Heute finden Abiturienten endlich heraus, worauf sie bei ihren Abschlussprüfungen achten müssen. Wir starten am 19. Juni mit dem Thema. Und dann, als zweite Prüfung, kehrt er nach zwei aufeinanderfolgenden Jahren Latein, der griechischen Version, zu den Klassikern zurück. Schüler naturwissenschaftlicher Oberstufen müssen sich dem Mathematiktest stellen. Die Fächer für alle Studiengänge sind breit gefächert, von anderen Gymnasien bis hin zu technischen Instituten

In den letzten Tagen sorgte der Fall von Katharine Birbalsingh, die wegen religiöser Diskriminierung vor den Obersten Gerichtshof gezerrt wurde, weil sie in ihrer Schule alle Formen des Gebets verboten hatte, für Diskussionen. Vom Kruzifix bis zum islamischen Schleier, vom Religionsunterricht bis zur Weihnachtskrippe: Die Schulpolitik der verschiedenen europäischen Länder spiegelt das unterschiedliche Verständnis des Prinzips des Säkularismus wider. Bedeutet eine säkulare Haltung die Akzeptanz der Bräuche, Traditionen und Kultur anderer Menschen? Und in welchem ​​Umfang? Oder geht Integration über das Verbot der äußeren Ausübung religiöser Differenz, wie Birbalsingh behauptet? Das Thema ist kontrovers und komplex

Am Mittwoch, den 24., beginnt im Luiss in Rom ein Zyklus von vier Treffen zum Thema Künstliche Intelligenz, die sich an Oberstufenlehrer richten und ihnen helfen sollen, Lehrmethoden zu erneuern und mit ihren Schülern Schritt zu halten. Wer beherrscht die Nutzung von Chatgpt?