Gewalt, Femizide, Vergewaltigungen, von Palermo bis Caivano. Die Ereignisse der letzten Monate haben die öffentliche Meinung in Italien beeinflusst. Aber auch die New York Times, die diesem letzten Sommer der Verbrechen gegen Frauen einen langen Artikel widmete und versuchte, Licht auf die kulturellen Besonderheiten dieses Phänomens zu werfen. „Die Vorstellung, dass Handlungen oder Kleidung von Frauen Gewalt auslösen können, durchdringt auch die italienischen Gerichte, wo Sexualität und sexuelle Gewalt noch nicht immer differenziert werden“, schreibt die Journalistin Gaia Pianigiani. Sie fügte hinzu: „Laut einem aktuellen Bericht des nationalen Statistikamtes ISTAT ist in Italien immer noch die Vorstellung weit verbreitet, dass weibliche Missbrauchsopfer irgendwie schuldig seien, die Aggression provoziert zu haben.“

Sexability ist der Titel des Podcasts des Urologen Nicola Macchioni, der das Thema Sexualität und das Recht auf Lust auch für Menschen mit einer Behinderung oder einem Körper thematisiert "nicht konform", wie Valentina Tomirotti. Eine Reihe von Interviews, die viel zu lehren haben. An alle

Der weibliche Körper steht im Mittelpunkt zweier Doku-Serien auf arte.tv. Der erste, "Frei!" of animation thematisiert die weibliche Sexualität ohne Tabus und mit Ironie. Der Zweite, "Alles Gymnastik", ist die Geschichte des schwierigen Kampfes von Frauen, Sport zu treiben. Um es wirklich zu tun, und nicht als Nebendarsteller oder aus ästhetischer Sicht