Sportdirektor Vierhouten: „Ich will nicht drei Fahrer in den Top Ten, ich will einen aufs Podium“

Sportdirektor Vierhouten „Ich will nicht drei Fahrer in den Top


Aart Vierhouten, der Teamleiter des neuen Radsportteams Q36.5Bild Klaas Jan van der Weij / de Volkskrant

Die Basis des neuen Radsportteams Q36.5, eine große Halle in einem Gewerbegebiet neben der A27 in der Nähe von Oosterhout in Brabant, ist praktisch leer. Nahezu die gesamte Ausrüstung – Rennräder, Teambusse, Teamleiterautos, Laufräder, Bekleidung, Sporternährung – ist von diesem sogenannten Serviceparcours bereits auf dem Weg zu Radrennen in Belgien, Nordfrankreich und Italien.

Der ehemalige Fahrer Aart Vierhouten (52) wirft einen letzten Blick auf die weitgehend leeren Geschäftsräume, bevor er ebenfalls nach Belgien aufbricht. Er ist einer der vier Teamleiter des Teams, das den Namen des Hauptsponsors Q36.5, einer italienischen Radsportbekleidungsmarke, trägt. Das Q kommt von quaerere, lateinisch für prüfen, und 36,5 Grad Celsius ist die Temperatur eines gesunden Körpers.

Vierhouten war vierzehn Jahre lang Radprofi, der als „Sprint-Attraktor“ hauptsächlich andere gewinnen ließ. Danach war er Junioren-Bundestrainer, NOS-Kommentator und Sportdirektor verschiedener Mannschaften. Letztes Jahr hatte er die Wahl: weiterhin den weltbesten Radsportler Tadej Pogacar beim Spitzenteam VAE zu führen oder ein komplett neues Radsportteam mit 24 Fahrern aus 13 Nationen aufzubauen. Er entschied sich für Letzteres.

Über den Autor

Robert Giebels ist Sportreporter und schreibt über Radsport und Formel 1. Zuvor arbeitete er in der Politikredaktion und war Korrespondent in Asien.

Das Swiss Q36.5 Pro Cycling Team – TV-Kommentatoren halten sich vorerst zurück Kjoethirtysixdotfive – stammt aus dem südafrikanischen Qhubeka, das 2021 aufhörte zu existieren und wo Vierhouten auch Teamleiter war. Qhubeka wählte Oosterhout als den geeignetsten Ausgangspunkt für die europäischen Rennen. „Das Gebäude war leer, also konnten wir direkt einziehen“, sagt Vierhouten. Fotoleinwände von Qhubeka-Reitern schmücken die Wände. „Müssen wir ersetzen?“

Die Logistikzentrale war also da, aber ansonsten musste das Radsportteam von Grund auf neu aufgebaut werden. Und schnell auch, denn im aktuellen Radsport wollen Teams vom ersten Tag an für eine nach drei Jahren erstellte Aufstiegs-Abstiegs-Rangliste punkten.

Q36.5 ist ein ProTour-Team und will am 1. Januar 2026 auf WorldTour-Niveau aufsteigen, wo garantierte und wahnsinnig attraktive Startkarten für die drei Grand Tours für Sponsoren bereitstehen.

Die ideale Mischung

Es bleibt keine Zeit, Ihr Team in Ruhe aufzubauen. Man muss Fahrer haben, die sofort punkten.“ Sie zusammen zu finden, war die wichtigste Aufgabe. „Man muss schon etwas länger im Radsport sein, um zu wissen, wer sie sind und welche Rolle sie spielen können“, sagt Vierhouten über die Auswahl. Q36.5 will in kleineren Rennen und in Etappenrennen von maximal einer Woche Ergebnisse erzielen. „Deshalb haben wir eine Mischung aus klassischen Eintagesfahrern und Jungs, die eine Wertung fahren können.“

Vierhouten erzählt mit einem Augenzwinkern, wie er und seine Teamkollegen Fahrer befragten, um herauszufinden, ob sie in das neue Team passen würden. „Wie siehst du dich selbst, wie war deine Kindheit, warum hast du mit dem Radfahren angefangen und nicht Tennis gespielt, wir haben solche Fragen gestellt. Es hat mir enorm geholfen zu verstehen, wie so ein Fahrer mit dem Team, dem Rennen, der Anspannung umgeht und wie er darin seine eigene Entwicklung sieht.“

Das Ergebnis? ‚Ein ausgewogenes Team mit jungen, supermotivierten Jungs, von denen ich weiß, dass sie mit dem höheren Level umgehen können. Dazu erfahrene Fahrer, die schon immer für jemand anderen gefahren sind, aber viel mehr können und die ich aus ihrer Komfortzone herausholen möchte.“

Fahrer der ersten Kategorie, von denen Vierhouten viel erwartet, sind der 21-jährige Walter Calzoni, der 23-jährige Brite Mark Donovan und der zweijährige Schweizer Filippo Colombo. „Ein Mountainbiker, der unbedingt Klassiker fahren will.“ Zu den Hochburgen müssen der Australier Damien Howson (30) und der Belgier Tom Devriendt (31) werden. Tom wurde letztes Jahr in Paris-Roubaix Vierter. Wer bei so einem tollen Klassiker Top 10 fahren kann, kann ihn auch gewinnen. Das muss ich ihm nur klarmachen.‘

Gleicher Fokus

Das Wichtigste für Vierhouten ist nicht so sehr das Ergebnis eines Rennens, sondern dass seine Fahrer in der gleichen Stimmung wie in seiner Profikarriere am Start sind. „Nur damit du es weißt: Ich habe alles getan, um gut zu sein, und wüsste nicht, was ich sonst hätte tun können. Dann leistest du Höchstleistungen und das Ergebnis ist nicht so wichtig.“

Am 1. Januar schied das so genannte Team aus und sofort häuften sich die Einladungen, bei viel mehr Radrennen als erwartet und auch auf höchstem WorldTour-Niveau an den Start zu gehen. Für ein brandneues ProTour-Team sicher keine Selbstverständlichkeit. Deshalb ist die Halle in Oosterhout fast leer.

Mailand-Sanremo von 2022. Das Peloton fährt mit hoher Geschwindigkeit an der Kunst von Varigotti entlang.  Bild Marco Bertorello / AFP

Mailand-Sanremo von 2022. Das Peloton fährt mit hoher Geschwindigkeit an der Kunst von Varigotti entlang.Bild Marco Bertorello / AFP

Vierhouten ist besonders „angenehm überrascht“, dass seine Fahrer die Chance bekommen, Erfahrungen in Radsportdenkmälern wie Paris-Roubaix, der Flandern-Rundfahrt und Mailand-Sanremo am Samstag zu sammeln. Sie werden nicht gewinnen, aber vorne sitzen und das auffällige Outfit in einer Spitzengruppe zeigen – mausgrau mit gelben Akzenten – das sollte möglich sein. „Es ist gut, dass die Jungs schon früh in der Saison ein Top-Rennen über 200 Kilometer spüren.“

Danke Nibali

Was verdankt sein Team die begehrten Einladungen? „Ich bin die Flandern-Rundfahrt elf Mal gefahren, das ist eine gute Einführung in die Organisation.“ Radsportlegende Vincenzo Nibali, der letztes Jahr in den Ruhestand ging, Sieger der Tour, des Giro und der Vuelta, ist technischer Berater des Teams und half dabei, Tickets für italienische Klassiker wie Mailand-Sanremo zu bekommen.

In Paris-Roubaix starten zu dürfen, ist dem vierten Platz für Devriendt im vergangenen Jahr und den Kontakten des südafrikanischen Teamchefs von Q36.5, Douglas Ryder, zu verdanken. Was auch geholfen hat, vermutet Vierhouten, sind die Namen seiner Co-Sponsoren: UBS, die grösste Bank der Schweiz, Autohersteller Mercedes und Breitling der sehr teuren Uhren.

ASO, der Besitzer des Kopfsteinpflaster-Klassikers und der Tour de France, ist besonders daran interessiert, Vertreter dieser Top-Marken zum Rennen zu sehen. „Vergiss die Fahrradromantik: ASO ist nur ein Unternehmen, das Gewinn machen will.“

Offenbar ist es unklug, bei großen Klassikern am Start zu sein, denn die Chance ist gering, dass Q36.5-Fahrer dort punkten. „Aber ich hoffe, dass die Jungs diese Erfahrung nutzen, um in kleineren Rennen ein gutes Ergebnis zu erzielen. Sie finden auch parallel zu den großen Runden statt und dort können mehr Punkte gesammelt werden als in einer großen Runde, bei der die Erfolgsaussichten ebenfalls gering sind.“

Wenn Vierhouten bei einem so leichteren Rennen am Steuer des Wagens seines Teamleiters sitzt, weiß er genau, wie er fahren will. „Ich will nicht drei Fahrer in den Top Ten, auch wenn das viele Punkte bringt. Ich möchte, dass ein Fahrer auf das Podium fährt, und es ist mir egal, ob der Rest auf den Plätzen 38, 39 und 116 landet. Wenn ich sehe, dass drei in die Top Ten gefahren sind, dann stimmt etwas nicht. Zumindest in der Art zu fahren, wie wir es tun wollen und wie wir das Radfahren sehen. Das heißt: Maximale Kapitulation für deinen Anführer und damit das Match gewinnen.‘

So gering die Chance am Samstagnachmittag auf der Via Roma in Sanremo auch sein mag, Vierhouten ist ein Greuel, auf den fast 300 Kilometern vor dem Ziel Mailand-Sanremo mitzuradeln, nur um zu zeigen, dass sein Team existiert. „Wir müssen teilnehmen, nicht das Rennen durchmachen. Ich möchte, dass wir uns beweisen, indem wir versuchen, Teil der Spitzengruppe zu sein, die bei diesem Klassiker immer dabei ist.“

Diese Spitzengruppe schafft es nie in Mailand-Sanremo, das normalerweise auf dem Poggio explodiert. Auf dem nicht allzu schwierigen Anstieg 9 Kilometer vor dem Ziel will Vierhouten seinen Sprinter Matteo Moschetti vorne sehen, am liebsten mit einigen Teamkollegen. „Dann muss Matteo versuchen, Tadejs Rad zu halten und beten, dass er keinen super Tag hat“, sagt Vierhouten über seinen ehemaligen Schüler Pogacar. „Er hat mit Abstand die besten Gewinnchancen.“

Konkurrenten Mailand-Sanremo

Wer auf Tadej Pogacar als Sieger des 114. Mailand-Sanremo setzt, macht wenig Gewinn. Der Slowene aus den Vereinigten Arabischen Emiraten hat in dieser Saison bisher alles gewonnen, woran er teilgenommen hat, und ist ein großer Favorit. Es wird erwartet, dass er seinen ersten Angriff auf die Cipressa, 20 Kilometer vor dem Ende, und seinen zweiten auf den berühmten Poggio setzt, wo die Jungen auf den letzten 10 der 294 Kilometer von den Männern getrennt werden.

Jumbo-Visma kann Wout van Aert zum Sieg führen, aber das Team ist stark genug, um je nach Rennverlauf jemand anderen nach vorne zu schieben. Gleiches gilt für den dritten Favoriten: Mathieu van der Poel, der im vergangenen Jahr in Mailand-Sanremo ohne nennenswerte Vorbereitung Dritter wurde. Wenn Jasper Philipsen, der bessere Sprinter seines Alpecin-Deceuninck-Teams, auf dem Poggio noch vorne liegt und frisch ist, wird sich Van der Poel opfern und den Sprint für Philipsen ziehen.

Hinter den dreien, Pogacar, Van Aert, Van der Poel, folgt eine große Gruppe Schattenfavoriten. Hervorzuheben sind die Namen des Slowenen Matej Mohoric, der letztes Jahr durch die Abfahrt vom Poggio mit einem „Taschensattel“ und echter Todesverachtung gewann, des dänischen Ex-Weltmeisters Mats Pedersen und des Eritreers Biniam Girmay, der sich als Durchbruch durchsetzte Classic Rider letztes Jahr.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar