Steuern, 31 Milliarden aus Steuerhinterziehung eingezogen: 24,7 Milliarden allein von der Agentur

Steuern 31 Milliarden aus Steuerhinterziehung eingezogen 247 Milliarden allein von

Aus der Wiedergutmachung von Steuerhinterziehungen aufgrund der Tätigkeit der Agentur für Einnahmen und der Steuereinziehungsbehörde hat der Staat im Jahr 2023 Mittel in Höhe von 24,7 Milliarden Euro eingenommen, 4,5 Milliarden mehr als im Vorjahr (+22 %). Der Betrag steigt auf 31 Milliarden, wenn man auch die 6,7 Milliarden berücksichtigt, die von der Steuereintreibungsbehörde im Namen anderer Gläubigerbehörden (vom INPS bis zu den Kommunen) eingezogen wurden. Die Daten wurden vom Direktor der Agenturen, Ernesto Maria Ruffini, bereitgestellt, der vor dem Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti und dem stellvertretenden Minister Maurizio Leo die Bilanz der Aktivitäten vorstellte. Der Gesamtbetrag übersteigt das letzte Budget von 28 Milliarden.

Giorgetti: Steuerreform bis zum Frühjahr

Der Weg der Reform geht weiter. Für Wirtschaftsminister Giorgetti in der Steuerdelegation ist „intensive Arbeit“ an den Gesetzesdekreten im Gange: Einige wurden bereits umgesetzt, „andere werden in Kürze umgesetzt, und der Ehrgeiz ist hoch, das Steuersystem neu zu fassen, das in der…“ Das Regierungsprogramm soll bis zum Frühjahr abgeschlossen sein.

„Der letzte Punkt“ der Steuerreform „liegt genau bei der Agentur der Einnahmen.“ „Eine unbequeme und sehr heikle Rolle, die jedoch entscheidend für den Erfolg dieser Operation ist“, betonte Giorgetti.

Darüber hinaus betonte der Minister, dass in Italien „die Erholung bescheiden, aber über dem europäischen Durchschnitt“ sei. Und er fügte hinzu: „Wir befinden uns in einer sehr komplexen wirtschaftlichen Situation“ auf internationaler Ebene mit Auswirkungen auf die Länder. Aber „die Wirtschaft hat in einer Situation mit erheblichen Schwierigkeiten Widerstandsfähigkeit gezeigt“, sagte er. Die Signale, „die von der Beschäftigungs- und Arbeitslosenquote ausgehen, sind sehr erfreulich, wir nehmen die Arbeitslosigkeit wieder auf“.

Leo: Die Senkung der Irpef-Sätze hängt vom Erfolg der Vereinbarung ab

Der stellvertretende Wirtschaftsminister Maurizio Leo hat den Schwerpunkt auf die Senkung der Irpef-Sätze für 2024 gelegt, die – wie auch von Telefisco erwartet – von den Beitritten zum alle zwei Jahre stattfindenden Präventivzahlungsabkommen abhängen wird, das am 15. Oktober endet. „Wenn es uns, wie ich hoffe, gelingt, ein wichtiges Ergebnis zu erzielen“ und „wir die Ressourcen finden können, um die Irpef-Sätze zu senken“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar