Stubb und Haavisto stehen sich in der Stichwahl um die Präsidentschaft Finnlands gegenüber

Stubb und Haavisto stehen sich in der Stichwahl um die.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Ein ehemaliger finnischer Premierminister wird in einer Stichwahl in zwei Wochen gegen den Außenminister antreten, der das nordische Land in die Nato aufgenommen hat, um zu entscheiden, wer Präsident des neuesten Mitglieds des Militärbündnisses wird.

Ex-Premier Alex Stubb bestätigte seinen Status als Favorit für die Nachfolge von Sauli Niinistö als finnischer Präsident und erreichte im ersten Wahlgang 27 Prozent, wobei mehr als vier Fünftel der Stimmen ausgezählt waren.

In der zweiten Wahlrunde am 11. Februar trifft er auf Pekka Haavisto, Finnlands Außenminister bis Juni, der 26 Prozent erhielt.

Der finnische Präsident übernimmt die Führung in außenpolitischen Fragen außerhalb der EU – einschließlich der Beziehungen zu Russland, mit dem das Land eine 1.340 km lange Grenze teilt – und fungiert außerdem als Oberbefehlshaber seiner beeindruckenden Streitkräfte, die einst zu den größten in Europa gehörten und Reservisten waren sind inklusive.

Nach Jahrzehnten der Neutralität und dann der militärischen Blockfreiheit entschied sich Finnland nach der umfassenden Invasion Russlands in der Ukraine im Februar 2022 schnell, das 31. Mitglied der Nato zu werden.

„Beide Kandidaten sind Befürworter der liberalen Demokratie und stimmen über die Grundlagen der finnischen Außen- und Sicherheitspolitik überein. Die Unterschiede liegen eher im Stil und in der Betonung, da Stubb ein starker Transatlantiker ist, der die EU und die Nato befürwortet, und Haavisto hingegen für Friedensvermittlung, Umweltaktivismus und UN-bezogene Aufgaben bekannt ist“, sagte Henri Vanhanen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Finnischen Institut für Internationale Angelegenheiten.

Stubb sagte vor der ersten Runde am Sonntag mit der Financial Times, dass er, wenn er in der Stichwahl auf Haavisto treffen würde – den er „einen guten Kandidaten“ nannte –, weiterhin einen „positiven Wahlkampf“ mit seiner eigenen Vision und Agenda führen würde .

„Die Menschen werden ihre Entscheidung darüber treffen, wer über die meiste Erfahrung, das meiste Fachwissen und die meisten Netzwerke in internationalen Foren verfügt, einschließlich der Fähigkeit, Sprachen zu sprechen. Sie werden prüfen, wer in einer Situation, in der möglicherweise eine Entscheidung über Krieg und Frieden getroffen werden muss, der am besten geeignete Oberbefehlshaber ist. Und sie werden entscheiden, wessen Werten sie am nächsten stehen“, sagte er.

Haavisto sagte in einem separaten Interview auch, dass die Wähler auf der Grundlage von „Persönlichkeiten“ und „Erfahrung“ entscheiden würden, und unterstrich damit, wie er dazu beigetragen habe, Finnland im schnellsten Beitrittsprozess, den das Militärbündnis je gesehen habe, in die Nato zu führen.

Finnland ist dafür bekannt, dass es Russland gegenüber auf der Hut bleibt und für ein hohes Maß an Bereitschaft in der gesamten Gesellschaft sorgt. Es wurde in den letzten Monaten von Russland getestet, indem es undokumentierte Migranten über die Grenze schickte, und es geht darum, dass ein in China registriertes Schiff eine Gaspipeline und ein Datenkabel zwischen Russland und Finnland beschädigt hat.

Zum Amtsantritt des neuen Staatsoberhauptes am 1. März sagte Vanhanen: „Finnland ist seit 2022 in eine neue Ära eingetreten und das Land wählt einen Präsidenten, der belastbar und krisenfest sein muss.“ Ein problematisches Russland und der Krieg in der Ukraine sowie die Festlegung der Nato-Mitgliedschaft Finnlands werden ganz oben auf der Tagesordnung stehen.“

Im ersten Wahlgang belegte Jussi Halla-aho, der ehemalige Vorsitzende der populistischen Finnen-Partei, mit 19 Prozent den dritten Platz, während Olli Rehn, der Gouverneur der Zentralbank und ehemalige EU-Kommissar, 15 Prozent der Stimmen erhielt .



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar