Stehen Väter bei einer konfrontativen Scheidung schlechter da als Mütter? Es könnte eine „geschlechtsspezifische Voreingenommenheit“ geben

Stehen Vaeter bei einer konfrontativen Scheidung schlechter da als Muetter


Vater und Sohn blicken aufs Meer. Pflegekräfte, bei denen es sich in der Regel um Frauen handelt, sind sich möglicherweise nicht bewusst, dass sie Mütter unbewusst bevorzugen, schlagen die Forscher vor.Bild Stijn Rademaker / ANP

Stehen Männer bei einer konfrontativen Scheidung schlechter da als Frauen? Unter den dreißig Brabanter Paaren in einer komplexen Scheidung, die die Forschungsagentur Triqs in den letzten zwei Jahren verfolgt hat. Bei komplexen Scheidungen von (Hetero-)Paaren mit Kindern scheint der Vater häufiger seinen Wünschen nachgeben zu müssen, etwa im Umgang mit seinem Nachwuchs. Auch der Vater ist während der Scheidung häufiger bedrückt und gestresst. Die Betreuer, bei denen es sich in der Regel um Frauen handelt, sind sich möglicherweise nicht bewusst, dass sie Mütter unbewusst bevorzugen, schlagen die Forscher vor.

Die Feststellung, dass es dem Vater während der konfrontativen Scheidung schlechter geht, ist der eklatante Beifang einer Meldung, in der es eigentlich um etwas ganz anderes geht. Triqs untersuchte den Einsatz des sogenannten Familienanwalts, der in den letzten zwei Jahren in Brabant getestet wurde. Mehr als dreißig Paare mit Kindern in einer schwierigen Scheidung erhielten dafür Hilfe von einem Verhaltensforscher und einem Anwalt, die gemeinsam den Eheleuten dabei halfen, eine möglichst harmonische Trennung zu ermöglichen – auch im Interesse ihrer Kinder.

Insgesamt weibliches berufliches Umfeld

Der Familienanwalt scheint sehr gut zu arbeiten, sahen die Forscher. In fast allen Fällen gelang es den Eheleuten aus Anwälten und Verhaltensforschern zu verhindern, dass sich die Ehegatten vor Gericht prügelten.

Während sie die dreißig Brabanter Paare verfolgten, bemerkten die Forscher auch andere Dinge. Dass zum Beispiel drei Viertel der Väter nach der Scheidung ängstlich und deprimiert waren. Das ist ein viel höherer Prozentsatz als bei Müttern.

Auffällig war auch, dass der Vater oft seinen Wünschen nachgibt, wenn es um Kompromisse geht, auch bei der Wohnung. Laut den Forschern „findet der Scheidungsprozess in einem fast ausschließlich weiblichen Berufsumfeld (z. B. Jugendpflege) statt“. „Auch das niederländische System geht implizit davon aus, dass die Mutter die natürlichste Bezugsperson ist.“

Klares Signal

„Eine Studie unter dreißig Scheidungspaaren in Brabant ist zu begrenzt, um sofort umfassende Schlussfolgerungen zu ziehen“, sagt Triqs-Forscherin Gouke Bonsel. „Aber die gesundheitlichen Unterschiede zum Beispiel zwischen Vätern und Müttern sind so groß, dass sie ein ganz klares Signal aussenden: Hier muss weiter geforscht werden.“

Väter beklagen seit Jahren, dass sie bei einer konfrontativen Scheidung schlechter gestellt würden, etwa bei der Aufteilung des Umgangs mit den Kindern. „Dazu wurde jedoch nur wenig direkte Forschung betrieben“, sagt Paul Vlaardingerbroek, Professor für Familien- und Jugendrecht. Er sieht, dass Richter der Position der Väter offenbar mehr Aufmerksamkeit schenken, auch weil sie eine immer wichtigere Rolle bei der Erziehung der Kinder spielen.

Auffallend ist, dass Experten, die sich mit konfrontativen Scheidungen befassen, den klagenden Vätern in den letzten Jahren zunehmend zugestimmt haben. Bereits 2018 kritisierte der Vorsitzende André Rouvoet von der Plattform Scheidung ohne Schaden die Arbeitsweise der Hilfeleistung. Im Falle einer konfrontativen Scheidung brachten Mitarbeiter Kinder zu einem der beiden Elternteile, in der Hoffnung, Frieden in die Familie zu bringen. In der Praxis bedeutete es jedoch oft, dass die Kinder zur Mutter gingen und ihren Vater kaum noch sahen.

Nachteil

Das erste, das wirklich auf eine mögliche „geschlechtsspezifische Voreingenommenheit“ bei Scheidungen einging, war das Expertenteam, das vor zwei Jahren im Auftrag des Ministeriums für Justiz und Sicherheit die elterliche Entfremdung und Probleme mit Umgangsregelungen untersuchte.

Väter hinken aufgrund des traditionellen Bildes von Elternschaft bei der Bereitstellung von Hilfeleistungen und der Rechtspflege hinterher, folgerte dieses Expertenteam unter der Leitung von Familienrichter Cees van Leuven. Und auch im Scheidungsfall treffen sie mehrheitlich auf Frauen. Dessen sollten sich Einsatzkräfte laut Experten bewusst sein. Es sei wahrscheinlich das erste Mal, dass dem Ministerium geraten werde, darüber nachzudenken, teilte das Team im Februar 2021 mit.

Der Rat, den das Expertenteam dem damaligen Minister Sander Dekker (Rechtsschutz) gab, war klar: Gehen Sie härter gegen Eltern vor, die nach einer Scheidung ihre Kinder vom anderen Elternteil fernhalten. Denn jetzt gibt es zu wenig Sanktionen dagegen. Dann muss ein solcher Elternteil, in den meisten Fällen der Vater, abwarten, wie (oft) er sein Kind letztendlich zu Gesicht bekommt. Der Rat war, dass die Polizei einen Elternteil besuchen sollte, wenn sie das Kind zu Unrecht von dem anderen Elternteil fernhielt.

„Seitdem ist mit diesem Rat wenig passiert“, sagt der stellvertretende Vorsitzende Bas van ‚t Hoff vom Father Knowledge Center, das sich für die gleichberechtigte Elternschaft nach einer widersprüchlichen Scheidung einsetzt. „Auch nach drei angenommenen Anträgen im Repräsentantenhaus, die auf die Entwicklung eines strengeren Sanktionsansatzes in diesem Punkt drängen, ist nicht viel passiert.“ Van ‚t Hoff hofft, dass die neuen Forschungsergebnisse dem Minister einen zusätzlichen Schub geben werden.

Medizinische Welt

Franc Weerwind, der derzeitige Minister für Rechtsschutz, schrieb im Dezember an das Repräsentantenhaus, dass er „mit allen Parteien“ darüber spreche, wie mit Eltern umzugehen sei, die sich nicht an die Umgangsregelung halten. Er wartet auch auf einen im April zu veröffentlichenden Bericht des Forschungsinstituts WODC über die Wirksamkeit des aktuellen Ansatzes für Eltern, die ihre Kinder von ihrem Ex-Partner fernhalten.

Van ‚t Hoff versteht nicht, warum es so lange dauern muss. „Dass im System etwas nicht stimmt, wurde schon oft darauf aufmerksam gemacht, und das Ministerium erkennt auch an, dass etwas getan werden muss.“

Die Triqs-Forscher vergleichen die Situation mit der medizinischen Welt. Die damals überwiegend männlichen Ärzte wollten zunächst nicht hören, dass sie ihre Patienten zu sehr durch die „Männerbrille“ betrachteten. Jetzt ist Bewegung in die Sache gekommen. Ihrer Meinung nach sollte diese Bewegung auch in Sektoren eingeführt werden, in denen jetzt mehr Frauen arbeiten, wie zum Beispiel im Pflegebereich.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar