Steigende europäische Gaspreise werden zu einem höheren Ölverbrauch führen, prognostiziert die IEA

Steigende europaeische Gaspreise werden zu einem hoeheren Oelverbrauch fuehren prognostiziert


Der steigende Ölverbrauch für die Stromerzeugung in Europa und im Nahen Osten wird den Rohölverbrauch für den Rest des Jahres ankurbeln, sagte die Internationale Energieagentur am Donnerstag, als sie ihre globale Nachfrageprognose trotz Anzeichen einer breiteren wirtschaftlichen Abschwächung erhöhte.

Die in Paris ansässige IEA, die hauptsächlich von OECD-Mitgliedern finanziert wird, sagte, dass die europäischen Rekordpreise für Erdgas einen „erheblichen“ Wechsel von Gas zu Öl anregen würden. Sie hob ihre Nachfrageprognose für 2022 um 380.000 Barrel pro Tag an.

„Diese außergewöhnlichen Gewinne, die sich überwiegend auf den Nahen Osten und Europa konzentrieren, kaschieren die relative Schwäche in anderen Sektoren, werden aber die Nachfrage um 2,1 Mio. b/d auf 99,7 Mio. b/d im Jahr 2022 und um weitere 2,1 Mio. b/d in die Höhe treiben 101,8 Mio. b/d im Jahr 2023“, hieß es in seinem monatlichen Ölbericht.

Die Verpflichtung der EU, den Gasverbrauch der Mitgliedsländer von August 2022 bis März 2023 um 15 Prozent zu senken, werde die Ölnachfrage in den nächsten sechs Quartalen um rund 300.000 Barrel pro Tag erhöhen, fügte sie hinzu.

Die neuen Nachfrageaussichten kamen, als die IEA sagte, die Auswirkungen westlicher Sanktionen auf russische Ölexporte seien weniger schwerwiegend gewesen als zuvor prognostiziert.

Russlands Exporte von Rohöl und Ölprodukten nach Europa, in die USA, nach Japan und Korea sind seit Beginn des Krieges in der Ukraine um fast 2,2 Mio. Barrel pro Tag zurückgegangen, aber auch die Umleitung der Ströme in Länder wie Indien, China und die Türkei Die saisonal gestiegene russische Inlandsnachfrage habe „vorgelagerte Verluste abgemildert“, hieß es.

Im Juli lag die russische Ölförderung nur 310.000 b/d unter dem Vorkriegsniveau, während die gesamten Ölexporte um 580.000 b/d zurückgingen. Infolgedessen erzielte Russland im vergangenen Monat Einnahmen aus Ölexporten in Höhe von 19 Mrd. USD, verglichen mit 21 Mrd. USD im Juni aufgrund niedrigerer Preise und leicht reduzierter Mengen.

Das EU-Embargo gegen russisches Öl dürfte nach seinem vollständigen Inkrafttreten im Februar 2023 zu weiteren Rückgängen führen, so die IEA. Aber eine „mögliche Lockerung der Maßnahmen“, wie von einigen politischen Entscheidungsträgern vorgeschlagen, hatte sie dazu veranlasst, ihre russische Produktionsprognose für die zweite Hälfte des Jahres 2022 um 500.000 b/d und um 800.000 b/d für 2023 nach oben zu revidieren.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar