Dort "therapeutisches Zuschneiden" Milanese präsentiert sich vom 22. bis 24. März auf der Fa‘ la cosa rossa der Öffentlichkeit. Er wird seine Führer, seinen psychologischen Helpdesk (kostenlos und ohne Termin) und die Geschichten der Erlösung mitbringen "sein" Frauen: Missbrauchsopfer, die mit der Erlernung eines Berufes die ersten Schritte in Richtung wirtschaftliche Unabhängigkeit unternehmen. «Niemand trägt ein Etikett, auf dem steht, was mit ihm passiert ist. Manche entscheiden sich dafür, Teile ihres Lebens mit anderen und mit uns zu teilen, andere nicht. Aber sie alle treten dem Netzwerk bei und haben das Gefühl, dass sie in gewisser Weise und zutiefst durch das, was sie durchgemacht haben, verbunden sind.

„Wirbelstürme, Überschwemmungen und Erosion haben unser Zuhause mehr als elf Mal zerstört.“ So beginnt die Aussage des 50-jährigen Sabuda Begum. Die Ernährung ihrer drei Kinder war für sie immer sehr schwierig. Zumindest bis er nach einer Alternative suchte und sie fand: Durch wirklich „intelligente“ agrarökologische Praktiken erreichte er die wirtschaftliche Selbstversorgung seiner Familie und seiner Gemeinde. Eine kleine, aber kleine Geschichte, die uns in den Tagen von Cop28 zum Nachdenken anregt

Der 25. November verging zwischen den Minuten des institutionellen Schweigens und dem Lärm der Frauen auf den Plätzen. Das Gesetz gegen Gewalt gegen Frauen wurde mit rekordverdächtiger Beschleunigung verabschiedet. Was ist übrig? Es gibt immer noch Frauen, die zu Hause Gewalt erleiden: physische, psychische und wirtschaftliche. Und sie müssen entscheiden, ob sie melden oder nicht. Es bleiben die Betreiber der Anti-Gewalt-Zentren, die mit aller Kraft darum kämpfen, sie zu unterstützen. Zurück bleibt ein Junge, Filippo Turetta, der weint und zugibt, dass ich sie getötet habe. Allerdings bleiben auch die Petitionen bestehen, etwa hundert wurden in einer Woche auf Change.org gestartet. Unterschriftensammlungen zum Thema Gewalt gegen Frauen, die insgesamt fast 150.000 Unterschriften und Tausende Kommentare sammelten. Ein Zeichen einer Basismobilisierung, die, wie wir davon ausgehen, nicht mit dem Monatswechsel enden wird