Stellantis wird Mirafiori in einen „grünen Campus“ verwandeln. Investition zwischen 150 und 200 Millionen

Stellantis wird Mirafiori in einen „gruenen Campus verwandeln Investition zwischen


Der Stellantis-Hauptsitz von Mirafiori in Turin wird Teil des grEEn-Campus-Programms zur Transformation des Arbeitsplatzes, das darauf abzielt, die Wurzeln der Funktionen für Design, Forschung und Entwicklung sowie zentrale Gremien von Stellantis durch Innovation, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit zu stärken. Ziel ist es, bis Ende 2025 einen kollaborativen und CO2-freien Arbeitsplatz zu schaffen. Mirafiori ist nach Poissy in Frankreich und Rüsselsheim in Deutschland der dritte Stellantis-Standort, der in die erste Phase des Programms aufgenommen wird.

„Mit jedem neuen grEEn-campus gestalten wir unsere ikonischen Gebäude neu, um sie besser an unsere neuen hybriden Arbeitsweisen anzupassen, da eine beträchtliche Anzahl unserer Kollegen gleichzeitig die Flexibilität des agilen Arbeitens nutzt.“ Zeit, die dazu beiträgt, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren“, sagte Xavier Chereau, Chief Human Resources & Transformation Officer bei Stellantis. „Wir möchten unseren Mitarbeitern ein völlig neues Erlebnis in Bezug auf die Zeit bieten, die sie vor Ort verbringen, indem wir den internen Austausch und mit anderen Unternehmen fördern, die gemeinsame Entwicklung und kollektive Intelligenz fördern und die Erfahrung der Remote-Arbeit integrieren.“ Dies ist ein ehrgeiziges Projekt, sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitarbeiter, das uns dabei helfen wird, unser Ziel zu erreichen, CO2-frei und ein großartiger Arbeitsplatz zu werden“, fügte er hinzu.

Ziel für null Emissionen bis 2038

Wie in einer Erklärung erläutert, trägt die Neugestaltung historischer Gebäude in Kombination mit anderen Initiativen von Stellantis zum Ziel bei, bis 2038 in allen Bereichen ein CO2-neutrales Unternehmen zu werden, mit einer prozentualen Kompensation bei einem verbleibenden Emissionswert.

Nach der Eröffnung werden die neuen Bürogebäude energieeffizient sein. Darüber hinaus wird bei den sanierten und bestehenden Gebäuden eine CO2-Neutralität im Verbrauch angestrebt.

Die Green-Campus-Standorte bieten hochmoderne Energie- und Wärmeleistung durch: Integration von Photovoltaikmodulen in die Architektur; Einsatz von Lüftungstechnologien mit sehr geringem Verbrauch; Wiederverwendung von Materialien; architektonische Entscheidungen, die Umwelteffizienz, Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel gewährleisten; große Grünflächen, die zur Wärmeregulierung und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter beitragen.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar