Sylvan Esso über „No Rules Sandy“ & Erstellen ohne Agenda

1660576576 Sylvan Esso ueber „No Rules Sandy amp Erstellen ohne Agenda


Das erste Mal sah ich Sylvan Esso, das Indie-Electro-Pop-Duo bestehend aus Amelia Meath und Nick Sanborn, im Sasquatch! Musikfestival im Frühjahr 2015. Wie die 15 Millionen anderen Menschen, die 2014 „Coffee“ gestreamt haben und sich nach den synthesierenden Synthesizern von „Play It Right“ gesehnt haben, waren meine Freunde und ich gespannt darauf, die Menschen zu sehen, deren Musik uns fühlen ließ so sehr. Mitten am Nachmittag schlenderte Amelia Meath barfuß, ohne Make-up und mit einem unordentlichen Dutt auf die Bühne. Es war eine Leistung, die ihr leider einen Platz auf WikiFeet einbrachte, dem Blog, in dem Leute Fotos von Prominentenfüßen posten und bewerten, aber es war auch der Anfang von etwas anderem. Sylvan Esso strahlte eine spastische Freude und eine spielerische Leichtigkeit aus, die nicht überlegt war, und vermittelte mit einer Haltung der Vergänglichkeit, wie wir uns fühlten: Wir wissen nicht, wohin wir gehen, aber wir werden genießen, wo wir jetzt sind.

Sylvan Essos neuestes Album, Keine Regeln Sandy, jetzt auf Loma Vista erhältlich, ist eine Sammlung tanzbarer Popsongs, die sich so überraschend und faszinierend anfühlen wie Konfetti, das auf die Tanzfläche fällt. Es ist auch das erste Album der Gruppe seit Jahren, das die gleiche Energie wie die Barfuß-Performance von 2015 vermittelt: eine spontane, aus dem Stegreif herauskommende Kreation, die mit Herz vorangeht.

„Wir saßen da und du hast darüber nachgedacht, was du anziehen sollst, und du dachtest: ‚Scheiß drauf. Lass uns verdammt nochmal die Show spielen.‘ Und ich denke, f*ck yeah“, sagt Sanborn und erinnert sich an die Aufführung, während wir alle an einem schwülen Julitag im Ludlow Hotel kalten Kaffee trinken.

„Ich glaube, ich habe vergessen, dass wir eine unabhängige Band sind, die aus zwei echten Freaks besteht“, fügt Meath hinzu.

„Es gab keine Tagesordnung. Wir haben einfach herumgefickt und Spaß beim Abhängen gehabt.“

Am Abend zuvor hatte das Duo Premiere Keine Regeln Sandy bei einer Listening-Party bei Public Records in Brooklyn, wo Dutzende von Journalisten und Kumpanen der Musikindustrie dasaßen und unbeholfen mit den Köpfen wackelten, während ich Meath in der Ecke entdeckte, wie sie sich die Seele aus dem Leib tanzte. „Es ist eine gute Platte“, flüsterte sie einmal der Menge zu, als wäre sie überrascht.

„Bei den letzten Alben gab es eine Phase, in der mehr Angst in den Entstehungsprozess involviert war. Ich glaube, wir waren irgendwie besorgt, dass wir es kaputt machen würden“, sagt Sanborn. „Das fühlt sich einfach so an, als wäre es komplett weg. Und jetzt fühlt sich das Ziel so viel positiver an: Wie passen andere Menschen in unser kreatives Leben? Wie kann unsere Arbeit weiterhin unser Leben widerspiegeln? Alles fühlt sich jetzt so viel mehr nach Möglichkeiten an.“

Für jede Band, insbesondere für ein Indie-Projekt, fühlt sich Erfolg oder was auch immer das bedeutet, immer zerbrechlich an. Sylvan Esso hat natürlich seit Meaths anfänglicher Wikifeet-Initiation einen langen Weg zurückgelegt. 2017 Was jetzt und 2020er Freie Liebe wurden für Grammys nominiert. 2019 wuchsen sie von einem Duo zu einer zehnköpfigen Live-Band heran und gründeten 2021 ihr Musiklabel Psychic Hotline.

Aber irgendwann, sagt Meath, interessierten sie sich mehr für den Schutz ihres Erfolgs als für die Spontaneität, die sie ursprünglich zu etwas Besonderem gemacht hatte. Es fiel ihr schwer, sich auf die Musik zu beziehen, die sie vor einem Jahrzehnt gemacht hatte. An einigen Stellen fragte sie sich, ob Sylvan Esso noch existieren könnte.

Mit Keine Regeln Sandy, Meath und Sanborn wollten kein Album machen. Im Januar 2022 waren sie mit ihrem Prius für die Grammys quer durchs Land gefahren, nur um die Grammys zu verschieben. Also hockten sie sich hin und begannen, auf eine Art und Weise zusammen Musik zu machen, die mehr der Art und Weise ähnelte, wie sie es vor einem Jahrzehnt taten.

„Wir dachten: ‚Lass es uns einfach machen, du und ich’“, sagt Meath.

„Und wir hatten einfach eine fantastische Zeit“, fügt Sanborn hinzu. „Weil es keine Agenda gab. Wir haben einfach herumgefickt und Spaß beim Abhängen gehabt.“

Das Ergebnis ist ein Album, das sich sehr persönlich und weniger ausgefeilt anfühlt, wie elektronische Popmusik, die anschwillt und sich spontan zu vorgefundenen Sounds wie Voicemails, Vogelgesang und Studiogeplapper verbrennt, woher der Albumtitel, Keine Regeln Sandy, kommt – ein Hinweis auf Sanborns Spitznamen sowie das neue Ethos der Band. Wie würde es für ein Indie-Projekt aussehen, das Erfolge erzielt und aufrechterhalten hat, das Regelwerk, das sie dorthin gebracht hat, über Bord zu werfen? Die veränderte Denkweise von Meath und Sanborn spiegelt eine größere Mentalität nach der Pandemie wider: Wie würde es aussehen, wenn Sie sich weniger um alles kümmern würden, was Ihnen gesagt wurde, dass Sie sich darum kümmern sollten? Was könntest du vergießen? Welche Möglichkeiten könnten sich eröffnen?

„Es ist nur eine ständige Erinnerung daran, dass Sie die Person sind, die die Qualität Ihres Lebens erschafft“, sagt Meath. „Du bist der Kurator. Du bist die Person.“

Der Kern all dieses Gefühls ist am präsentesten auf „Woher wusstest du das“, das Herzstück der Platte, von dem Meath sagt, dass es der persönlichste Song ist, den sie je geschrieben hat – so persönlich, dass sie ursprünglich den Text geschrieben hat, ohne zu glauben, dass er es auf die Platte schaffen würde.

„Wenn ich zurückdenke, wer ich war, wann habe ich gelernt, mich selbst zu erheben – wie? / Wer war sie, um mich zu tragen – wie habe ich den Willen gefunden, zu sein – wie? / Sagen, wie – woher wusstest du? how- how did you know“, singt sie mit einer Schwerelosigkeit inmitten eines abgehackten, pulsierenden Synthiebads.

„Es ist mir wirklich peinlich, darüber zu sprechen, weil es sehr persönlich ist. Fast so sehr, dass ich eigentlich nie wieder darüber reden möchte. Das ist irgendwie cool und aufregend“, sagt Meath.

„Ich denke, Amelias Songs handeln mehr als die von fast allen anderen, wenn man sie sehr wörtlich betrachtet, handeln sie von diesem individuellen Moment“, sagt Sanborn. „Aber in dem Moment, in dem du sie blühen lässt, sind sie so ziemlich alles.“

Meath wollte die Originaltexte, die sie geschrieben hatte, nicht verwenden, bis Nick sie dazu ermutigte, ein Drang, der sie im Moment ärgerte, für den sie jetzt aber dankbar ist. „Oh, ich wurde so wütend“, sagt sie. „Du bist echt sauer geworden“, sagt er lachend. „Ich dachte mir, höre sie hin und her und sag mir, dass ich falsch liege.“

Ihr Austausch ist der Kern von Sylvan Esso: das Drücken und Ziehen, der Impuls, alles aus der Speisekammer in den Eintopf zu werfen, sich gegenseitig zu etwas emotionalerem und unbefangenerem zu bewegen. Jetzt sind sie bereit für diese neue Ära, aber sie machen sich weniger Sorgen darüber, wie sie aussehen wird.

„Wir betreiben und bauen gleichzeitig die Brücke“, sagt Meath. „Wir wissen nicht, wohin es geht. Wir sind wie in eine Zukunft zu greifen, von der wir nicht wissen, was sie ist, aber wir versuchen, das zu erschaffen, was wir in der Welt sehen wollen.“

Sylvan Essos Keine Regeln Sandy ist jetzt über Loma Vista erhältlich.



ttn-de-67

Schreibe einen Kommentar