Staatsrat besorgt über komplizierte Gesetze: „Unzureichende Durchsetzbarkeit ist ein anhaltendes Problem“

Staatsrat besorgt ueber komplizierte Gesetze „Unzureichende Durchsetzbarkeit ist ein anhaltendes


Asylsuchende protestieren gegen die langen Wartezeiten auf Wohnung und Arbeit.Bild Guus Dubbelman

Die beratende Abteilung des Rates entschied im Februar, dass das Verteilungsgesetz, das Asylbewerber gerecht auf die Niederlande verteilen soll, „unnötig komplex“ sei und „bohrende Fragen“ über seine Umsetzbarkeit aufwerfe. Der Staatsrat ist der wichtigste Berater für Gesetzgebung, aber im vergangenen Monat schien es, dass das Kabinett die Kritik ignoriert.

Das Verteilungsgesetz, ein mühsamer politischer Kompromiss, liegt nun unverändert dem Abgeordnetenhaus vor. De Graaf: „Ein Berater muss akzeptieren, dass sein Rat manchmal nicht befolgt wird. Aber wir sind nicht glücklich darüber. Das ist nicht gut für die Qualität der Gesetzgebung.“

Die Bedeutung solider Gesetze ist genau ein Thema, auf das der ehemalige Politiker De Graaf (65) seit seinem Amtsantritt vor fast fünf Jahren aufmerksam macht. Auch der am Donnerstag veröffentlichte Jahresbericht 2022 enthält Warnungen vor „unnötig komplizierten Regelungen“, die in der Feststellung gipfeln: „Unzureichende Durchsetzbarkeit von Gesetzen ist ein anhaltendes Problem.“

Fühlen Sie sich nicht ernst genommen?

„Nein, darum geht es nicht. Regierung und Parlament versuchen, die gesellschaftliche Realität in Gesetze zu fassen, tendieren aber dazu, dies nicht in Umrissen zu tun. Oft wird versucht, auch das letzte, möglicherweise geringfügige Unrecht zu beseitigen. Hier wird ein Balkon angebaut, dort eine Hintertür geöffnet oder ein Schuppen angebaut. Mit den besten Absichten, aber es macht das Gesetz immer komplizierter und die Umsetzung immer schwieriger. Es ist unsere Aufgabe, weiterhin davor zu warnen.“

Beim Verteilungsgesetz will die Regierungskoalition den erzielten Kompromiss nicht neu verhandeln.

„Es kommt gelegentlich vor, dass eine politische Mauer errichtet wurde, die es dem Kabinett unmöglich macht, einem Rat zu folgen. Nicht jeden Tag, nicht einmal jeden Monat. Aber dort, wo politische Abmachungen getroffen wurden, an Beratungstischen in einem bestimmten Teilbereich oder Kompromisse in einem wegweisenden Koalitionsvertrag erzielt wurden, haben wir gemerkt, dass unser Ratschlag schwer zu befolgen ist. Ich sehe, dass sich Regierung und Parlament ernsthaft bemühen, ihre Gesetzgebungsaufgabe zu gestalten, aber ich sehe auch, wie schwierig das in einer stark fragmentierten politischen Landschaft ist.“

Sie meinen die politische Situation mit 20 Fraktionen im Repräsentantenhaus?

„Politisches Regieren ist derzeit kompliziert, mit so vielen Widersprüchen und der Schwierigkeit, mit unterschiedlichen Mehrheiten im Repräsentantenhaus und im Senat arbeiten zu müssen. Gleichzeitig sind viele Fraktionen in ihrer Größe begrenzt. Wenn Sie zu dritt oder zu fünft in einer Gruppe sind, ist es sehr schwierig, Platz zu finden, um sich mit der Gesetzgebung zu befassen, sie zu sichten und zu überdenken. Als Berater können wir nur hoffen, dass das Land eines Tages in politisch stabilere Gewässer zurückkehrt.“

De Graaf war unter anderem Parteivorsitzender der D66 im Repräsentantenhaus, Minister, Bürgermeister und Senator. Diese lange Karriere führte ihn 2018 in den Staatsrat, wo neben der Beratungsabteilung auch die Verwaltungsgerichtsbarkeit angesiedelt ist. Als oberstes Verwaltungsgericht war der Rat mit der Leistungsaffäre konfrontiert, in der sich die papierene Gesetzgebung in der täglichen Rechtspraxis für viele Menschen als verheerend herausstellte.

Um zu durchsetzbareren Gesetzen ohne unerwünschte Nebenwirkungen zu gelangen, plädiert De Graaf für intensivere Kontakte zwischen Verwaltung, Gesetzgeber und Justiz. Derzeit wird noch zu oft von „mangelnder Teamarbeit“ gesprochen, während der öffentliche Sektor unter großem Druck steht. Im Jahresbericht regt der Rat auch an, dass Richterinnen und Richter stärker von der Möglichkeit Gebrauch machen sollten, ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit Gesetzen an Regierung und Parlament „zurückzumelden“.

Benährt das nicht das bereits vorhandene Bild, dass der Richter allzu oft an die Stelle der Politik trete?

Nein, eher das Gegenteil. Ich halte es für sinnvoll, dass die Höchstgerichte sowohl hier als auch am Obersten Gerichtshof nachdrücklich darauf hinweisen, wenn sich Gesetze als zu starr erweisen und zu wenig Raum für individuelle Erwägungen lassen. Oder wenn sie in der Praxis nicht umsetzbar sind. Sie müssen auch in der Lage sein, vor Gesetzen zu warnen, die zu einer enormen Arbeitsbelastung für Richter führen.‘

Wer denn?

„Beim Gesetzgeber, also Regierung und Parlament, und am besten pünktlich. Daher mein Plädoyer für mehr Zusammenhalt. Richter müssen sagen können, dass bestimmte Rechtsvorschriften in der Praxis zu großen Umsetzungsproblemen führen, ohne ein politisches Urteil abzugeben. Im Gegenteil, der Richter sagt dann zu Politikern: Pass auf, dass ich nicht auf deinem Stuhl sitzen muss! Der Justizrat hat im vergangenen Jahr elf „Bauchschmerzdossiers“ benannt, Gesetze, die in der Praxis ungerecht wirken. Und unsere Abteilung Verwaltungsgerichtsbarkeit hat beispielsweise Bedenken hinsichtlich des bevorstehenden Umweltgesetzes geäußert. Das ist ein vernünftiger Schritt.’

Um den Druck auf den öffentlichen Sektor zu verringern, sollten die Regierungen Ihrer Meinung nach klarere Entscheidungen darüber treffen, was sie tun und was nicht. Können Sie ein Beispiel nennen?

„Ich plädiere dafür, zu überdenken, was die Regierung tun kann. Die finanziellen Mittel sind begrenzt. Angesichts der Enge auf dem Arbeitsmarkt im gesamten öffentlichen Sektor ist auch die Arbeitskraft ein Problem. Das ist auch hier zu spüren, mit dutzenden Stellenausschreibungen für Anwälte zur Unterstützung der Verwaltungsgerichte. Wenn die Regierung viel verspricht, es aber in der Praxis nicht einhalten kann, schadet das dem Vertrauen der Menschen. Auch der Staat kann nicht alles Leid lösen.

„Ein Beispiel ist die Tendenz, Unzufriedenheit ohne rechtliche Verpflichtung oder Verantwortung finanziell zu kompensieren. Ob es sich um Studenten aus dem Darlehenssystem, medizinisches Personal mit Lungen-Covid oder surinamische Niederländer mit einem Loch in ihrem AOW handelt. An sich verständlich, aber auf Dauer nicht nachhaltig. Die Regierung muss Entscheidungen treffen und diese konsequent umsetzen. Wir zitieren hier oft die Worte von Willem Drees senior. „Nicht alles ist möglich, und schon gar nicht gleichzeitig.“ Dieses Bewusstsein sollte öfter gehört werden.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar