Wenn eine Frau mit blauen Flecken in der Notaufnahme auftaucht, kann die Gerechtigkeit ihren Lauf nehmen. Doch wie viel Gewalt wird begangen und erlitten, ohne sichtbare Spuren zu hinterlassen? Die Psychotherapeutin Monica Bonsangue führt uns durch die Komplexität toxischer Paarbeziehungen. Eine kleine Anleitung zum Erkennen der Zeichen und zur Abwehr. Eine Sammlung realer Geschichten, die zum Nachdenken anregen

Sich selbst verleugnen, Gleichgültigkeit zeigen oder genau das Gegenteil von dem sagen, was man denkt, um sich begehrenswert zu machen: Die umgekehrte Psychologie kann viele Gesichter haben, aber ist sie wirklich eine wirksame Strategie in der Liebe? Und kann es helfen, eine Beziehung wiederzubeleben, wenn die Dinge nicht klappen? Wir haben mit der Psychologin und Psychotherapeutin Carolina Traverso darüber gesprochen

Es galt einst als reine Liebe schlechthin. Aber was versteht man heute unter platonischer Liebe? Mit Hilfe der Psychotherapeutin Carolina Traverso haben wir die verschiedenen Gesichter (und verschiedenen Bedeutungen) der modernen platonischen Liebe analysiert

Der Begriff Sapiosexuelle bezieht sich auf Menschen, die sich sexuell von der Intelligenz eines potenziellen Partners angezogen fühlen. Ist es eine echte sexuelle Orientierung? Um mehr über das Thema zu erfahren, haben wir der Psychotherapeutin und klinischen Sexologin Gaia Polloni ein paar Fragen gestellt

Das Risiko besteht darin, sich einzuschließen oder sich schuldig zu fühlen, aber es ist möglich, sich von einer Enttäuschung in der Liebe zu erholen und Vertrauen zurückzugewinnen. Der erste Schritt? Ein bisschen gesunde Selbstfürsorge, wie die Psychotherapeutin Carolina Traverso erklärt

Angst, Selbstsabotage, Beziehungsschwierigkeiten: Oft stehen an der Basis ungelöste seelische Wunden, Erfahrungen, aus denen man aber schöpfen kann, um ungeahnte Ressourcen zu finden. Wie die Psychologin und Psychotherapeutin Maria Beatrice Toro erklärt

Groll, erlittenes oder empfundenes Unrecht, Fehler verwandeln die notwendige Distanz in eine Pause. Warum passiert das? „In unserer Gesellschaft ist sie oft eine Quelle des Leids, weil sie immer noch als kleines hierarchisches System konzipiert ist, das von der Logik der Macht beherrscht wird“, sagt die Psychotherapeutin