Sunak stellt „endgültiges“ Angebot zur Bezahlung von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor

1689282432 Sunak stellt „endgueltiges Angebot zur Bezahlung von Beschaeftigten im oeffentlichen


Erhalten Sie kostenlose Updates zu Arbeitsstreitigkeiten im Vereinigten Königreich

Rishi Sunak hat den Gewerkschaften den Fehdehandschuh hingeworfen, indem er Lohnerhöhungen für Beschäftigte im öffentlichen Dienst zwischen 5 und 7 Prozent ankündigte und darauf bestand, dass kein noch so großer Streik sein „endgültiges“ Angebot ändern würde.

Der Premierminister akzeptierte am Donnerstag in vollem Umfang die Empfehlungen unabhängiger Lohnüberprüfungsgremien. Die Bildungsgewerkschaften befürworteten sofort die vorgeschlagene Lohnerhöhung von 6,5 Prozent für Lehrer im Zeitraum 2023–2024 und setzten Streiks in England aus.

Aber eine 6-prozentige Lohnerhöhung für streikende junge Ärzte sowie eine einmalige Zahlung von 1.250 £ kamen zu kurz. Die British Medical Association behauptete, Sunak habe die Chance verpasst, einen „glaubwürdigen“ Deal auf den Tisch zu bringen.

Sunak beschloss, die Vorschläge der Lohnüberprüfungsgremien voll und ganz zu unterstützen, nachdem ihm Kanzler Jeremy Hunt versichert hatte, dass sie finanziert werden könnten, ohne auf einen inflationären Anstieg zusätzlicher Staatskredite zurückzugreifen.

Hunt sagte, die Minister müssten „zusätzliche 2 Mrd.

Das Finanzministerium teilte mit, dass innerhalb von zwei Jahren weitere 1,4 Milliarden Pfund eingesammelt würden, indem die Visagebühren für Wanderarbeitnehmer erhöht würden und der jährliche „NHS-Zuschlag“ um 66 Prozent auf 1.035 Pfund angehoben werde.

Die Minister gaben privat zu, dass es politisch giftig gewesen wäre, die Vorschläge der Lohnkontrollgremien nicht anzunehmen, doch Sunak bestand darauf, dass die Gewerkschaften „das Richtige tun und wissen sollten, wann sie ‚Ja‘ sagen sollten“.

„Das heutige Angebot ist endgültig“, sagte Sunak in der Downing Street. „Über die Bezahlung wird es keine Gespräche mehr geben. An dieser Entscheidung werden auch noch so viele Streiks nichts ändern.“

Gemäß den von den Ministern angenommenen Empfehlungen der Überprüfungsgremien erhalten Polizeibeamte im Zeitraum 2023–2024 eine Gehaltserhöhung von 7 Prozent; Lehrer 6,5 Prozent; leitende NHS-Mitarbeiter 6 Prozent; Assistenzärzte 6 Prozent zuzüglich einer Einmalzahlung; und Bundeswehrangehörige 5 Prozent zuzüglich einer Einmalzahlung.

Mehr als einer Million NHS-Mitarbeitern, darunter Krankenschwestern und Krankenwagenpersonal, wurde von der Regierung bereits eine Lohnerhöhung von 5 Prozent für den Zeitraum 2023–24 sowie eine einmalige Zahlung für das letzte Jahr angeboten.

In einer gemeinsamen Erklärung mit Sunak erklärten die Lehrgewerkschaften NEU, NASUWT, NAHT und ASCL, dass sie den Mitgliedern das Gehaltsangebot der Regierung empfehlen würden. „Diese Vereinbarung wird es Lehrern und Schulleitern ermöglichen, den Streik abzubrechen und die normalen Beziehungen zur Regierung wieder aufzunehmen“, sagten sie.

In einer direkten Aufforderung an die BMA, die Streiks junger Ärzte zu beenden, sagte Sunak: „Wie kann es richtig sein, die störenden Arbeitskampfmaßnahmen fortzusetzen, nicht zuletzt, weil diese Streiks dazu führen, dass Zehntausende Termine abgesagt werden – jeden einzelnen Tag.“

Die BMA antwortete: „Dieses Angebot ist genau der Grund, warum so viele Ärzte das Gefühl haben, keine andere Wahl zu haben, als Arbeitskampfmaßnahmen zu ergreifen, da sie jahrelang mit Gehaltsauszahlungen unter der Inflationsrate zu kämpfen hatten.“

Die BMA fordert eine 35-prozentige Gehaltserhöhung für junge Ärzte, um den angeblich 15-jährigen Lohnverfall umzukehren.

Sunak hat mit der größten Streikserie im öffentlichen Sektor im Vereinigten Königreich seit Jahrzehnten zu kämpfen, bei der NHS-Mitarbeiter, Lehrer und Beamte inmitten der Lebenshaltungskostenkrise höhere Löhne forderten.

Am Donnerstag begannen junge Ärzte, die BMA-Mitglieder sind, einen beispiellosen fünftägigen Streik.

Die Löhne im öffentlichen Sektor könnten nun beginnen, mit den steigenden Preisen Schritt zu halten. Consensus Economics, das führende Prognostiker beobachtet, geht davon aus, dass die Verbraucherpreisinflation im Jahr 2023 durchschnittlich 7,3 Prozent und im Jahr 2024 3,2 Prozent betragen wird.

Sunak will die Inflation bis Ende dieses Jahres auf etwa 5 Prozent halbieren. Derzeit liegt sie bei 8,7 Prozent.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar