Stoppen Sie den Audiotour-Terror: Verzichten Sie auf Kopfhörer und wagen Sie es, Kunst wieder mit eigenen Augen zu betrachten

Stoppen Sie den Audiotour Terror Verzichten Sie auf Kopfhoerer und wagen


„Schlendern wir durch einen Museumsraum, während Goethe sich durch die Natur bewegt“, argumentiert der Schriftsteller Bert Natter. Er fordert die Museumsbesucher auf, sich umzusehen, „ohne den Ballast anderer, mit dem unsere Eindrücke gelenkt und beschwert werden“.

Bert Wetter

Im Reichsmuseum Kriecht zu sehen, eine schöne Ausstellung über Insekten, Amphibien und alles andere, was über die Erde kriecht. Alles beginnt mit einem 1505 von Albrecht Dürer gemalten Hirschkäfer und konzentriert sich auf Künstler und Wissenschaftler, die sich in den folgenden Jahrhunderten mit allerlei faszinierenden Lebewesen beschäftigt haben. Ich ertappte mich dabei, wie ich kurz einen Gegenstand betrachtete, malte oder zeichnete, mich dann über das erklärende Schild beugte, las, was ich gesehen hatte, und dann weiterging.

Ich erinnerte mich an Jan Peter Balkenende, der 2004 eine Ausstellung über die Sammlung Koenigs in Kiew besuchte. Die Nachrichten haben darauf aufmerksam gemacht: Der Ministerpräsident geht durch das Museum verloren. Er beugt sich vor und schaut auf ein Schild. Über dem Namen des Künstlers steht: „Zwei Hofdamen zu Pferde, begleitet von einem Reiter“. Dann betrachtet er die Zeichnung daneben. Sie sehen ihn zählen: drei Pferde, zwei Frauen und ein Mann, macht absolut Sinn. Gutes Zeichen!

Aber ich war im Reich nicht viel besser als unser ehemaliger Ministerpräsident. Auch ich tat, was die alten Naturforscher der Vergangenheit nicht geschafft hatten. Sie waren nicht zufrieden mit dem, was man ihnen über diese schwärmenden Kreaturen erzählte oder was andere über sie geschrieben hatten. Um Fliegen, Wespen, Mücken und Libellen zu studieren, zu zeichnen und zu malen, betrachteten Menschen wie Maria Sibylla Merian diese Insekten von allen Seiten – sie verbrachten Tage mit ihnen.

Erstaunliche Entdeckungen wurden nur durch Hinschauen gemacht. Bis zum 17. Jahrhundert war beispielsweise nicht bekannt, dass eine Raupe und ein Schmetterling ein und dasselbe Lebewesen sind, das eine Metamorphose durchläuft. Wie dieses Wunderwerk der Natur funktioniert, kann Ihnen heute ein Kleinkind erklären, das dank eines Lehrpakets der Schmetterlingsstiftung mit der ganzen Klasse beobachten konnte, wie sich Raupen in einem Behälter mit ungespritztem Gemüse verpuppen und dann durch den Raum flattern wie Kohlweißlinge.

Geduldige Augen

Das Aussehen und Verhalten der echten Viecher, deren Bilder und Abgüsse in Kriecht wurden vor Hunderten von Jahren von Menschen studiert, die nichts taten, als auf sich selbst zu achten, und die nur ihren eigenen geduldigen Augen trauten.

Heutzutage wird es einem als Museumsbesucher jedoch ziemlich schwer gemacht, genau das zu tun: selbst zu schauen. Im Museum findet man oft ziemlich viele Informationen, es werden Filme gezeigt, es gibt interaktive Bildschirme, und wenn man das Museum betritt, bekommt man eine Box und Kopfhörer angeboten. Kürzlich wurde ich mehrfach bemitleidet, als ich eine Audiotour ablehnte und einmal ein Wärter sagte: ‚Das musst du selbst entscheiden, aber ohne Audiotour macht es keinen Sinn.‘

Als unermüdliche Geschichtslehrer erzählen diese oft schön gestalteten Audioführungen den Besuchern allerhand über die Gemälde, die Künstler, Bewegungen, Zeitgenossen, den gesellschaftlichen Kontext oder historische Ereignisse. Ich warte nicht immer auf all diese Informationen und bin mit einem meiner Autorenkollegen in guter Gesellschaft.

Am Mittwoch, dem 4. April 1787, besuchte Goethe das malerische Tal des Oreto in der Nähe von Sizilien. Er beschreibt es in seinem Italienische Reise„Das schönste Frühlingswetter und eine wogende Fruchtbarkeit verbreiteten über das ganze Tal eine belebende Ruhe, die mir der taktlose Führer mit seiner Gelehrsamkeit verdarb, indem er ausführlich erzählte, wie Hannibal hier einst gekämpft hatte.“ Goethes liebliches Tal verwandelte sich vor seinen Augen in die Kulisse einer blutigen Schlacht.

Nützlich

Ich verstehe, dass viele Menschen außer Goethe mit verbalen Erklärungen dessen, was sie sehen, zufrieden sind. Für sie dürfte ein Museumsbesuch besonders sinnvoll sein. Aber in einem Raum zu stehen und sich umzusehen und zu den Dingen zu gehen, die Sie anziehen, und sie genau zu betrachten, könnte auch für diese Menschen wertvoll sein.

1985 nahmen meine Eltern meinen älteren Bruder und mich mit nach Amsterdam, um die Abschiedsausstellung des Regisseurs Edy de Wilde zu sehen. Die große Parade, um zu sehen. Für mich als 17-Jährigen war dieser Besuch im Stedelijk Museum geradezu eine Offenbarung. Unter den Namen der vierzig modernen Künstler waren nur wenige, die ich kannte: Appel, Mondrian, Picasso. Voller Staunen ging ich von Zimmer zu Zimmer und fand dort alles schön, faszinierend und überraschend. Die Gemälde hatten nur ein Schild mit dem Namen des Künstlers und dem Titel des Werkes. So wenig Erklärung für eine Blockbuster-Ausstellung wäre jetzt undenkbar. Doch wurde Die große Parade Ein großer Erfolg: mehr als 400.000 Menschen nahmen daran teil.

Der Kunstkritiker John Russell war damals begeistert Die New York Times begeistert von. In seiner Rezension lobt er De Wildes Ziel als Compiler, „praktisch keinen Kommentar“ zu liefern: „Es gibt auch keinen Acousti-Führer (ein früher Vorläufer der modernen Audiotour), kein tendenziöser Katalog und nirgends eine predigende Erklärung auf einer Karte. Die Arbeit, nicht der Compiler, spricht.‘ Ich konnte schon lesen und zuhören, aber als ich im Stedelijk Museum war, habe ich weitergemacht Die große Parade ging, lernte ich an einem Nachmittag zu schauen.

‚Lassen Sie uns durch einen Museumsraum schlendern, während Goethe sich durch die Natur bewegte.‘Skulptur Arne Höpfner

Es gibt eine berühmte Anekdote von Anton Kerssemakers, der an einem regnerischen Herbsttag im Jahr 1885 Vincent van Gogh in Amsterdam traf, um das neu eröffnete Rijksmuseum zu besuchen. Kerssemakers war ein erfolgreicher Gerber aus Eindhoven, der Malunterricht bei Van Gogh nahm, als er im nahe gelegenen Nuenen lebte.

Einmal im Museum, stand Van Gogh fasziniert da Die jüdische Braut. Er setzte sich auf einen Stuhl und sagte: „Du findest mich hier.“ Tatsächlich saß Van Gogh einige Stunden später immer noch vor Rembrandts Meisterwerk. Er war überrascht über Kerssemakers Rücktrittsvorschlag und sagte: „Glauben Sie, und das meine ich ernst, dass ich zehn Jahre meines Lebens geben würde, wenn ich weitere vierzehn Tage für dieses Gemälde hier sitzen könnte? Brot zum Essen.‘

Van Gogh wusste es Die jüdische Braut nur von kleinen Schwarz-Weiß-Reproduktionen aus Büchern. Dort saß er auf einem Holzstuhl, um sich dem Erhabenen hinzugeben. Wir können zu Hause auf unserem Computerbildschirm jedem Gemälde von Rembrandt in hoher Auflösung näher kommen als Van Gogh es jemals könnte, wir können online eine ganze Bibliothek darüber lesen, aber wir können das Wunder von wirklich erleben Die jüdische Braut nur indem ich ihm wie Van Gogh von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehe und mich diesem Gemälde hingab.

Informationsbombardement

Ich verstehe, dass Museen alles tun müssen, um den Museumsbesuch so attraktiv wie möglich zu gestalten, aber ich frage mich, ob ein Informationsbombardement dafür die beste Methode ist. Wer den Mut hat, die Audioführung hochmütig abzutun, findet sich manchmal in Museumsgalerien wieder, die von unsichtbaren Hand gesteuerten Zombie-Headsets bevölkert sind, die sich ohne Rücksicht auf die anderen durch den Raum von einem Highlight zum nächsten bewegen.

Dieser Audiotour-Terror hat einen paradoxen Charakter, denn man geht durch das Museum, als wäre man der Einzige, und kommt als jemand heraus, der dasselbe erlebt hat wie die anderen, die man die ganze Zeit ignoriert hat. Während ein Museumsbesuch ein einzigartiges, individuelles Erlebnis sein kann, zermahlt die Audiotour jeden Besucher zu einer einheitlichen Wurst.

Der ehemalige Direktor des Rijksmuseums, Henk van Os, hatte jahrelang eine eigene Rubrik im Fernsehen, in der er über Kunstwerke sprach. Mit warmer Stimme versuchte er zu erklären, wie man selbst Kunst betrachten kann. In einer etwa zehnminütigen Sendung behandelte er manchmal vier oder fünf Werke. Er versuchte, dem Betrachter Augen und keine Informationen zu geben.

Später kam Joost Zwagerman an den Tisch Die Welt geht weiter etwas anderes: Er tauchte den Betrachter in eine beeindruckende Flut von Leckerbissen. Dutzende von Gemälden wurden in fünf Minuten gezeigt, was nur dazu diente, Zwagermans virtuosen „Kunstvortrag“ zu illustrieren. Es ging also mehr um die Geschichte als um die Kunst. Auch das größte Meisterwerk wurde so im Fernsehen zum „Bild mit Gespräch“.

Mundgerechte Stücke

Ich habe oft dieses Gefühl, wenn ich durch ein Museum gehe: Geht es um Information oder um Kunst? Warum lassen wir uns beim Betreten des Museums so gerne an der Hand halten und häppchenweise ansprechen, als würden wir fernsehen?

Einige Museen halten sich von den Fakten fern und bieten eine Achtsamkeits-Audiotour an, damit Sie in Ihrer „eigenen Blase“ herumlaufen können. Wenn ich im Kunstmuseum in Den Haag eine Stimme in meinem Kopf höre, die schleppend sagt: „Wie fühlt es sich an, hier ohne konkreten Input zu stehen?“, möchte ich rufen: „Gib mir einen Holzstuhl und eine Kruste trockenes Brot!“ Genauso gut könnten Sie mit dieser Audiotour vor dem Milchregal im Supermarkt in Ihrer „eigenen Blase“ stehen: „Während Sie das hören, stehen Sie schon irgendwo. Wie fühlt sich dieser Ort an?‘

Ich habe die schöne Ausstellung im Singer Museum in Laren gesehen Die neue Frau. Dort wird Ihnen empfohlen, die Audiotour auf Ihr Telefon zu laden und sie mit Ihren eigenen Kopfhörern anzuhören. Sie verkaufen diese Dinge sogar im Laden. Ich würde lieber einen Schrank neben der Tür sehen, auf dem steht: „Gib das Telefon ab, du bekommst es zurück, wenn du rauskommst.“

Die Einzigartigkeit, sich im selben Raum wie Kunstwerke oder historische Objekte zu befinden, deren Magie man erst lernen muss zu erleben, droht aber durch alles, was man sich ausgedacht hat, um diese Artefakte von historischem Wert und menschlichem Einfallsreichtum zu schaffen, verloren zu gehen es lustiger, interessanter und leichter verdaulich zu machen. Stehen Sie da im Singer und starren auf den Bildschirm Ihres Telefons, während die Porträts an den Wänden darum bitten, betrachtet zu werden?

Gehen wir durch einen Museumsraum, wie Goethe sich durch die Natur bewegte – wir können uns hinsetzen wie Van Gogh und einfach nur zusehen. Wir können all die Informationen, die den Blick auf die einzigartigen Objekte verstellen, ignorieren und uns zunächst einmal um uns selbst kümmern, ohne den Ballast anderer, mit dem unsere Eindrücke gelenkt und gewichtet werden. Wenn auch nur vor vierzig Jahren Die große Parade Wieso nicht jetzt?

Wenn wir wollen, kehren wir dann zum Beginn der Ausstellung zurück und suchen nach mehr Tiefe in Form von Erklärungen, Filmen und der Audiotour. Dann hat die Kunst schon zu uns gesprochen und mit etwas Glück haben wir etwas Einzigartiges erlebt.

Das ist unendlich wertvoller als jede Information.

Van Bert Natter erschien Leben mit Lidewij beim Verlag Thomas Rap.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar