Stärkstes Erdbeben in der Türkei seit 1939, Zahl der Todesopfer steigt rasant

Staerkstes Erdbeben in der Tuerkei seit 1939 Zahl der Todesopfer


Einwohner der türkischen Stadt Diyarbakir helfen dabei, Menschen in Sicherheit zu bringen.Bild AFP

Das Beben mit einer Stärke von 7,8 ereignete sich am frühen Montag im Osten des Landes, im Grenzgebiet der Türkei und Syriens. Die Stärke des Bebens war die gleiche wie die des großen Erdbebens von 1939, bei dem 30.000 Menschen ums Leben kamen. Das Epizentrum des Bebens vom Montag lag in der Nähe der türkischen Stadt Gaziantep, einer Grenzstadt mit zwei Millionen Einwohnern, war aber noch viele hundert Kilometer entfernt zu spüren, so weit entfernt wie der Libanon und Zypern. Auch andere türkische Städte, darunter Adana, wurden getroffen.

Ebenso hart traf das Beben die syrische Seite der Grenze. Informationen über Opfer waren sporadisch, da das Beben hauptsächlich ein Gebiet betraf, das sich in der Hand von Aufständischen befindet. Viele Opfer sind unter anderem in der Stadt Aleppo gefallen.

Die syrischen Behörden meldeten am Montagmorgen fast 300 Tote, aber das sind nur diejenigen, die in dem von der Assad-Regierung kontrollierten Gebiet getötet wurden. Millionen syrischer Flüchtlinge sind vor den Kämpfen in ihrem Land auf beiden Seiten der Grenze in das betroffene Gebiet geflohen.

Viele Menschen schliefen noch

Stand 9 Uhr morgens meldete die Nachrichtenagentur Associated Press (AP) mehr als 640 Tote in beiden Ländern, während eine unbekannte Zahl von Opfern noch immer unter den Trümmern der eingestürzten Gebäude liegt. Aufgrund der frühen Zeit schliefen viele Menschen noch, als das Beben eintraf.

Das Beben ereignete sich in einer Tiefe von 18 Kilometern, teilte das US-Seismologieinstitut USGS am Montag mit. Etwa 10 Minuten später folgte ein starkes Nachbeben der Stärke 6,7, gefolgt von Dutzenden von weniger starken Nachbeben.

AP zitiert Berichte aus der türkischen Stadt Adana, wo jemand ein verzweifeltes Opfer unter den Trümmern schreien hörte: „Ich habe keine Kraft mehr dafür.“ In Diyarbakir rennen Retter mit Tragen in einer Wohnung hin und her, deren Böden „wie Pfannkuchen“ eingestürzt sind.

Weiße Helme

Nach Angaben der Freiwilligenbrigade in den Oppositionsgebieten, der Syrischen Zivilverteidigung, auch bekannt als die Weißhelme, wurden Hunderte von Familien unter den Überresten ihrer Häuser begraben. Muheeb Qaddour, ein Arzt, sagt AP telefonisch aus der Stadt Atmeh: „Wir befürchten, dass die Zahl der Todesopfer hier in die Hunderte geht.“

Auch ein Vertreter der Weißhelme in der Stadt Salqin im Nordwesten berichtet, dass die Situation dort sehr tragisch sei: „Dutzende Gebäude sind in Salqin eingestürzt.“ Viele Gebäude in Nordsyrien waren bereits durch den jahrelangen Bürgerkrieg schwer beschädigt worden.

Der britische Seismologe Stephen Hicks vom University College London sagte auf Twitter, das Beben sei „mit Abstand das schwerste“ im Südosten der Türkei seit 1900 gewesen. Nur der verheerende Schock von 1939 im Nordosten des Landes war von vergleichbarer Stärke.

Immer mehr Bilder von eingestürzten Gebäuden und fieberhaften Rettungsaktionen werden in den sozialen Medien geteilt. Auf türkischer Seite stürzten laut dem türkischen Fernsehsender HaberTurk Gebäude in den Provinzen Diyarbakir und Malatya ein. Die Türkei hat für die betroffenen Provinzen den Notstand ausgerufen.

Auf syrischer Seite sind fast im gesamten Norden des Landes Gebäude eingestürzt, darunter auch in der Stadt Aleppo und sogar in der 130 Kilometer südlich gelegenen Stadt Hama.