Straßenverkäufer und Strandresorts, die Regierung strebt eine Neuordnung der Regelung unter der Linse der EU an

Strassenverkaeufer und Strandresorts die Regierung strebt eine Neuordnung der Regelung


Die Regierung ist bereit, gegen Strandbesucher und Straßenverkäufer einzugreifen. Nach den Ausführungen des Präsidenten der Republik gerät das Wettbewerbsgesetz auch in die Prüfung der EU-Kommission. Und trotz der Unzufriedenheit der Mehrheit legt Premierministerin Giorgia Meloni die Dossiers wieder auf den Tisch und kündigt neue regulatorische Eingriffe an. „Der Appell von Präsident Mattarella wird nicht ungehört bleiben“, versicherte der Premierminister während der Konferenz zu Beginn des Jahres.

Die Warnung aus Brüssel

Der Verweis bezieht sich auf die Beobachtungen, die das Staatsoberhaupt vor einigen Tagen bei der Verabschiedung des Wettbewerbsgesetzes hervorgehoben hat: Konzessionen für Straßenverkäufer seien im Visier von Colle, wobei Mattarella Ähnlichkeiten mit der Affäre um die Badeanstalten sieht (die bereits Gegenstand der Bemerkungen des Quirinale war). letztes Jahr) und fordert die Regierung auf, einzugreifen. Eine Warnung, zu der nun auch die Warnung aus Brüssel hinzukommt: Kurz vor Beginn des Treffens des Premierministers mit der Presse kündigt die Europäische Kommission an, dass sie den Gesetzentwurf zum Wettbewerb sowohl bei Straßenverkäufern als auch bei Strandkonzessionen „sorgfältig analysieren“ werde zwei Themen: „Es wird den bilateralen Dialog mit den italienischen Behörden fortsetzen.“

Wettbewerbsgesetz, Mattarella: „Zweifel an automatischer Verlängerung von Konzessionen“

Auf dem Weg zur Mehrheitsversammlung

Die Antwort der Regierung wird nicht lange auf sich warten lassen. Die Premierministerin versichert, dass sie „den Brief von Präsident Mattarella mit großer Aufmerksamkeit gelesen hat“ und verteidigt den Eingriff in die Straßenverkäufer (es sei „notwendig gewesen, eine Behandlung zu standardisieren“, bei der „Ungleichheiten“ entstanden seien), kündigt aber auch an, dass „im In den nächsten Tagen werde „mit den anderen Mehrheitsparteien und den beteiligten Ministern die Möglichkeit weiterer klärender Interventionen in dieser Angelegenheit geprüft“. Der Termin soll, so erfahren wir aus Regierungsquellen, für nächste Woche angesetzt werden.

Das Risiko einer hohen Geldstrafe

Es ist unvermeidlich, dass sich das Treffen auch mit der Frage der Badeorte befassen wird, die zwischen der Gefahr einer Höchststrafe für die Einleitung des EU-Vertragsverletzungsverfahrens und der sich abzeichnenden gesetzgeberischen Wild-West-Situation, bei der einige Gemeinden Ausschreibungen durchführen, immer enger werden wurden bereits angekündigt. Zu diesem Thema rechtfertigt Meloni die Entscheidungen der Regierung („Er hat noch nie zuvor mit der Kartierung begonnen, um das Prinzip der Güterknappheit zu überprüfen, das für die Anwendung von Bolkenstein erforderlich ist“), versichert jedoch, dass etwas unternommen wird. „Das Ziel – sagt er – ist nun eine Reorganisationsregel, die es uns ermöglicht, in den aktuellen Dschungel einzugreifen, in eine Diskussion mit der Europäischen Kommission und mit den Betreibern, um Verstöße zu vermeiden und der Regel Sicherheit zu geben.“

Kritikpunkte an Bolkenstein

Um das Dossier zu verkomplizieren, gibt es jedoch auch ein politisches Hindernis: Die Position des stellvertretenden Ministerpräsidenten und Vorsitzenden der Lega Matteo Salvini, der sich offen für die Verteidigung der Badeorte einsetzt, birgt die Gefahr, die heiklen Verhandlungen in Europa, mit denen er betraut ist, zu erschweren Minister für europäische Angelegenheiten Raffaele Fitto. Auch die kritische Stimme des FdI-Abgeordneten und ehemaligen Ministers Giulio Tremonti findet sich in der Mehrheit und wettert gegen Bolkenstein: Das seien Forderungen, die „von der Geschichte überholt“ seien, Europa müsse „nach vorne schauen“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar