Staatsbürgerschaftseinkommen, INPS-Gegenkontrollen des Justizministeriums sind im Gange

Staatsbuergerschaftseinkommen INPS Gegenkontrollen des Justizministeriums sind im Gange


Der Mechanismus zur Kontrolle des Staatsbürgerschaftseinkommens ist strenger. Tatsächlich ist das Protokoll zwischen INPS und dem Justizministerium zum Austausch von Informationen, die für die Kontrollen im Zusammenhang mit der Gewährung und / oder dem Widerruf der Leistung nützlich sind, in Kraft getreten. Ein Stück, das den anderen in der Aktion hinzugefügt wird, um das Phänomen der sogenannten „Schlauen“ zu kontrastieren, die von Zeit zu Zeit in verschiedenen Teilen Italiens zu den Nachrichten kommen. Der Informationsfluss wird mehr Unregelmäßigkeiten als bisher ans Licht bringen können und so einige Lücken im Dialog zwischen den verschiedenen betroffenen Verwaltungen füllen.

Zugang zum zentralen Aktenschrank

Dank der entwickelten Interoperabilitätssysteme werden nun alle Antragsteller und Empfänger überprüft, indem das INPS dem Justizministerium die ständig aktualisierte Liste der Begünstigten des RdC zur Überprüfung der Existenz im System übermittelt des zentralen Strafregisters mit einem vor weniger als zehn Jahren rechtskräftigen Urteil wegen der in Artikel 7 Absatz 3 des Gesetzesdekrets 4/2019 genannten Straftaten

Datenschutz garantiert

Das Institut teilt auch mit, dass die Ergebnisse dieser Überprüfungen es ermöglichen werden, „den Widerruf des RdC anzuordnen, der wahrgenommen werden kann oder den Vorteil nicht anerkennt“. Der integrale Informationsaustausch, stellt INPS sicher, erfolgt in voller Übereinstimmung mit den Datenschutzgesetzen durch die Schaffung einer sicheren virtuellen privaten Verbindung auf den öffentlichen Backbones.

Konzentrieren Sie sich auf vorbeugende Kontrollen

„Dies ist ein bedeutender Schritt in Richtung stärkerer automatisierter Kontrollen für die Bereitstellung von Staatsbürgerschaftseinkommen für diejenigen, die Anspruch darauf haben“, kommentierte der Präsident von INPS, Pasquale Tridico. „Die Stärkung der Kontrollen und Interoperabilität von Datenbanken zu allen Diensten ist „eine Priorität des Instituts, um die Bürger und Interessen des Landes zu gewährleisten“. Erklärtes Ziel ist es, Verfahren zu implementieren, die verstärkt auf präventive Kontrollen bei der Leistungserbringung setzen. Aus dieser Sicht entwickelt sich die Arbeit ständig weiter. Neue Technologien und Fähigkeiten „werden es uns ermöglichen, die Effektivität von PA-Diensten und synchronen Steuerungen weiter zu steigern“, versichert der Generaldirektor von INPS, Vincenzo Caridi.

Der Reformdrang

Über das Instrument des RdC selbst ist eine Debatte mit sehr unterschiedlichen Positionen unter den Parteien im Gange. «Denken wir daran, das Problem der weglaufenden Jugendlichen mit dem Bürgereinkommen zu lösen? Ich stimme nicht zu. Wenn man ihre Lebensbedingungen wirklich verbessern will, muss man ihnen einen gut bezahlten Job geben, der der Abhängigkeit von der Politik entgegensteht. Seien wir ehrlich: Wenn wir dieses Taschengeld streichen, wer wird dann am meisten für die 5-Sterne-Bewegung stimmen?», attackiert die Anführerin der Brüder Italiens Giorgia Meloni. Im Gegenteil, eine Abschaffung wäre laut dem Vizepräsidenten der Gruppe Camera di Coraggio Italia, Emilio Carelli, „unverantwortlich“. „Die Politik kann nicht unempfindlich gegenüber der wirklich unruhigen Situation sein, in der sich die Bürger befinden, die bereits durch die Pandemie und jetzt in voller Inflation und Wirtschaftskrise gelitten haben.“ Das Staatsbürgerschaftseinkommen „ist an sich nicht falsch, aber der Punkt ist, wie die Frage aus politischer Sicht gestellt wurde. In Italien sollte sie reformiert werden», argumentiert der Ökonom Carlo Cottarelli. „Das Problem – erklärt die Ministerin für den Süden und den territorialen Zusammenhalt, Mara Carfagna – ist, dass es auch als Instrument einer aktiven Arbeitsmarktpolitik konzipiert wurde und in diesem Fall nicht funktioniert hat. Wir müssen in die Richtung gehen, die beiden Probleme zu trennen und sie für die Schwachen zu nutzen, die nicht in den Arbeitsmarkt integriert werden können, und gleichzeitig an der Stärkung der Beschäftigung arbeiten, insbesondere im Süden ».



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar