Laut einer aktuellen Umfrage erhalten nur 20 % der Menschen, die eine Psychotherapie beginnen und über Probleme im Zusammenhang mit der Arbeitswelt berichten, eine entsprechende Diagnose. Aber warum neigen wir oft dazu, die Arbeit als Ursache für unser Unwohlsein zu sehen? Und welche Störungen können sich stattdessen hinter dem vermeintlich berufsbedingten Problem verbergen? Die Antworten des Psychotherapeuten

Fantasie, Neugier, aber nicht nur: Wir neigen oft zu der Annahme, dass einige Fähigkeiten ausschließlich der Kindheit vorbehalten sind, obwohl es sich im Gegenteil um Fähigkeiten handelt, die auch im Erwachsenenleben von grundlegender Bedeutung sind. Wie und warum kann man sie wiederentdecken? Anna Granata, Lehrerin für Pädagogik und Psychologin, erzählt es