Standard Chartered startet Aktienrückkauf im Wert von 1 Milliarde US-Dollar

Standard Chartered startet Aktienrueckkauf im Wert von 1 Milliarde US Dollar.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Standard Chartered kündigte am Freitag einen Aktienrückkauf im Wert von 1 Milliarde US-Dollar an, nachdem der Vorsteuergewinn der Bank im vierten Quartal des vergangenen Jahres gestiegen war.

Der in Großbritannien ansässige Kreditgeber sagte, dass der gesetzliche Vorsteuergewinn für die letzten drei Monate des Jahres 2023 1,1 Milliarden US-Dollar erreicht habe, was den Erwartungen der Analysten entspreche. Für das Gesamtjahr stieg der Betrag um 19 Prozent auf 5,1 Milliarden US-Dollar.

Vorstandsvorsitzender Bill Winters sagte, die auf Schwellenländer fokussierte Bank wolle in den nächsten drei Jahren mindestens 5 Milliarden US-Dollar an die Aktionäre zurückgeben und werde „Maßnahmen ergreifen, um nachhaltig höhere Renditen zu erzielen“.

Dies geschieht zu einem Zeitpunkt, an dem die Bank, die unter ihrem Nettoinventarwert gehandelt wird, unter dem Druck steht, die Entwicklung ihres Aktienkurses zu steigern und den Anlegern Bargeld zurückzugeben.

Winters äußerte sich trotzig zum Aktienkurs der Bank, der seit seinem Amtsantritt im Juni 2015 um 32 Prozent gefallen ist.

„Unser Aktienkurs spiegelt nur wenig von unserem Optimismus hinsichtlich der Aussichten wider und scheint stark von beeinflusst zu sein. . . „Abwärtsbedenken“, sagte er. „Die Sorgen sind real und wir nehmen sie ernst.“

Winters äußerte sich zuversichtlich hinsichtlich der Aussichten für Asien, obwohl die Bank Wertminderungen auf den Wert ihrer Beteiligung an der China Bohai Bank, einem Kreditgeber auf dem Festland, vorgenommen hatte. Das Unternehmen meldete im vierten Quartal eine Belastung in Höhe von 153 Mio. US-Dollar auf seine Bohai-Beteiligung, zusätzlich zu einer Belastung in Höhe von 700 Mio. US-Dollar im November. Die Bank erwirtschaftet einen Großteil ihres Gewinns in der Region.

„Während wir davon ausgehen, dass das globale Wachstum im Jahr 2024 mit 2,9 Prozent unter dem Potenzial bleiben wird, da hohe Zinsen sowohl die Verbraucher als auch die Investitionsausgaben belasten, dürfte Asien die am schnellsten wachsende Region sein und weiterhin das globale Wachstum vorantreiben und um 2,9 Prozent wachsen 4,9 Prozent“, sagte er. Er fügte jedoch hinzu, dass „ein schleppender Immobilienmarkt in China“ ein Risiko darstelle.

Die Rendite der Bank auf das materielle Eigenkapital, eine wichtige Kennzahl für die Rentabilität, lag im Jahr 2023 bei 10,1 Prozent, ein Anstieg um zwei Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr und übertraf die Erwartungen der Analysten von 9,5 Prozent. StanChart gab an, bis 2026 einen Anstieg auf 12 Prozent anzustreben.

Der Nettozinsertrag stieg im vierten Quartal um 6 Prozent auf 2,4 Milliarden US-Dollar, was den Prognosen der Analysten entsprach, da die Bank von höheren Zinssätzen profitierte. Die Bank sagte, sie erwarte einen Anstieg dieser Zahl im Jahr 2024.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar