Streifen Sie durch das Tschaikowsky- und Strawinsky-Festival in Haarlem: „Das scheint sowjetische Praktiken zu sein“

Streifen Sie durch das Tschaikowsky und Strawinsky Festival in Haarlem „Das


Igor Strawinsky.Bild Hulton Deutsch / Getty

„Sie haben Angst vor Drohungen. Aber darauf sollte man sich nicht einlassen“, sagt Krielaars. Ihm zufolge reicht es aus, den Ukrainern vor der Aufführung eine Beileidskarte zu überreichen und zu erklären, dass viele Russen diesen Krieg auch nicht wollen, anstatt dem kulturellen Ausdruck ein Ende zu setzen. „Das scheinen sowjetische Praktiken zu sein.“

Krielaars, der das Buch kürzlich veröffentlicht hat Der Klang des Heilszustandes. Musiker in der Zeit Stalins zur Entscheidung der Philharmonie, das den russischen Komponisten Tschaikowsky und Strawinsky gewidmete Festivalwochenende abzusagen.

Regisseur Edwin van Balken sagte dazu Haarlem Dagblad: „Wir wollen die Sorge um die Ukraine nicht ignorieren, die viele Menschen tief empfinden.“ Balken argumentierte, dass die Absage nichts mit dem Ruf von Tschaikowsky und Strawinsky zu tun habe, die er als „unbestritten“ bezeichnete. Die teilnehmenden Musiker reagierten auf die Entscheidung mit „verschiedenen“ Antworten.

Gefahr der gegenseitigen Entfremdung

„Es gibt Putins Russland und Puschkins Russland“, sagt Krielaars. Die brutale Kriegsführung des russischen Diktators stehe in starkem Kontrast zu einer reichen, vielschichtigen russischen kulturellen Tradition, sagt er. „Da muss man immer wieder differenzieren.“ Er glaubt auch, dass die kulturellen Beziehungen zwischen Russen und dem Westen fortgesetzt werden müssen. Es lauert die Gefahr einer weiteren gegenseitigen Entfremdung.

Strawinsky sei als Pro-Western bekannt gewesen, erklärt Krielaars. „Zwischen 1914 und 1962 hat er keinen Fuß auf russisches (oder sowjetisches) Territorium gesetzt. Mit dem Kommunismus wollte er nichts zu tun haben. Er war davon angewidert.‘ Strawinsky erhielt die französische und amerikanische Staatsbürgerschaft.

„Tchaikovsky“, fährt Krielaars fort, „mag als Nationalist bekannt sein, aber er war im 19. Jahrhundert einfach ein Vertreter der Bourgeoisie und des Adels. Tschechow, einer der liberalsten Schriftsteller der russischen Literatur, war ein großer Bewunderer von ihm.“

Gergiev und Hermitage

Krielaars hat Verständnis für die Entscheidung des Rotterdam Philharmonic Orchestra, sich vom lebenden Komponisten Valery Gergiev zu distanzieren: „Er ist ein Freund von Putin. Er ist in Syrien und an anderen Orten aufgetreten, an denen Putin Siege errungen hat. Das ist einfach verwerflich.“

Auch die Eremitage Amsterdam, die die laufende Ausstellung stoppte und die Verbindung zu St. Petersburg abbrach, ist laut Krielaars eine andere Sache: „Die Eremitage ist eine staatliche Institution Russlands.“ Aber er weiß nicht, was in naher Zukunft passieren wird. „Werden sie auch alle Kunstwerke von Kasimir Malewitsch aus dem Rijksmuseum entfernen?“

Das Festivalwochenende wird ersetzt durch zwei Benefizkonzerte für Geflüchtete aus der Ukraine, deren Einnahmen an giro 555 gehen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar