In 6 Monaten starben 7. Eine Sterblichkeitsrate, die laut WWF zu hoch ist, um vollständig auf natürliche Dynamik zurückzuführen zu sein. Es besteht der Verdacht, dass schwerwiegende Verantwortlichkeiten vorliegen. „Das Klima der Straflosigkeit im Zusammenhang mit der „politischen Deckung“, die einige politische Kräfte den Jägern/Wilderern garantieren, die fehlenden Durchsetzungsmaßnahmen und die Unsicherheit bei der Regulierung führen zu einer Situation, die völlig außer Kontrolle ist.“ Was zu tun? Die Umweltorganisation hat einen Fahrplan vorgeschlagen

Von Trennungen, insbesondere wenn Kinder im Spiel sind, bis hin zu Wohnungseigentumsstreitigkeiten. Viele Konflikte könnten ohne einen Krieg vor Gericht gelöst werden. Es würde ausreichen, ein Klima der Zusammenarbeit zu schaffen und die Eskalation gegenseitiger Bitten und Beleidigungen zu vermeiden. Dazu "Tisch" Die kollaborative Praxis bewegt sich: eine alternative Streitbeilegungsmethode zum Gerichtsverfahren. Beteiligt sind Rechtsanwälte und Finanzberater, aber auch Mediatoren und Psychologen