Sturmböen und Überschwemmungsgefahr: Herbststurm Ciáran auf dem Weg in die Niederlande

1698899054 Sturmboeen und Ueberschwemmungsgefahr Herbststurm Ciaran auf dem Weg in die


Ein Strandspaziergänger in Le Portel in Frankreich, während der Sturm Ciàran über dem Meer hängt.Bild Reuters

Code Gelb für den Süden und Westen des Landes, Homeoffice-Ratschläge der ANWB, insbesondere um den abendlichen Berufsverkehr zu vermeiden, und der Tipp der NS, bei Bahnreisen zunächst zu prüfen, ob die betreffende Fahrt durchgeführt werden kann: die Die Niederlande bereiten sich auf den Südsturm Ciáran vor, der vor allem am Donnerstagnachmittag im ganzen Land wüten soll, mit Sturmböen und anhaltendem Regen, vor allem im Westen.

An der Küste wird der Sturm voraussichtlich Windstärke 9 erreichen, mit Böen von bis zu rund 100 Kilometern pro Stunde. Im Landesinneren erwartet das KNMI Windstärke 8 und etwas weniger heftige Böen.

Über den Autor
Maarten Keulemans ist Wissenschaftsredakteur bei de Volkskrant, spezialisiert auf Mikroleben, Klima, Archäologie und Gentechnik. Für seine Corona-Berichterstattung wurde er zum Journalisten des Jahres gekürt.

Da die Bäume noch Blätter tragen, muss man aufpassen, denn sie fangen mehr Wind ein. Äste können sich lösen und ältere oder kranke Bäume können umstürzen. Zudem ist der Boden durch den jüngsten Regen vielerorts gesättigt. Übermäßiger Regen kann örtlich zu Überschwemmungen führen.

Bombenzyklon

Was nicht hilft, ist, dass Ciáran offiziell die ominöse Bezeichnung „Bombenzyklon“ erhält. Nicht weil es sich um einen Zyklon handelt – sie beginnen erst ab Windstärke 12 – sondern weil er den Wettermodellen zufolge schnell deutlich stärker wird, erklärt Hurrikan-Expertin Nadia Bloemendaal (KNMI, VU Amsterdam).

„Bombenzyklone kennen wir vor allem aus Amerika, wo solche Systeme im Winter oft für große Schneefälle und starke Windböen verantwortlich sind“, erklärt Bloemendaal. Im Falle von Ciáran kommt es weiterhin zu einem vorhergesagten, schnellen Abfall des Luftdrucks im Zentrum des Sturms, von 985 Hektopascal am Mittwochmorgen auf 955 24 Stunden später. „Das entspricht der Definition: Der Luftdruck im Kern sinkt in 24 Stunden um mindestens 24 Hektopascal.“

Dennoch sind nicht alle Mann an Deck. Beispielsweise hat das KNMI den Farbcode Gelb („seien Sie wachsam“) noch nicht auf den Code Orange („seien Sie vorbereitet“) erhöht. Die NS trennt Zeeland vorsorglich vom restlichen Schienennetz, so dass Reisende in Roosendaal umsteigen müssen, plant aber keine weiteren Fahrplananpassungen.

Da der Sturm aus dem Süden kommt, werden vor allem das Vereinigte Königreich, die Kanalinseln und Frankreich hart getroffen. Es wird erwartet, dass der Sturm einiges an Kraft verloren hat.

Überschwemmungen

In Irland und Nordirland Unaufhörliche Regenfälle im Vorfeld der Sturmfront führten bereits zu Überschwemmungen und Schäden. Beispielsweise wurden Straßen in der Stadt Newry überflutet, nachdem ein Kanal übergelaufen war, und mehrere Brücken und Straßen im ganzen Land wurden durch den starken Regen und die anschwellenden Flüsse beschädigt. Entlang der südlichen britischen Küste Ab sofort gilt Code Orangewas für „potenziell lebensbedrohlich“ steht.

Ciáran befand sich am Dienstag noch in Kanada und erreichte am Mittwochabend nach einer schnellen Überquerung des Atlantiks Irland. Der Sturm bringt nicht nur Warnungen und Überschwemmungen mit sich. Hoch am Himmel schienen Flugzeuge von Kanada nach Europa Geschwindigkeiten von bis zu 1.150 Kilometern pro Stunde erreicht zu haben, angetrieben von dem starken Jetstream, der auch Ciáran speist.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar