„Ich muss das aufzeichnen“, entschuldigt sich Rabbi Yanki Jacobs (35), als sein Telefon mitten im Interview zum x-ten Mal klingelt. Er hört aufmerksam zu, schüttelt langsam den Kopf und sagt dann ruhig: „Ich höre Ihrer Stimme an, dass Sie sich unsicher fühlen, also würde ich die Polizei rufen und Anzeige erstatten.“ Dann: „Nehmen wir an, es ist nicht an Sie gerichtet.“ Vielleicht ist es nur ein Zufall. Es handelt sich um eine wunderschöne weiße Wand, die zuvor mit Graffiti besprüht wurde. Oh, und poste es nicht in den sozialen Medien, okay? Ihre Adresse ist möglicherweise nicht bekannt.‘
An der Wand des Hauses des jungen Mannes Auf der Jüdin, mit der er gerade telefoniert hat, steht in roten Blutbuchstaben „Genozid Gaza“, wie Jacobs wenig später auf einem Foto zeigt. Bei der Frau handelt es sich um eine ehemalige Studentin, die zu Jacobs ein Vertrauensverhältnis aufgebaut hat.
Über den Autor
Irene de Zwaan ist Reporterin für de Volkskrant und schreibt über Jugendkultur und Bildung
Jacobs ist studentischer Rabbiner, der einzige in den Niederlanden mit diesem Titel. Mit seinem Team, bestehend aus etwa zehn Mitarbeitern, organisiert er jedes Jahr mehrere gesellschaftliche Zusammenkünfte in Hotels und Konferenzzentren, die aus dem finanziert werden jüdisch Gemeinschaft. Darüber hinaus steht Jacobs als Rabbiner den geschätzten drei- bis viertausend jüdischen Studenten in den Niederlanden täglich beratend zur Seite.
Das müsse man im weitesten Sinne sehen, erklärt er in seinem heimelig eingerichteten Büro an der Amsterdamer Zuidas, wo regelmäßig Abendessen mit jüdischen Studenten an der langen Tafel stattfinden. Das können sie machen Ein offenes Ohr während der Corona-Zeit oder ein Karriere-Coaching, aber er berät auch junge Studentinnen, die eine ungeplante Schwangerschaft hatten. In den letzten Wochen galt seine ganze Aufmerksamkeit dem jüdischen Volk junge Menschen, die sich aufgrund des Krieges zwischen Israel und der Hamas auf der Straße oder an der Universität unsicher fühlen.
Jacobs sieht mit Bestürzung, wie sich die Atmosphäre in der naturwissenschaftlichen Ausbildung rasant polarisiert. Studenten organisieren Sitzstreiks an verschiedenen Universitäten, um den „Völkermord“ in Gaza zu verurteilen. An der Universität Amsterdam wurden kürzlich in einer Petition, die inzwischen 1.217 Mal unterzeichnet wurde, Lehrer dazu aufgerufen, gegen die „koloniale Besetzung“ Israels Stellung zu beziehen. Dieselbe Universität entschuldigte sich diese Woche dafür, dass sie sich bei einer Abschlussfeier, an der ein jüdischer Student beteiligt war, nicht angemessen verhalten hatte Familie nahm Anstoß an den Aussagen eines palästinensischen Studenten.
Jüdische Studierende, die weit in der Minderheit seien, fühlten sich durch solche Ereignisse in die Enge getrieben, sagt Jacobs. „Sie trauen sich nicht mehr, sich zu äußern, und das ist eine akademische Todsünde.“
Gehört es nicht auch zur akademischen Freiheit, dass Lehrkräfte und Studierende Stellung beziehen dürfen gegen die Kriegshandlungen, die jetzt in Israel stattfinden?
„Studenten kommen an die Universität, um Anregungen zu bekommen und unterschiedliche Meinungen zu erfahren.“ Aber wenn man mit achthundert Studierenden in einem Hörsaal sitzt und das Gefühl hat, dass 798 die gleiche Meinung haben, dann gibt es keine akademische Debatte mehr. Ich habe jetzt drei Jüdische Schüler hörten unabhängig voneinander, dass sie es nicht wagten, es demselben Lehrer zu sagen Sie sind Jude, weil sie das Gefühl haben, dass das Gefühl das nicht zulässt. An der Fakultät, an der dieser Lehrer arbeitet, gab es große Fotos von israelischen Soldaten, die palästinensischen Kindern gegenüberstanden. Ich habe dies mit der Fakultätsleitung besprochen und mir ist bekannt, dass diese nun entfernt wurden.“
Finden Sie, dass Universitäten eine neutrale Position einnehmen sollten?
„Ich glaube, dass Universitäten keine Demonstrationen und kein Propagandamaterial von Studenten und Lehrern zulassen sollten.“ Das ist etwas für die Straße. Ein Lehrer könnte sagen: „Ich habe die Meinung A“, fügt dann aber hinzu, dass die Schüler sich darüber im Klaren sein sollten, dass es auch eine Meinung B gibt. Geschieht dies nicht, liegt Aktivismus vor, bei dem die Universität als Plattform genutzt wird. „Dann nehmen Sie nicht nur jüdischen Studierenden, sondern allen Studierenden die Möglichkeit, etwas aus einer anderen Perspektive zu betrachten.“
Die Erzählung ist jetzt zu einseitig, finden Sie?
„Ja, wir leben in einer Gesellschaft, in der man immer energischer sein muss, um gehört zu werden, während man als Lehrer den Mut haben sollte, Nuancen einzubringen und unabhängiges Denken zu fördern.“ Beispielsweise können Lehrkräfte die Schüler auffordern, nicht allein zu sein Al Jazeera folgen, aber auch Die Zeiten Israels lesen, oder umgekehrt. Sie müssen sich auch über den Inhalt ihres Programms im Klaren sein. Einen Tag nach dem Angriff der Hamas auf Israel hielt ein Gastdozent einen Vortrag über Minderheiten im Nahen Osten und vergaß, die Juden zu erwähnen. Dies trägt zur Dämonisierung jüdischer Studenten bei. Sie haben das Gefühl, dass sie keine Existenzberechtigung haben.
„Ein Lehrer muss sich seines Machtverhältnisses gegenüber den Schülern bewusst sein. „Wenn ein Lehrer eine Petition unterzeichnet, die zum Boykott des Austauschs israelischer Schüler aufruft, hat das Auswirkungen auf die Austauschschüler seiner Klasse, weil sie sich nicht mehr sicher fühlen.“
Vor welchen Problemen stehen Sie, wenn Sie dies den Universitätsgremien vortragen?
„Ein Universitätsrat wird einem Dozenten nicht einfach sagen, was er sagen darf und was nicht, denn das verstößt gegen die akademische Freiheit.“ Das macht es kompliziert und das verstehe ich. Aber es gibt auch ein überzogenes Gefühl, da sich Lehrer manchmal gezwungen fühlen, einer einseitigen Erzählung zu folgen. Der Umgang damit ist von Hochschule zu Hochschule sehr unterschiedlich. Manche sehen das Problem wirklich, andere schauen weg.
„Ich rate Studierenden, die mich kontaktieren, immer, dies auch dem Vertrauensberater der Universität zu melden.“ Dies kann an den Vorstand oder den Ausbildungskoordinator zurückgemeldet werden und dann untersucht werden, ob ein Muster vorliegt. Die Verantwortung dafür liegt nicht bei der jüdischen Gemeinde, sondern bei den Universitäten selbst.“