Steuerkeil, denn ab 35.000 Euro Einkommen wird es zur Falle

Steuerkeil denn ab 35000 Euro Einkommen wird es zur Falle


Die für 2024 geplante Senkung der Steuer- und Abgabenbelastung stellt eine „Falle“ dar: die Überschreitung der Einkommensgrenze von 35 Tausend Euro sie gehen verloren 1.100 Euro pro Jahr. Der Alarm kam vom PBO während der Anhörung vor den Haushaltsausschüssen des Senats und des Repräsentantenhauses zu dieser Maßnahme. Ein Phänomen, das, warnt Präsidentin Livia Cavallari, „erhebliche Bedeutung erlangen würde, wenn die Beitragsentlastung von einem vorübergehenden in einen dauerhaften Eingriff umgewandelt würde“, denn „einerseits würde dies zu einem starken Fehlanreiz für die Arbeit führen und andererseits würde dies dazu führen, dass die Sozialversicherungsbeiträge nicht mehr funktionieren „Das Erreichen von Vereinbarungen würde die Vertragsverlängerung komplexer machen, ein Thema, das angesichts des durch die Inflation verursachten Kaufkraftverlusts besondere Bedeutung erlangt.“ Die Erhöhung des Bruttogehalts, prognostiziert Cavallari, „sollte tatsächlich so ausfallen, dass auch der Verlust der Beitragsleistung ausgeglichen wird, auch unter Abzinsung der ohnehin hohen Grenzsätze auf der Steuerseite.“ Entsprechend dem zweiten Schwellenwert würde die erforderliche Erhöhung in der aktuellen Situation etwa 2.000 Euro betragen.“

Der Schnitt nach Bändern

Wie ist es möglich? Der Keil wird in Stufen gekürzt: Die Kürzung um 7 Prozentpunkte wird monatlich auf Arbeitnehmer angewendet, deren Referenzlohn (monatlich ermittelter steuerpflichtiger Sozialversicherungsbetrag, einschließlich der dreizehnten Gehaltsrate) 1.923 Euro oder etwa 25.000 Euro pro Jahr bei dreizehn Monatsraten nicht übersteigt Zahlungen; Bei Überschreiten des Schwellenwerts sinkt der Rabatt auf 6 Prozent auf das gesamte Gehalt und bis zur Höhe von 2.692 Euro auf etwa 35.000 Euro pro Jahr.

Das Paradox

Die Entlastung erreicht maximal etwa 1.600 Euro an der Obergrenze des ersten Bandes und knapp über 1.900 Euro an der Obergrenze des zweiten Bandes. Die Anwendung des Rabatts in Stufen und nicht in Klammern führt jedoch dazu, dass eine Überschreitung des ersten Rabatts um nur einen Euro zu einer Reduzierung des Rabatts (und damit einer Reduzierung des verfügbaren Einkommens) von etwa 150 Euro führt, die Reduzierung des verfügbaren Einkommens jedoch schon deutlich höher (rund 1.100 Euro), wenn das Bruttogehalt die Schwelle von 35.000 Euro überschreitet.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar