Südkorea beklagt sich über wachsende Spannungen mit den USA wegen Hightech-Handel

1663534326 Suedkorea beklagt sich ueber wachsende Spannungen mit den USA wegen


Der abrupte Rückzug der Subventionen der Biden-Regierung für südkoreanische Elektrofahrzeuge droht das Vertrauen in die USA zu untergraben, warnte der Handelsminister von Seoul, da die Handelsspannungen zwischen den Verbündeten zunehmen.

Seoul ist wütend, dass von Hyundai in Südkorea hergestellte Elektrofahrzeuge von großzügigen Verbrauchersteuergutschriften ausgeschlossen werden, die im Inflation Reduction Act enthalten sind, einem wegweisenden US-Klima-, Steuer- und Ausgabengesetz.

Die Aufregung verdeutlicht die Auswirkungen der Bemühungen Washingtons auf die US-Verbündeten, die heimische Fertigung in Hochtechnologiesektoren, einschließlich Elektrofahrzeugen und Halbleitern, anzukurbeln, da der Wettbewerb mit China zunimmt.

In einem Interview mit der Financial Times erinnerte Ahn Duk-geun an Joe Bidens Besuch in Südkorea im Mai, als der US-Präsident und Hyundai-Vorsitzende Chung Eui-sun eine Investition in Höhe von 5,5 Mrd in den USA.

„Präsident Biden selbst sagte: ‚Vielen Dank, Vorsitzender Chung, ich werde Sie nicht enttäuschen‘ – das war die genaue Aussage, und sie wurde in Korea weit verbreitet“, sagte Ahn, Professor für internationales Handelsrecht, der sein Amt kurz angetreten hat vor Bidens Besuch.

„Als dann dieses neue Gesetz erlassen und von Präsident Biden unterzeichnet wurde und [it became clear that] dass dieses Unternehmen diskriminiert wurde, löste diese Situation emotionale und politische Auswirkungen aus.“

Südkoreas Handelsminister Ahn Duk-geun: „Wir wollen das Problem nicht durch ähnliche Vergeltungsmaßnahmen verschlimmern“ © South Korean Trade Ministry

Das im vergangenen Monat von Biden unterzeichnete Inflation Reduction Act sieht Steuergutschriften von bis zu 7.500 US-Dollar für in den USA, Kanada und Mexiko montierte Elektrofahrzeuge vor. Das Werk von Hyundai in Georgia soll jedoch erst 2025 mit der Produktion beginnen – bis dahin ist es für die Subventionen nicht berechtigt.

„Das hat der Hyundai Motor Company große Probleme bereitet, die beschlossen hat, auf der Grundlage der aktuellen Vereinbarung eine enorme Investition zu tätigen“, sagte Ahn, der vorschlug, dass „nicht viele [US] Kongressabgeordnete und Senatoren waren sich aller Einzelheiten der IRA voll bewusst“.

Ahn betonte, dass US-Beamte Hyundais missliche Lage anerkannt hätten und positiv mit ihren koreanischen Kollegen zusammenarbeiteten, um zu versuchen, „den Schaden zu minimieren“.

„Wir wollen das Problem nicht verschlimmern, indem wir ähnliche Vergeltungsmaßnahmen ergreifen“, sagte Ahn, der die Position Südkoreas wiederholte, die die Möglichkeit offen ließ, bei der Welthandelsorganisation vorzugehen.

„Aber man weiß ja nie, wenn die Situation wirklich ernst wird, sind wir auch flexibel.“

Ahn räumte auch Meinungsverschiedenheiten zwischen Seoul und Washington über US-Beschränkungen für den Transfer von hochmodernen Fertigungskapazitäten zu Halbleiteranlagen in China ein.

„Unsere Halbleiterindustrie ist sehr besorgt darüber, was die US-Regierung heutzutage tut“, sagte Ahn und verwies auf den kürzlich erlassenen Chips Act, der es Empfängern von US-Bundesmitteln verbietet, ihre Kapazität für fortschrittliche Chips in China für 10 Jahre zu erweitern oder zu verbessern .

„Natürlich teilen wir die Bedenken der US-Regierung bezüglich der Spitzenprodukte von Halbleiterprodukten, weil dort die Gefahr besteht [that they could be] für militärische Zwecke genutzt“, sagte Ahn.

„Am unteren Ende befinden sich Halbleiterprodukte, die mit solchen Zwecken nichts zu tun haben, und wir dachten, diese seien für allgemeine kommerzielle Zwecke bestimmt“, fügte er hinzu.

„Das Problem liegt in der Grauzone, wo die US-Regierung versucht, in früher allgemeinere Handelsgebiete vorzudringen, und die koreanische Regierung hat manchmal Meinungsverschiedenheiten über die Abgrenzung.“

Wie viele exportorientierte Länder gerät Südkorea zunehmend in den sich verschärfenden Wettbewerb zwischen Washington und Peking.

„Wie die Unternehmen vieler anderer Länder versuchen koreanische Unternehmen, ihre Abhängigkeit vom chinesischen Markt zu verringern“, sagte Ahn.

Er nannte Pekings Politik der „willkürlichen Einmischung in Unternehmen“ sowie seine „Dual-Circulation“-Importsubstitutionspolitik als die wichtigsten Faktoren, die ausländische Unternehmen dazu veranlassten, ihr Engagement in China zu verringern.

Er fügte hinzu, dass sich im Laufe des Jahrzehnts die „Handelsstruktur“ zwischen Südkorea und China „verändern“ und sich in der Wertschöpfungskette nach unten bewegen wird, da der Austausch sensibler Technologien zunehmend kontrolliert wird.

„Vielleicht wird das Handelsvolumen steigen“, sagte Ahn. „Aber vielleicht wird es eine Zunahme des Handels mit geringwertigen Produkten geben, während der Handel mit hochwertigen, technologisch fortschrittlichen Produkten zurückgehen könnte.“ Er sagte, Korea strebe an, die Beziehungen zu den USA und der EU auszubauen, um seine Handelsabhängigkeit von China zu verringern.

Ahn sagte, dass Südkorea und China zwar weiterhin an der Möglichkeit eines trilateralen Freihandelsabkommens mit Japan interessiert seien, diese Bemühungen jedoch durch Tokios Widerstand in Bezug auf ungelöste politische Spannungen mit Seoul wegen Japans historischer Besetzung der koreanischen Halbinsel behindert würden.

Er fügte hinzu, dass die japanische Opposition auch Südkoreas Bewerbung erschwert habe, dem Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership beizutreten, einem asiatisch-pazifischen Handelsabkommen, das weder die USA noch China einschließt.

„Es ist ein sehr wichtiges Thema für uns und wir haben bereits mit allen CPTTP-Mitgliedern gesprochen, mit Ausnahme von Japan, das immer noch sehr zurückhaltend ist, mit uns zu sprechen, es sei denn, wir lösen diese diplomatischen Probleme“, sagte Ahn. „Die offizielle Haltung der japanischen Regierung ist immer noch sehr hartnäckig.“

Video: Autos, Unternehmen, Länder: das Rennen um die Elektroautos



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar