Steuern, neue Sanktionen kommen im Ministerrat an

Steuern neue Sanktionen kommen im Ministerrat an


Das grüne Licht der Regierung für die Reform der Steuersanktionen dürfte heute, am 21. Februar, eintreffen. Auf der Tagesordnung des um 10.30 Uhr einberufenen Ministerrats steht außerdem die vorläufige Prüfung des Entwurfs eines Gesetzesdekrets zur Überarbeitung des Steuersanktionssystems in Umsetzung der Steuerdelegation. In den letzten Tagen hatte der stellvertretende Wirtschaftsminister Maurizio Leo erklärt, dass Maßnahmen „im Einklang mit den Bestimmungen der Delegation, zur Verhältnismäßigkeit der Verwaltungssanktionen“, aber auch zu „strafrechtlichen Sanktionen“ ergriffen werden, um beispielsweise nicht fällige Kredite zu klären oder nicht existent“.

Neue Sanktionen für die Finanzbehörden, Grundsatz der Verhältnismäßigkeit

Sanktionen basieren auf dem Grundsatz der „Verhältnismäßigkeit und Anstößigkeit“. Es handelt sich um die im noch vorläufigen Entwurf des Gesetzesdekrets zur Steuerreform enthaltene Definition, mit der das im Gesetzesdekret vom 18. Dezember 1997 vorgesehene und seit April 1998 in Kraft stehende System neu definiert wird. Zu den Neuerungen gehört, dass die Strafe voraussichtlich „bis auf das Doppelte erhöht wird für jeden, der innerhalb von drei Jahren nach Inkrafttreten des Urteils, das den Verstoß oder die Unanfechtbarkeit der Tat bescheinigt, einen weiteren Verstoß gleicher Art begangen hat.“ . Liegen Umstände vor, aus denen sich ein Missverhältnis zwischen dem begangenen Verstoß und der anwendbaren Sanktion ergibt, wird diese um bis zu einem Viertel des vorgesehenen Betrags herabgesetzt. Liegen besonders schwerwiegende Umstände des Verstoßes vor, kann die feste, anteilige oder variable Strafe um bis zur Hälfte erhöht werden.

Wer innerhalb von 60 Tagen zahlt, macht sich bei unsicherer Regelung nicht strafbar

Nicht strafbar ist der Steuerpflichtige, der den von der Finanzverwaltung mit Rundschreiben, Bescheiden oder Beratungen erteilten Hinweisen nachkommt und „innerhalb der folgenden sechzig Tage nach deren Veröffentlichung die Vorlage der Nachtragserklärung und die Zahlung der geschuldeten Steuer vorlegt“, „sofern der Verstoß von objektiven Bedingungen der Unsicherheit über Umfang und Anwendungsbereich des Steuerrechts abhing.“ Diese Regelung ist auch im Entwurf des Gesetzesdekrets zur Neufassung des Sanktionssystems enthalten, das dem Ministerrat vorgelegt wird.

Mildernde Maßnahmen bei der Straftat der Nichtzahlung der Mehrwertsteuer und der Quellensteuer

Eine gezielte Rettungsleine wäre auch für Straftaten der Nichtzahlung der Mehrwertsteuer und des Einbehalts von Ratenzahlungspflichtigen vorgesehen. Der Beitrag des stellvertretenden Wirtschaftsministers Maurizio Leo besteht darin, die außergewöhnlichen Schwierigkeiten anzugehen, auf die Steuerzahler bei der Begleichung ihrer Rechnungen im Vergleich zu dem, was sie den Steuerbehörden gemeldet haben, gestoßen sind.

Calderone-Informationen zur Sicherheit am Arbeitsplatz

Im Ministerrat wird auch Arbeitsministerin Marina Calderone ein Briefing zur Arbeitssicherheit nach dem schweren Unfall auf der Esselunga-Baustelle in Florenz halten. Die neuen Regeln, die eine Verschärfung der Sicherheit am Arbeitsplatz vorsehen, werden bald, aber nicht sofort, verabschiedet, wahrscheinlich beim Ministerrat, der nächste Woche stattfinden soll. Regierungstechniker arbeiten an der Entwicklung von Maßnahmen mit dem Ziel, strengere Regeln für die Beschaffung und Vergabe von Unteraufträgen, für die Anwendung von Verträgen und für nicht angemeldete Arbeit, aber auch für Sicherheitsschulungen für die verschiedenen Arten von Arbeitnehmern einzuführen. Die Intervention wird genau deshalb sorgfältig evaluiert, weil sie in eine regulatorische Handlung eingreift – die der Arbeitsregulierung –, die sehr artikuliert und komplex ist: Ziel wäre es, unabhängig von den jüngsten Nachrichtenereignissen Einfluss auf das zu nehmen, was als Plage gilt. Zu den vermuteten Maßnahmen zählen derzeit weder das Verbrechen „Mord am Arbeitsplatz“ noch die Einschaltung einer Superstaatsanwaltschaft.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar