Straßenverkehrsordnung, kurze Führerscheinsperre für diejenigen, die mit dem Handy fahren

Strassenverkehrsordnung kurze Fuehrerscheinsperre fuer diejenigen die mit dem Handy fahren


Der Führerscheinentzug von einer Woche bis zu fünfzehn Tagen gilt auch für diejenigen, die Auto fahren und dabei mit dem Handy telefonieren. Dies wird durch einen von der Regierung neu formulierten Änderungsantrag der Demokratischen Partei festgestellt, der im Verkehrsausschuss der Kammer grünes Licht erhielt: Am 21. Februar schlossen die Abgeordneten die Prüfung der 770 im vorlegenden Gremium vorgelegten Änderungsanträge ab. Die Verschärfungen kommen zu denen hinzu, die bereits im von der Regierung im Parlament vorgelegten Gesetzentwurf zur Reform der Straßenverkehrsordnung vorgesehen sind, der in Artikel 17 auch eine Delegation vorsieht.

Der neue Wortlaut des Artikels sieht vor, dass der Führerschein für eine Woche entzogen wird, wenn der Fahrer im Besitz von Führerscheinpunkten unter 20, aber über 10 ist. Unterhalb dieser Grenze beträgt die Sperre stattdessen 15 Tage. Verursacht der Fahrer einen Unfall oder schickt er ein anderes Fahrzeug von der Straße, verdoppeln sich zusätzlich zu den anderen vorgesehenen Sanktionen die kurzen Sperrzeiten. „Zuvor sah Artikel 173 des Gesetzbuchs vor, dass die Lizenz für einen Zeitraum von einem bis drei Monaten ausgesetzt wird, wenn innerhalb der Zweijahresfrist ein wiederholtes Vergehen begangen wird. Wenn nun nach der Kammer der Senat diesem Text zustimmt, handelt es sich bereits um den ersten Verstoß und er fällt unter die Fälle einer kurzen Suspendierung“, erklärt Elena Maccanti (Lega), Berichterstatterin der Bestimmung. Und er fügt hinzu, dass er zufrieden sei mit der „sehr gründlichen Arbeit, bei der über 100 Themen angehört wurden: Es gab echte Anstrengungen, die besten Formulierungen zu einigen Fragen der Verkehrssicherheit zu finden und dem Parlament den bestmöglichen Text zu liefern: den, der angenommen wird.“ Der 1. März bietet der Kammer wichtige Werkzeuge.“

Nun müssen die Vorschläge natürlich zunächst von der Kammer und dann vom Senat geprüft werden, im Falle einer Genehmigung ist jedoch ein Durchgreifen gegen Mobiltelefone während der Fahrt angekündigt. Sowie zum Fahren unter Drogeneinfluss: Durch eine weitere von der Kommission genehmigte Änderung wurde es in den Ermittlungen dem Fahren unter Alkoholeinfluss gleichgestellt. Zur Auslösung der Sanktion genügt eine Kontrolle, während bei den alten Regelungen die Einnahme psychotroper Substanzen nachgewiesen werden musste. Eine Vorhersage, die auch Salvini selbst in Cagliari während des Wahlkampfs für die Regionalwahlen bekannt gegeben hat: „In der Straßenverkehrsordnung, die am 1. März erscheint, habe ich den Entzug des Führerscheins für jeden vorgesehen, der unter Drogen am Steuer erwischt wird.“ Drogen zu nehmen ist schädlich, Autofahren unter Drogeneinfluss ist doppelt schädlich.

Zu den weiteren Neuerungen, die grünes Licht erhielten, gehört die Lupi-Pisano-Änderung (Wir moderieren), die die Verzinsung von Bußgeldern bremst, indem sie die Höchstgrenze auf zwei Drittel der Gesamtsumme, also auf 66 Prozent, festlegt. „Ein Akt der Gerechtigkeit und Fairness gegenüber den Bürgern“, freuen sich die beiden politischen Vertreter, „die nach Jahren nicht mehr stratosphärische Zinsen von Hunderten oder sogar Tausenden von Euro zahlen müssen, weil sie eine Geldstrafe nicht bezahlt haben, vielleicht wegen einer Vergesslichkeit oder.“ vorübergehende Unmöglichkeit“. Der von der Demokratischen Partei vorgelegte und von Casu, Gianassi, Barbagallo, Ghio, Bakkali, Morassut, Roggiani und Mauri unterzeichnete Änderungsantrag, der die sofortige Installation von Vorrichtungen gegen „Blutspuren aufgrund toter Winkel“ an Fahrzeugen forderte, war jedoch erfolgreich nicht bestanden.

Der Text wandert nun zu den für Stellungnahmen zuständigen Kommissionen, bevor er am 1. März in der Kammer von Montecitorio eintrifft. Doch inzwischen geht die Opposition zum Angriff über und kündigt eine parlamentarische Anfrage an. „Die Werbung des Verkehrsministers Matteo Salvini ohne Sicherheitsgurt ist das Tüpfelchen auf dem bitteren Kuchen einer Reform der Straßenverkehrsordnung, die nicht in die Haupttodesursache eingreift: Geschwindigkeit“, donnert der Chef der PD-Gruppe in der Transportkommission Anthony Barbagallo.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar