Früher gab es Seifenopern, eine Kunstform, die ich als unerträgliches und hoffnungsloses Leiden erlebt habe. Immer wenn ich gezwungen war, drei Folgen hintereinander zu sehen, zum Beispiel wegen einer Beziehung (nichts zu „zum Beispiel“), mochte ich natürlich eine nicht, hoffte das Beste für die andere, und dann verfolgte ich die Serie weiter, weil ich es brauchte zu wissen, wie es enden würde. Aber es endete nie, weil es eine Seifenoper war.
Der Sport lebt von diesem Mechanismus, dass man sich früher oder später für eine Seite entscheidet und ihr dann weiter folgt. Wir haben zu Hause keinen Fußball geschaut, deshalb war ich immer erstaunt, wie parteiisch das Publikum war, wenn ich es gesehen habe. Ich dachte: Verdammt, es scheint, als seien ihnen die Offensiven des eigenen Teams weniger wichtig als die des Gegners! Aber das ist unfair, oder? Ich habe es nicht verstanden. Bis ich einmal in eine Europameisterschaft gezogen wurde. Ich habe die Freude erlebt, wenn jemand in Orange damit davonkommt, einen Spieler mit einer anderen Trikotfarbe zu treten.
Das war schon immer ein rechtliches Problem. Deshalb schaue ich mir lieber Kampfsport an, wo der Blutdurst unvoreingenommen bekennt wird und es keine heuchlerischen Regeln gibt. Für zwei Leute im Ring oder Käfig, die versuchen, sich gegenseitig so viel wie möglich zu schaden – und ich meine nicht, die Integrität des anderen in Frage zu stellen – wenn nicht mitten in der Nacht, dann zumindest bis ziemlich spät in der Nacht aufwachen . In meiner Biosphäre kann das auf wenig Verständnis zählen, was ich vollkommen verstehe, denn Blut ist einfach schlecht, und Schmerz ist unbestreitbar autsch, und in der realen Welt ist Gewalt ekelhaft und traumatisierend. Jeder auf Horrorfilme übertragbare Einwand ist durchaus berechtigt. Aus den oben genannten Gründen kann ich Horror nicht leiden, aber davon abgesehen.
Auf jeden Fall verstehe ich, warum ich Kämpfen zuschaue: Ich bin für den einen wegen der schönen Tritte und gegen den anderen, weil er einen dummen Kopf hat. Was viel vernünftiger ist als meine Beteiligung an den Höhen und Tiefen von Max Verstappen. Bevor er da war, fand ich die Formel 1 immer spektakulär uninteressant: Sie fuhren Runden, die Reichsten gewannen, und es war immer dasselbe. Aber wie bei Seifenopern und Fußball: Wer zu lange zuschaut, entscheidet sich für eine Seite. Und jetzt nimmt jemand teil, der behauptet, Niederländer zu sein. Eigentlich ist er Belgier und lebt in Monaco, aber sein Vater ist Limburger und das zählt auch. Die Medien haben mich damit totgeschmissen, da hab ich aus Versehen mal reingeschaut, und naja, die Emotionen kochten hoch und es gab Streit und einer ist ausgeflippt und das war der schuld, ach nein, der andere schuld, und dann Sie gerieten fast in einen Kampf und bevor ich es wusste, wusste ich alles über Reifenhärte, Unterdruck, was DRS ist, wann DRS verwendet werden kann und warum DRS ein Diskussionsthema war. Und jetzt wird ein Teil von mir von etwas gefangen gehalten, das mich vorher nicht interessiert hat, nur weil jemand mitmacht, der ein anständiges bisschen Niederländisch spricht. Ich versuche, Lewis Hamilton zu sein, anscheinend ein sympathischerer Typ als Verstappen, aber es funktioniert nicht, weil er keinen limburgischen Vater hat, also ja. Und jetzt muss ich wissen, wie es endet.