Sunak lässt Wärmepumpenziele fallen, um sich von Net Zero zurückzuziehen

Sunak laesst Waermepumpenziele fallen um sich von Net Zero zurueckzuziehen.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Rishi Sunak ist im Zuge des jüngsten Rückzugs des britischen Premierministers von den Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels bereit, seine Pläne an gute Kesselhersteller fallen zu lassen, die die strengen Produktionsziele für Wärmepumpen nicht erreichen

Branchenbosse haben bei Whitehall darauf gedrängt, die Richtlinie zu verzögern oder abzuschaffen, und argumentierten, dass die Quoten angesichts der schleppenden Nachfrage nach Wärmepumpen und des Mangels an Installateuren unrealistisch seien.

Das neue System, das im April eingeführt werden soll, würde große Kesselhersteller dazu zwingen, dafür zu sorgen, dass Wärmepumpen 4 Prozent ihres Gesamtumsatzes mit Kesseleinheiten ausmachen, oder eine Strafe von 3.000 £ für jeden Artikel zahlen, den sie nicht erreichen.

Unternehmen haben behauptet, dass das Ziel sie bereits dazu zwingt, die Preise für ihre Gaskessel um bis zu 125 £ zu erhöhen, in Erwartung, die Geldstrafen zahlen zu müssen.

Die Regierung hat argumentiert, dass Wärmepumpen bereits etwa 4 Prozent der Gesamtproduktion der meisten Unternehmen ausmachen. Im zweiten Jahr des Programms würde dieses Ziel jedoch auf 6 Prozent steigen.

Im Dezember warf Energieministerin Claire Coutinho den Unternehmen „Preistreiberei“ vor und argumentierte, dass es „äußerst unwahrscheinlich“ sei, dass eines von ihnen Geldstrafen zahlen müsse.

Laut einem Bericht der Sunday Times steht Coutinho nun jedoch vor der Entscheidung, ob er das Ziel beibehalten will. Regierungsangaben zufolge ist sie geneigt, in den kommenden Wochen darauf zu verzichten, obwohl die Details noch nicht endgültig geklärt sind.

Der Schritt wäre der jüngste in einer Reihe, die angeblich darauf abzielt, die Verbraucher vor den Kosten zu schützen, die mit einer umweltfreundlichen Lebenshaltungskrise verbunden sind.

Im vergangenen Sommer kündigte Sunak an, dass er ein Verkaufsverbot für neue Diesel- und Benzinfahrzeuge von 2030 auf 2035 verschieben, das Ausstiegsziel für den Einbau neuer Gaskessel für 2035 lockern und ein Verbot für neue Ölkessel von 2026 auf 2035 verschieben werde.

Einige Klimaexperten haben gewarnt, dass die politischen Änderungen es für Großbritannien schwieriger machen werden, sein Netto-Null-Ziel für 2050 zu erreichen.

Um dieses Ziel zu erreichen, benötigen die Minister eine umfassende Überarbeitung der Hausheizung, da die große Mehrheit der britischen Haushalte immer noch Gaskessel verwenden.

Wärmepumpen beziehen Wärme aus der Außenluft und werden mit Strom betrieben, der zunehmend aus kohlenstoffarmen Quellen erzeugt wird.

Die Regierung will, dass die Zahl der installierten Wärmepumpen bis 2028 bei 600.000 pro Jahr liegt, obwohl die Akzeptanz durch die relativ hohen Kosten gedämpft wurde. Die Zahl der registrierten Installationen stieg auf ein Rekord von 36.799 im Jahr 2023 gegenüber 29.490 im Vorjahr, teilweise dank erhöhter staatlicher Zuschüsse für deren Installation.

Die britische Wärmepumpenindustrie ist um eine Handvoll großer, europaweiter Konzerne konsolidiert, die neben Heizkesseln bereits auch Wärmepumpen herstellen und verkaufen.

Am Sonntag erklärte das Ministerium für Energiesicherheit und Net Zero, die Regierung bleibe ihrem Ziel treu, bis 2028 jährlich 600.000 Wärmepumpen zu installieren.

„Wir wollen dies auf eine Weise tun, die die Verbraucher nicht belastet, und haben unsere Wärmepumpenzuschüsse um 50 Prozent auf 7.500 £ erhöht – was es zu einem der großzügigsten Programme in Europa macht“, sagten sie. „Dieser pragmatische Ansatz funktioniert: Im Dezember 2023 ist die Zahl der Bewerber im Vergleich zum gleichen Monat im Jahr 2022 um fast 50 Prozent gestiegen.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar