Steuerbeschwerden, damit kürzt die Reform ein Drittel der Verfahren

Steuerbeschwerden damit kuerzt die Reform ein Drittel der Verfahren


Knapp ein Drittel der von den Landesfinanzämtern ausgelösten Steuerstreitigkeiten haben im Durchschnitt einen Streitwert von bis zu 3 Tsd. Euro. Und wenn man bedenkt, dass sie im Jahr 2020 nur 0,2 % der 7,4 Milliarden Euro an Klagen ausmachten, die den Grad der Berufung investiert haben. Es ist die Masse der Bagatellverfahren, die den Ctr bis zum Obersten Gerichtshof bereits mit über 47.000 rückständigen Steuerakten verstopfen.

Die Berichte der Wirtschaft

Ein Notfall, der gelöst werden muss, um die Ordnung in einer Gerichtsbarkeit wiederherzustellen, die jetzt am Abgrund steht, wie alle Streitparteien seit Jahren anprangern. Die Berichte der Steuerdirektion des Wirtschaftsministeriums betonen den Umfang dieser Akten, die in zweiter Instanz eingehen: Im vergangenen Jahr machten sie 29,2 % der Gesamtzahl aus, was 12.447 Fällen von 42.683 ausgelösten Fällen entspricht. Derselbe Trend zeigt sich auch 2018 mit 28,1 % (16.029 von 57.054 Streitigkeiten) und 2019 mit 27,8 % (13.050 von 46.881). Ein sehr breiter Spielraum für Streitigkeiten, die tatsächlich sehr geringe wirtschaftliche Auswirkungen haben. Es genügt zu bedenken, dass es sich um Verfahren mit einem Gesamtwert zwischen 12 und 16 Millionen Euro bei einem Gesamtbetrag zwischen 7 und 10 Milliarden Euro handelt. Deshalb wollen wir ihrer Verbreitung Einhalt gebieten.

Die Schritte der Regierung

Genau in diese Richtung geht die Absicht der Regierung, die neue Figur des „Einzelrichters“ für die erste Instanz, also die Landeskommissionen, einzuführen. Das Prinzip – inspiriert von Wirtschaftsminister Daniele Franco (zuständig für die Verdienstphase) und von der Siegelhüterin Marta Cartabia (für die Legitimitätsphase) – wurde von der aus acht Experten berufenen Kommission entworfen, um eine Gesamtreform aber mit zu entwickeln chirurgische Eingriffe, die ein Ziel haben: den Zustrom von Berufungen an den Obersten Gerichtshof zu reduzieren, und zwar ausgehend von den Fällen mit geringerem Wert. Eine Möglichkeit, die im Nationalen Aufbau- und Resilienzplan enthaltenen Absichten umzusetzen.

Die Einführung des Berufsrichters

Der Referentenentwurf wandert nun zügig ins Kabinett, das noch diese Woche erwartet wird. Der parlamentarische Übergang könnte angesichts der starken politischen Unterstützung für eine Reform gestrafft werden, die hauptsächlich die Einführung des Berufsrichters anstelle des „ehrenamtlichen und nebenberuflichen“ Richters vorsieht, der die Rechtsprechung ab 1992 auf Gedeih und Verderb geprägt hat , mit dem Gesetzesdekret 545 über das Steuergerichtssystem. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch in der Änderung einiger Verfahren mit Maßnahmen, die das Gesetzesdekret 546/92, dh den Kodex des Steuerverfahrens, betreffen.

Das Schicksal von Streitigkeiten bis zu 3 Tausend Euro

Der zu genehmigende Text führt Artikel 4-bis in das letztgenannte Dekret ein. Insbesondere „entscheiden die Landesfinanzkommissionen im Einzelfall über Streitigkeiten bis zu einem Wert von dreitausend Euro. Streitigkeiten von unbestimmtem Wert sind ausgeschlossen“. Wesentlich ist, dass „das vom Einzelrichter gemäß Artikel 4-bis gefällte Urteil der Provinzialkommission nur wegen Verstoßes gegen die Verfahrensordnung sowie wegen Verstoßes gegen Verfassungsnormen oder Unionsrecht angefochten werden kann, oder der ordnungsrechtlichen Grundsätze der Sache“. Keine neue Bewertung in der Sache.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar