auf giftige Substanzen pruefen


Die Fabrik von Tata Steel, von der Küste bei IJmuiden aus gesehen.Statue Freek van den Bergh

2020 warnte RIVM beispielsweise vor der Bildung von Chrom-6 durch chemische Reaktionen. Doch das Umweltamt Nordseekanalgebiet hat erst in diesem Jahr zum ersten Mal auf das Vorkommen dieses gefährlichen Stoffes geprüft, der anschließend im Grundwasser gefunden wurde. Der Betreuer bestätigt dies nach Nachfragen aus de Volkskrant über die Affäre.

Die Umweltbehörde gab kürzlich bekannt, dass Chrom-6 im Grundwasser von Tata Steel in einer Tiefe von 5 Metern gefunden wurde. Die Aufsichtsbehörde kündigte umgehend weitere Untersuchungen an, um auszuschließen, dass sich das Gift über das Grundwasser ausgebreitet habe.

Da Chrom-6 noch nie zuvor überprüft wurde, ist unklar, wie lange das Gift dort ist und woher es kommt. Die Überwachungsbrunnen, in denen die Substanz gefunden wurde, wurden vor 11 Jahren „für das Überwachungsregime“ in den Boden gesetzt, das Tata Steel einhalten muss, so ein Sprecher der Umweltbehörde. „Diese Überwachungsbrunnen werden jährlich auf die in der Genehmigung vereinbarten Komponenten beprobt. Chrom ist nicht Bestandteil der jährlichen Überwachung. Dieses Jahr haben wir auf Chrom, einschließlich Chrom-6, überwacht.‘

Stahlschlacke

Laut der Aufsichtsbehörde gab es nie einen Grund, das Vorhandensein von Chrom-6 zu überprüfen. Dass das Vorhandensein dieses giftigen und krebserregenden Stoffes in diesem Jahr plötzlich überprüft wurde, ist laut einem Sprecher des Umweltbundesamtes auf eine „Summe von Signalen“ zurückzuführen.

Anfragen zeigen, dass das wichtigste Signal ein Hinweis des RIVM aus dem Jahr 2020 zu Chrom-6 ist. Schon damals wurde über das mögliche Vorhandensein dieser giftigen Substanz diskutiert. Dies geschah, nachdem eine Forschungsagentur Chrom-6 bei Harsco gefunden hatte, einem Unternehmen, das auf dem Gelände von Tata Steel Restprodukte, sogenannte Schlacke, verarbeitet. Tata Steel und Harsco bezweifelten das: Sie hätten Chrom-6 nie selbst gefunden und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gäbe es kein Chrom-6 in Schlacke.

Das RIVM stellte jedoch 2020 fest, dass chemische Reaktionen möglich seien, bei denen Chrom-6 in den Schnecken gebildet werden könne und dass die notwendigen Substanzen vorhanden seien. „Aufgrund dieser Überlegungen ist es wahrscheinlich, dass Chrom-6 vorhanden ist, wie die Messergebnisse zeigen. Obwohl die von Tata Steel angebotene theoretische Erklärung richtig ist, kann Chrom-6 unter den in Halden herrschenden Bedingungen gebildet werden, insbesondere an der Außenseite der Halden.‘

Besorgte Anwohner

Die Stahlschlacke von Tata Steel wird unter anderem im Straßen- und Wasserbau eingesetzt, etwa in Viadukten und Asphalt. Das Unternehmen schreibt dazu: „Stahlschlacke ist bei sachgemäßer Anwendung nicht schädlich für die Natur.“

Nach der Entdeckung von Chrom-6 im Jahr 2020 bei Harsco ließ die Umweltbehörde eine Folgeuntersuchung durchführen, bei der der giftige Stoff nicht gefunden wurde. Die Aufsichtsbehörde kam daraufhin zu dem Schluss, dass „es hinreichend plausibel ist, dass bei Harsco kein Chrom-6 vorhanden ist“.

Aber die IJmondig-Stiftung, die von besorgten Anwohnern gegründet wurde, war durch den RIVM-Bericht alarmiert, der besagt, dass Chrom-6 in Bergen mit Schnecken gebildet werden kann. Tata Steel hat zum Beispiel eine künstliche Düne mit Stahlschlacke gebaut und jetzt wurden Genehmigungen für eine weitere künstliche Düne erteilt. Da laut RIVM auch Chrom-6 entstehen kann, hat die IJmondig-Stiftung im vergangenen Jahr einen Vollstreckungsantrag gestellt.

Die Stiftung erhielt schnell eine Antwort von der Regulierungsbehörde. „Kurzfristig wird einer unserer Supervisoren eine Inspektion der bestehenden künstlichen Düne durchführen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der möglichen Bildung, Verteilung und Ablagerung von Chrom III und VI.“ Ein Jahr später ist die Untersuchung der künstlichen Düne noch nicht abgeschlossen. Aber die Bitte der Stiftung führte zu einer breiteren Forschung und damit zur Entdeckung von Chrom-6 im Grundwasser.

Wasser trinken

Laut Toxikologe Paul Scheepers von Radboudumc ist die Belastung mit Chrom-6 beherrschbar, wenn es an der gleichen Stelle verbleibt. Es bestehe aber die Gefahr, „dass die Kontamination in ein Gebiet verlagert wird, in dem Wasser beispielsweise für die Trinkwasseraufbereitung gewonnen wird“. „Außerdem könnte die Verunreinigung schließlich im Oberflächenwasser landen.“

Der Gemeinderat des benachbarten Wijk aan Zee hat die Provinz Nordholland aufgefordert, so schnell wie möglich einzugreifen und das Grundwasser und den Boden an vielen weiteren Orten auf das Vorhandensein giftiger Stoffe zu untersuchen.

Ein Sprecher des Wasserunternehmens PWN, das in den Dünen Nordhollands Wasser fördert, sagt, es gebe noch keinen Grund, „in Sachen Trinkwasser“ zu handeln. Die nächsten Wassergewinnungsgebiete liegen nach Angaben des Sprechers etwa 1,5 Kilometer von Tata Steel entfernt. „Prämisse: Chrom-6 sollte nicht im Grundwasser vorhanden sein, aber der Grundwasserstrom wird nicht auf unsere Abbaustätten gerichtet.“

Die Aufsichtsbehörde der Umweltbehörde hat nun Tata Steel selbst beauftragt, die Art und das Ausmaß der Chrom-6-Verschmutzung zu untersuchen. Man wolle sie „mit großer Sorgfalt und Sorgfalt“ durchführen, um „Ursache, Ausmaß, Folgen“ zu klären, sagt der Stahlhersteller.

Chrom-6 ist ein gefährlicher Stoff, der nach Exposition zu schweren Gesundheitsschäden wie Krebs oder Unfruchtbarkeit führen kann. Chrom ist ein Metall, das in der Luft und im Boden vorkommt.

Nicht jede Form von Chrom ist schädlich, aber die ungefährlichen Formen können unter anderem durch chemische Prozesse in das giftige Chrom-6 umgewandelt werden. Chrom-6 verhindert Rost und Fäulnis und wurde daher früher in Farben verwendet. Das ist seit den 1990er Jahren verboten.

Im Jahr 2018 wurde festgestellt, dass Verteidigungspersonal in großem Umfang Chrom-6 ausgesetzt war, während das Ministerium seit den 1970er Jahren wusste, dass es schädlich ist.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar