Starbucks und Pret kämpfen um Anteile am wachsenden Kaffeemarkt Indiens

Starbucks und Pret kaempfen um Anteile am wachsenden Kaffeemarkt Indiens.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Indiens größte Milliardäre stehen auf rivalisierenden Seiten im Kampf internationaler Kaffeeketten, um eine der größten Teetrinknationen der Welt davon zu überzeugen, für Flat Whites und Frappuccinos auszugeben.

Starbucks gab letzte Woche bekannt, dass es plant, die Zahl der Filialen in Indien, wo es vor mehr als einem Jahrzehnt sein erstes Café eröffnete, bis 2028 nahezu auf 1.000 zu verdreifachen.

Die Kette, die in Indien ein Joint Venture mit dem dortigen Mischkonzern Tata betreibt, plant nach eigenen Angaben, über große Metropolen hinaus in kleinere Städte zu expandieren, in einem Land, in dem Verbraucher im Allgemeinen Tassen Masala Chai für 10 Rupien (0,12 US-Dollar) kaufen, die von Straßenhändlern serviert werden.

Indien sei ein „Markt mit enormem langfristigen Potenzial“, sagte Laxman Narasimhan, Geschäftsführer der in Seattle ansässigen Kaffeekette, der Financial Times nach einem Besuch in Indien diesen Monat. „Die Entwicklung der Infrastruktur hier, die wachsende Verbraucherbasis und die weit verbreitete Anpassung der Technologie stellen eine hervorragende Gelegenheit dar, die Starbucks-Filialen zu stärken.“

Starbucks sieht sich mit einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld konfrontiert, da Investoren, die den wachsenden Lebensmittel- und Getränkemarkt erschließen wollen, sich an Cafés wenden. Laut Analysten wuchsen Fast-Food-Ketten wie McDonald’s und Domino’s zwischen 2010 und 2020 um 25 Prozent pro Jahr, da sie in ganz Indien Tausende von Filialen bauten.

Internationale Lebensmittelmarken sind in der Regel über Franchisenehmer oder lokale, mit dem Markt vertraute Partner in den Markt eingetreten. Pret A Manger wurde letztes Jahr in Indien in Zusammenarbeit mit Reliance Industries von Mukesh Ambani eingeführt, kurz nach der kanadischen Marke Tim Hortons, die von der Fast-Food-Gruppe Restaurant Brands International unterstützt wird.

Costa Coffee, betrieben von einem indischen Franchisenehmer von Yum Brands, hat Pläne angekündigt, 50 Cafés pro Jahr zu eröffnen, während einheimische Ketten wie Third Wave Coffee und Blue Tokai Coffee Roasters letztes Jahr jeweils Geld von Risikokapitalfirmen sammelten, um Hunderte neuer Filialen zu finanzieren .

Tarushi Chauhan, eine 29-jährige Ingenieurin, die in einem Starbucks in Delhi auf ihre Bestellung wartet, sagte, sie habe angefangen, Kaffee zu trinken, als sie als Studentin Frappuccinos entdeckte.

„Im Vergleich zu vor fünf Jahren verdienen die Menschen vor allem in Großstädten mehr und zögern nicht, 500 Rupien für einen Kaffee auszugeben“, sagte sie. „Als ich im Grundstudium war, war das eine exklusive Sache.“

Spezialitätenkaffee ist für den Großteil der 1,4 Milliarden Einwohner Indiens noch immer unerreichbar. Goldman Sachs schätzt, dass nur 60 Millionen Inder ein Einkommen von mehr als 10.000 US-Dollar pro Jahr haben, und diese Zahl soll bis 2027 auf 100 Millionen ansteigen.

Der Kaffeemarkt sei „durch Regionen, Einkommen und Haushalte eingeschränkt“, sagte Ankur Bisen, Einzelhandelsanalyst bei Technopak Advisors.

Kaffee ist seit langem Teil der indischen Kultur. Das Land gehört zu den größten Kaffeeproduzenten der Welt und traditionell ist Kaffee das Getränk der Wahl im Süden, wo ein kräftiger, gefilterter Kaffee mit Chicorée, aufgeschäumter Milch und Zucker gemischt wird.

Café Coffee Day, das 1996 ins Leben gerufen wurde und seinen Sitz in Bengaluru hat, leistete mit eleganten Cafés, die WLAN und Extras wie kalten Kaffee anboten, Pionierarbeit in der internationalen Kaffeekultur in Indien, bevor eine Schuldenkrise das Unternehmen zur Schließung vieler Filialen zwang. Der Aktienkurs des Unternehmens ist gegenüber dem Höchststand von 2018 um 80 Prozent gesunken.

An seiner Stelle sind internationale Marken wie Starbucks stark gewachsen, die sich zu profilieren versuchen, indem sie sich auf Kaffeespezialitäten aus indischem Anbau konzentrieren und ihre Speisekarte mit Masala-Kartoffel-Puffs und Chili-Hähnchen in englischen Muffins an den lokalen Geschmack anpassen.

„Die Leute sind bereit, Geld für guten Kaffee auszugeben“, sagte Rohan Kuriyan, Manager bei Balanoor Plantations, einem Erzeuger im südindischen Bundesstaat Karnataka. „Wann [brands] begann zu sehen, dass die Zahlen zunahmen. . . Es hat ihre Vorstellung von Geld im Kaffee nur gefestigt.“

Jasper Reid, der Gründer von IMM, der in Indien eine Reihe von Cafés unter der Marke Jamie Oliver betreibt, sagte, Cafés hätten sich bei internationalen Investoren als besonders beliebt erwiesen, weil ihr Betrieb weniger kostete als bei anderen Arten von Fast-Food-Restaurants.

Ein typischer Kaffeeladen könnte etwa ein Viertel der mehreren zehn Millionen Rupien kosten, die für die Eröffnung eines Burgerlokals nötig wären, sagte er. „Die Sache mit Kaffee und dem Café-Format ist, dass die Investitionskosten viel geringer sind und die Herstellung viel billiger ist. . . [and] „Du stürmst wie ein verwundetes Nashorn nach einem Flat White“, sagte Reid.

Doch im Wettlauf um den Bau Hunderter neuer Filialen im ganzen Land laufen Marken Gefahr, die Fähigkeit und den Appetit indischer Verbraucher, für Getränke nach eigenem Ermessen auszugeben, zu überschätzen, so Analysten.

Reid sagte, die erfolgreichen Ketten müssten Geduld aufbringen, um die Chancen Indiens zu nutzen. „Menschen, die tendenziell gewinnen, neigen dazu, eine sehr langfristige Perspektive zu haben, über Kapital zu verfügen, das dieser Ansicht entspricht, und geraten nicht in Panik oder versuchen, zu schnell zu verkaufen“, sagte er.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar