Steuerzahler mit einem Einkommen von über 35.000 Euro zahlen 62 % der Steuern

Steuerzahler mit einem Einkommen von ueber 35000 Euro zahlen 62


Steuerzahler mit Einkommen über 35.000 Euro sie machen 13,94 % der Gesamtsumme aus und sie zahlen 62,52 % der Einkommenssteuer. Das ist es, was aus einem hervorgeht Studium der Sozialversicherungspläne Dies verdeutlicht, dass 47 % der Italiener (einschließlich Kinder) keine persönlichen Steuern zahlen. Die im Jahr 2021 erwirtschafteten und im Jahr 2022 für Irpef-Zwecke ausgewiesenen Gesamteinnahmen beliefen sich auf 894,162 Milliarden, was einem Umsatz von 175,17 Milliarden entspricht (157 für den gewöhnlichen Irpef; 12,83 für die regionale Zuschlagssteuer und 5,35 für die kommunale Zuschlagsabgabe), verglichen mit 164,36 Milliarden des Vorjahres.

Die Zahl der Anmelder steigt

Die Zahl der Registranten (41.497.318) und Steuerzahler/Zahler, d. h. derjenigen, die mindestens 1 Euro Irpef zahlen, steigt und steigt auf 31.365.535, den höchsten Wert seit 2008. „Das ist nicht akzeptabel“, kommentiert Stefano Cuzzilla, Präsident von Cida. Verband der Unternehmensleiter – dass etwas mehr als 13 % der Bevölkerung sich um die fast die Hälfte der Italiener kümmern, die kein Einkommen angeben und Leistungen in einem Gewirr von Leistungen und Unterstützungen finden, die oft ohne Prüfung ihres tatsächlichen Bedarfs gewährt werden. 13 %, die ab 35.000 Euro brutto verdienen und aus diesem Grund nicht von der Senkung der Steuer- und Abgabenbelastung profitieren können, weil sie als zu reich gelten und sich auch im Ruhestand nicht vor der Inflation schützen können, wiederum weil sie berücksichtigt werden zu reich“.

Über 40 % der Steuererklärungen unter 15.000 Euro

Es gibt fast 41,5 Millionen Italiener, die die Irpef-Steuererklärung abgeben, aber über 40 % von ihnen geben an, dass sie von natürlichen Personen ein Einkommen von weniger als 15.000 Euro beziehen. Social Security Itinerari unterstreicht dies, indem es erklärt, dass im Jahr 2022 die Zahl der Registranten (41.497.318) und Steuerzahler/Zahler, also derjenigen, die mindestens 1 Euro Irpef zahlen, auf 31.365.535 steigen wird, den höchsten seit 2008 verzeichneten Wert , tatsächlich entsprechen sie jedoch 1.427 Einwohnern. Von 0 bis 7.500 Euro brutto gibt es 8.832.792 Probanden, 21,29 % der Gesamtsumme, die durchschnittlich 26 Euro Irpef pro Jahr zahlen. Es gibt 7.819.493 Steuerzahler, die Einkommen zwischen 7.500 und 15.000 Euro brutto pro Jahr angeben, was 11,16 Millionen Bürgern (18,84 %) entspricht; Abzüglich des IRR beträgt der durchschnittliche jährliche gezahlte Irpef 358 Euro und reduziert sich bei Berechnung pro Einwohner auf 251 Euro. Insgesamt machen die Steuerzahler in den ersten beiden Einkommensklassen, einschließlich der negativen, 42,59 % des Gesamteinkommens aus und zahlen nur 1,73 % des gesamten Irpef, was bei weitem nicht ausreicht, um auch nur die Kosten für die Gesundheitsausgaben allein zu decken.

Im Jahr 2022 zahlte Norditalien fast 60 % des Irpef

Auch im Jahr 2022 bleibt die Kluft zwischen den italienischen Regionen hinsichtlich der Zahlung von Irpef (erstellt im Jahr 2021 und deklariert im Jahr 2022) groß. Tatsächlich trägt der Norden 100,6 Milliarden bei, was 57,43 % der Gesamteinnahmen entspricht, das Zentrum trägt 38,2 Milliarden bei, was 21,83 % der Gesamteinnahmen entspricht, während der Süden 36,3 Milliarden beisteuert, was 20 %, also 74 % der Gesamteinnahmen entspricht. Eine unausgewogene Situation – so der Bericht –, die auch durch die Analyse der einzelnen Regionen bestätigt wird: Mit knapp 10 Millionen Einwohnern zahlt die Lombardei 40,3 Milliarden Irpef, also mehr als der gesamte Süden, über den sie mindestens das Doppelte verfügt, und zwar sogar höher als die des gesamten Zentrums (11,8 Millionen Einwohner).



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar