Das Mädchen, das Ciro Grillo und seine Freunde wegen Vergewaltigung angezeigt hat, steht dieser Tage wieder vor Gericht. Sie beantwortete (sie, das Opfer) 1400 Fragen in vier Anhörungen. „Warum hat er nicht geschrien?“, fragte sie beispielsweise die Anwältin Antonella Cuccureddu. Also von Frau zu Frau. Das sind Fragen, die zeigen, wie sehr Vergewaltigungsmythen immer noch Teil unserer Mentalität sind. Zum Beispiel die Idee, dass eine Frau, wenn sie Monate später eine Vergewaltigung meldet, nur deshalb etwas davon sehen möchte. Oder dass, wenn sie nicht schrie, wenn sie sich nicht mit allen Mitteln wehrte, es daran lag, dass sie tief in ihrem Inneren diese Beziehung wollte. Hier ist eine kleine Auswahl dessen, was sie haben "hat funktioniert" – gegen das Opfer – in unserer jüngeren Geschichte

In der von der Libellula-Stiftung durchgeführten Umfrage unter Jugendlichen kommen besorgniserregende Daten sowohl über die erlittene Belästigung als auch über die Wahrnehmung von Gewalt ans Licht. Beispielsweise halten es nur 33 % der Jungen zwischen 18 und 19 Jahren für inakzeptabel, dass ein Junge nach einem Verrat gewalttätig wird, im Vergleich zu 79 % der Mädchen. Eifersucht, das Überprüfen des Handys und der Kleidung des Partners werden als Ausdruck von Interesse und Aufmerksamkeit wahrgenommen. Kurz gesagt, akzeptabel

Es kann sich um ein Darmproblem handeln, das beispielsweise durch den Verzehr bestimmter Nahrungsmittel verursacht wird, die Blähungen verursachen. Was auch immer die Ursache von Bauchschmerzen sein mag, hier sind die Strategien und Heilmittel, die nützlich sind, um die Beschwerden zu lindern

Für jeden (oder fast jeden) ist Urlaub gleichbedeutend mit Flucht, Ausweichen aus der Routine, Bruch mit alltäglichen Gewohnheiten, Verpflichtungen und Konventionen. Doch wovor wollen wir eigentlich entkommen? Die Antwort ist nicht offensichtlich. Es gibt viele Generationsunterschiede. Beispielsweise bei den sogenannten Millennials und GenZ, alias der 100 % digitalen Generation, die zunehmend ihre Gewohnheiten ändert.

Verwendungszwecke und Bräuche variieren je nach Land. In China darf man beispielsweise den Fisch auf dem Teller nie wenden, in Ägypten ist es verboten, nach Salz zu fragen. In Griechenland tut man so, als würde man eine Braut anspucken, in Großbritannien passiert man den Hafen immer auf der linken Seite

Angesichts einiger falscher Verhaltensweisen gibt es jedoch viele gute Praktiken, die von italienischen Familien für die Gesundheit des Kindes von der Empfängnis bis zum Alter von zwei Jahren umgesetzt werden. Das zeigt die Aufnahme der ISS zu den ersten, fundamentalen, 1000 Lebenstagen. Beispielsweise gab die Mehrheit der Mütter, über 9 von 10, an, während der Schwangerschaft nicht geraucht zu haben, und über 8 von 10 gaben an, keine alkoholischen Getränke konsumiert zu haben. Apropos Folsäure und Wiegeposition…