Steuerfreies Einkaufen, wobei der neue Schwellenwert von 70 Euro für den Staat um 119 Millionen angehoben wird

Steuerfreies Einkaufen wobei der neue Schwellenwert von 70 Euro fuer

Zu den Maßnahmen, die im Haushaltsgesetz Platz zur Förderung des Tourismus gefunden haben, gehört ein Eingriff in die sog Steuerfreies Einkaufen : Es handelt sich um eine Erleichterung, die mit dem Ziel, internationale Touristenströme anzuziehen und den Konsum nichteuropäischer Bürger auf dem Staatsgebiet zu fördern, privaten Verbrauchern außerhalb der EU (aber auch solchen mit Wohnsitz oder Wohnsitz außerhalb der Europäischen Union) den Kauf von Waren ermöglicht für den persönlichen Gebrauch ohne Mehrwertsteuer (bei Transport im persönlichen Gepäck und für den persönlichen oder familiären Verbrauch).

Die neue Grenze liegt bei 70 Euro

Bisher wurde die Ausgabengrenze, ab der die Leistung ausgelöst wird, auf festgelegt 154,90 Euromit dem Manöver gehst du runter 70. Eine Maßnahme, die Italien den in den letzten Jahren von anderen europäischen Ländern getroffenen Entscheidungen näher bringt und die trotz des Verlusts an Mehrwertsteuereinnahmen nach Schätzungen des von Daniele Santanchè geleiteten Ministeriums einen zusätzlichen Zufluss von 119 Millionen Euro pro Jahr garantieren wird aufgrund eines Multiplikatoreffekts (Steigerung der touristischen Nachfrage und daraus resultierende Steigerung des Konsums und der Investitionen) in die Staatskasse gelangen.

Schätzungen direkter und indirekter Auswirkungen

Nach Angaben der Bank von Italien zum internationalen Tourismus (bezogen auf das Jahr 2019, also vor Covid) belaufen sich die Ausgaben ausländischer Reisender auf 44,3 Milliarden. Von diesen, 7.6 beziehen sich auf „Einkaufen“ (17,1 % der Gesamtzahl) e 3.1 verweisebar an Nicht-EU-Bürger steuerfrei.

Auf diesen Zahlen basieren die Schätzungen des Tourismusministeriums. Aus dem Kuchen der 3,1 Milliarden ungefähr sollten ausgeschlossen werden 350 Millionen Euro als Einkäufe im Ausgabensegment unter 154,94 Euro und daher (bisher) von der Steuerfreiheit ausgeschlossen. Der vom Steuerfreibetrag ausgeschlossene Betrag setzt sich wiederum zusammen aus 60 % aus Betrieben zwischen 70 und 154,94 Euro, also 210 Millionen Euro, für die ein Umsatzsteueraufkommen von 30,67 Millionen. Ein Einkommen, das mit der neuen Schwelle von 70 Euro „verloren gehen“ würde, aber laut Ministerium eine neue Endnachfrage erzeugen wird. Darüber hinaus müssen dieser Nummer weitere Informationen hinzugefügt werden 162 Millionen als zusätzlicher Anstieg der Einkäufe von Nicht-EU-Tourismusgütern als Reaktion auf die Senkung des Einkaufspreises. Der Anstieg der Endauslandsnachfrage würde somit i 200 Millionen und würde nur die direkte Wirkung der neuen Regelung darstellen. Hinzu kommt der induzierte Effekt mit der Steigerung des Konsums und der Investitionen.

Zusätzliche Zuflüsse für die PA von 119 Millionen Euro

Die entgangenen Mehrwertsteuereinnahmen aufgrund der Senkung der Obergrenze für die Erlangung der Befreiung werden durch die höhere inländische Produktion und die Zunahme der Importe ausgeglichen. Nach Angaben des Ministeriums handelt es sich dabei um zusätzliche Ströme 119 Millionen Euro pro Jahr.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar