Studien aus aller Welt zeigen: Jeder dritte Mann ist mit mindestens einem Typ des humanen Papillomavirus (HPV) infiziert.

Studien aus aller Welt zeigen Jeder dritte Mann ist mit.7


Wie viele Männer sind mit dem humanen Papillomavirus (HPV) infiziert? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift veröffentlicht wurde The LancetGlobal Health. Da Männer nicht nur Frauen mit dem Virus infizieren und möglicherweise Gebärmutterhalskrebs entwickeln können, können sie auch selbst an Krebs erkranken.



Das Vorhandensein des humanen Papillomavirus (HPV) bei Frauen ist gut dokumentiert. Allerdings ist darüber bei Männern, die keiner Risikogruppe angehören, weitaus weniger bekannt. Um dies besser zu verstehen, analysierte eine neue Veröffentlichung in The Lancet Global Health wissenschaftliche Studien aus aller Welt, die zwischen 1995 und 2022 durchgeführt wurden. An der Forschung waren auch belgische Wissenschaftler (Belgian Cancer Center – Sciensano) beteiligt. Den Wissenschaftlern war es wichtig, sich ein Bild von HPV bei Männern zu machen, die nicht zu einer Gruppe mit hohem Infektionsrisiko gehörten.

Nach einer gründlichen Auswahl blieben 65 Studien mit insgesamt 44.769 Männern über 15 Jahren übrig. Nicht weniger als jeder Dritte (31 %) dieser Männer hatte eine HPV-Infektion. Jeder Fünfte (21 %) hatte einen Hochrisiko-HPV-Typ. Vor allem bei jungen Erwachsenen war die HPV-Präsenz am höchsten, mit einem Höhepunkt im Alter zwischen 25 und 29 Jahren. Insgesamt wurde HPV-16 am häufigsten gefunden (5 %), ein Hochrisikotyp, gefolgt von HPV-6 (4 % und kein Hochrisikotyp).

Was ist das humane Papillomavirus (HPV)?

• Humane Papillomaviren (HPV) sind eine Gruppe von mehr als 200 Viren, die die Schleimhäute und die Haut der Anogenitalregion von Frauen und Männern infizieren können. Manchmal treten sie auch an den Stimmbändern oder in der Mundhöhle auf.

Humanes Papillomavirus (HPV), sichtbar gemacht mit Transmissionselektronenmikroskopie. © Getty Images/Science Photo Libra

Die Ansteckung mit dem Virus erfolgt durch sexuellen Kontakt. Es handelt sich weltweit um die häufigste sexuell übertragbare Virusinfektion. Die meisten sexuell aktiven Männer und Frauen erkranken im Laufe ihres Lebens mindestens an einer genitalen HPV-Infektion.

Die meisten HPV-Infektionen bei Männern und Frauen verursachen keine Symptome und heilen spontan ab. Treten dennoch Beschwerden auf, handelt es sich meist um flache, warzige Läsionen am Penis, an den Schamlippen und rund um den Anus. Das Virus kann jahrelang bestehen bleiben, ohne Symptome zu verursachen. Mindestens 12 HPV-Typen können Krebs verursachen, darunter Gebärmutterhalskrebs, an dem jedes Jahr mehr als 340.000 Frauen sterben. Bei Männern wird die Zahl der Krebstodesfälle nach einer HPV-Infektion auf etwa 70.000 geschätzt. In der Regel handelt es sich dabei um Penis-, Anal-, Mund- und Rachenkrebs.

Die Studie untersuchte außerdem fünf spezifische Regionen: Europa, Nordamerika, Lateinamerika und die Karibik, Ost- und Südostasien sowie Afrika südlich der Sahara. Der einzige signifikante Unterschied im Vorkommen von HPV bei Männern wurde in Ost- und Südostasien beobachtet. Dort war der Anteil im Vergleich zu den anderen Regionen mit 15 Prozent deutlich niedriger. Dies war auch dann der Fall, wenn nur die Hochrisiko-HPV-Typen berücksichtigt wurden.

Darüber hinaus untersuchten die Wissenschaftler auch den Einfluss des Alters. Basierend auf den Daten verzeichneten sie einen Anstieg vom 15. auf das 20. Lebensjahr, gefolgt von einer Stabilisierung für die älteren Altersgruppen in Europa, Nordamerika sowie Ost- und Südostasien. In Afrika südlich der Sahara sowie in Lateinamerika und der Karibik war nach diesem Höhepunkt ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Dieses Altersmuster der Infektion unterscheidet sich bei Männern vom Trend bei Frauen. Bei ihnen nimmt sie mit zunehmendem Alter nach dem ersten Höhepunkt der sexuellen Aktivität ab, gefolgt von einem leichten Aufflammen nach dem 50. bis 55. Lebensjahr (ungefähr zum Zeitpunkt der Menopause) in einigen Bevölkerungsgruppen.

Diese Ergebnisse zeigen, dass sexuell aktive Männer unabhängig vom Alter einem Risiko für eine HPV-bedingte Erkrankung ausgesetzt sind und auch ein „Reservoir“ für das sexuell übertragbare Virus darstellen. Darüber hinaus zeigt die Studie auch die Bedeutung der Impfung für beide Geschlechter.

Alle unsere Neuigkeiten zum Thema Wissenschaft finden Sie unter hln.be/science-en-planet/

„Männer können es auch bekommen.“ Experten klären über das sexuell übertragbare Virus HPV (+) auf

Negative Abstriche, und trotzdem ist Stephanie Van Houtven (40) an Gebärmutterhalskrebs gestorben. Wie ist das möglich? (+)

Ausnahmezustand in Peru nach Ausbruch einer seltenen Krankheit: „Die Ursache des Syndroms ist der Wissenschaft noch unbekannt“ (+)



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar