Stadio Roma, Gualtieri beschleunigt: "Es wird ein architektonisches Juwel. Ziel 2027"

1678912767 Stadio Roma Gualtieri beschleunigt quotEs wird ein architektonisches Juwel Ziel

Der Bürgermeister der Hauptstadt: „Wir fahren wie Züge. Das bringt keine Volumen mit sich, sondern Parks und Grünflächen.“ Es bleibt der Verkehrsknotenpunkt

Keine Ungewissheit: Die Losung der Gemeinde in Bezug auf das neue Roma-Stadion lautet nur eine: „Fast forward“. Roberto Gualtieri, Bürgermeister der Hauptstadt, sagt es deutlich. „Wir fahren wie Züge zum Stadion – erklärt er Rete Oro –. Eine groteske Affäre, die sich in der Vergangenheit hinzog, doch jetzt machten die Gelb-Roten Ernst. Sie haben uns einen Vorschlag zu Pietralata vorgelegt, also wird es nach Abschluss des Prozesses des Stadtrats einige Vorschriften geben, die Roma müssen sie in das Projekt aufnehmen, und dann beginnt die neue Dienstleistungskonferenz. Ziel ist es, das Stadion bis 2027 in Betrieb zu nehmen. Wir gehen schnell voran und wecken den Neid vieler anderer Städte in Italien um ein Stadion, das keine Kubik, sondern Parks und Grünflächen mit sich herumträgt. Es wird ein architektonisches Juwel.“

Die Knoten

Dann sprach auch Nando Bonessio, Präsident der Sportkommission, ausführlich über das Stadion, der gestern Nachbarschaftskomitees und Bürgervereinigungen anhörte und sich daher auf einige der zu lösenden Probleme konzentrierte. „Ich ziehe eine Bilanz der vielen Bedenken und Vorschläge, die aufgetaucht sind, denn das neue Roma-Stadion ist ein komplexes Werk, das zahlreiche eingehende Studien zu verschiedenen Themen erfordert, beginnend mit dem Verkehrsknotenpunkt. Es ist notwendig, die richtige Mischung zwischen öffentlichen Verkehrsmitteln und Parken zu finden, um nicht das gesamte Gewicht des Verkehrs auf diesen Quadranten der Stadt zu legen. Ein Überangebot an Parkplätzen droht das Gegenteil zu bewirken, indem es zu einem Anziehungspunkt für den Individualverkehr wird. Gleichzeitig gilt es, eine für das Pertini-Krankenhaus stets praktikable Lebensfähigkeit mit exklusivem Zugang zu gewährleisten, auch unter Berücksichtigung der aktuellen kritischen Probleme der U-Bahn-Linie B, die derzeit eine zu niedrige Frequenz hat. Das andere Thema, das ich für wesentlich halte, ist die Schaffung freier und effektiv nutzbarer Grünflächen. Die in diesem Bereich bereitgestellten begleitenden Sporteinrichtungen könnten eher eine Einschränkung als eine Dienstleistung darstellen. Wir werden prüfen, ob es angemessen ist, die Fläche für Sportanlagen zugunsten einer Grünfläche mit angemessener Baumbepflanzung umzudimensionieren. Wir müssen uns auch fragen, wie hoch die Emissionsmenge und damit die Schadstoffbelastung wäre, wenn alle Gebäude fertiggestellt wären, die von den Volumina vorgesehen sind, die für die Pietralata Directionality (ex SDO) gebaut werden können, die den täglichen Pendelverkehr sehen würden von rund 10.000-15.000 Mitarbeitern an mindestens 5 Tagen pro Woche. Wie hoch wären also die Schadstoffemissionen für die Bewegung von etwa 60.000 Zuschauern einmal pro Woche? Unter Einhaltung der von der geltenden Gesetzgebung vorgeschriebenen Fristen müssen wir uns die Zeit nehmen, die erforderlich ist, um Zweifel auszuräumen und auf Verwirrung zu reagieren, um zu einer Lösung zu gelangen, die von dem Gebiet so weit wie möglich geteilt wird“.



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar