Starbucks: Wach auf und rieche die Ablagerungen

Starbucks Wach auf und rieche die Ablagerungen


Ist Starbucks ein verkapptes Fintech? Dank der Koffeinabhängigen verfügte das äußerst beliebte Prämienprogramm der in den USA ansässigen Coffeeshop-Kette am 2. April über 1,8 Milliarden US-Dollar an Kundengeldern.

Wenn Starbucks eine Bank wäre, wäre es größer als 90 Prozent der Institute, die von der US Federal Deposit Insurance Corporation nach Einlagenhöhe abgedeckt sind. Und im Gegensatz zu einer Bank, die Geld in Reserve halten muss, falls ihre Kunden sich entscheiden, ihr Bargeld massenhaft abzuheben, muss die Kette nur einen Vorrat an Kaffee und Snacks bereithalten.

Die Starbucks-App hat fast 31 Millionen aktive Nutzer. Kunden können über Starbucks-Geschenkkarten Geld auf ihr Konto einzahlen. Alternativ können sie Apple Pay oder Bezahlkarten mit der App verknüpfen. Jeder über die App getätigte Einkauf bringt den Nutzern Treuepunkte ein, die für Vergünstigungen wie kostenlose Nachfüllungen, Getränke oder Sandwiches eingelöst werden können.

Ein genialer Teil dieses Plans ist, dass Kunden, die mit in der Starbucks-App hinterlegtem Geld bezahlen, zusätzliche Treuepunkte erhalten. Das alles summiert sich. Die „Guthabenkartenverbindlichkeit und der aktuelle Teil der aufgeschobenen Einnahmen“ – Geld, das Kaffeetrinker in die App geladen haben, das noch nicht ausgegeben wurde – belief sich im letzten Quartal auf insgesamt 1,8 Milliarden US-Dollar.

Dieses ungenutzte Bargeld wurde für Starbucks mit zinslosem Kapital verglichen. Darüber hinaus wird ein Teil des Guthabens der Geschenkkarte nie von Kunden eingelöst. Starbucks kann alles behalten. Das Unternehmen verzeichnete im letzten Geschäftsjahr rund 196 Millionen US-Dollar dieser sogenannten Breakage-Einnahmen. Das macht zwar weniger als 1 Prozent des jährlichen Nettoumsatzes von Starbucks aus, ist aber kostenloses Geld.

Es gibt einen weiteren Vorteil, wenn Benutzer dazu ermutigt werden, ihre Einkäufe mit den auf ihren Starbucks-Konten gespeicherten Geldern zu bezahlen: weniger Gebühren für die Zahlungsabwicklung.

In einer Zeit, in der kleine und mittelständische Kreditgeber darum kämpfen, an den Einlagen flüchtiger Kunden festzuhalten, sollte der Finanzdienstleistungssektor um den Erfolg von Starbucks beim Anhäufen von Benutzergeldern beneidet werden.

Unser beliebter Newsletter für Premium-Abonnenten erscheint zweimal wöchentlich. Am Mittwoch analysieren wir ein heißes Thema aus einem Weltfinanzzentrum. Am Freitag sezieren wir die großen Themen der Woche. Bitte melden Sie sich an Hier.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar