Speak No Evil, La Ruffle und Warrior: Diese Filme möchten Sie sehen

Speak No Evil La Ruffle und Warrior Diese Filme moechten


Sag nichts böses.

Welchen Film empfiehlst du diese Woche, Berend Jan?

Der Film, über den am meisten gesprochen wird, soweit es mich betrifft, ist Sag nichts böses (★★★☆☆), ein dänischer Film, der größtenteils in den Niederlanden spielt. Wir sehen ein etwas seidiges und wohlerzogenes dänisches Paar, das sich im Urlaub mit einem holländischen Paar anfreundet, gespielt von Fedja van Huêt und Karina Smulders, die auch im wirklichen Leben ein Paar sind. Die beiden Dänen schauen ein bisschen zu diesen Hedonisten auf.

„Nach einem schönen gemeinsamen Urlaub werden die Dänen von dem holländischen Ehepaar zu einem Besuch eingeladen. Das dänische Paar beschließt: „Was ist das Schlimmste, was passieren könnte?“ Nun, der Film macht absolut deutlich, dass schlimme Dinge passieren werden. Das merkt man allein schon an der Musik, die selten bedrohlich ist.

Was der Film über lange Zeit sehr gut kann, ist auf subtile Weise zu zeigen, dass etwas nicht stimmt. Die Dänin zum Beispiel sagt im Urlaub, sie sei Vegetarierin, bekommt aber in den Niederlanden sofort ein riesiges Wildschwein serviert, das sie unbedingt von den Holländern probieren muss. Unangenehm, denkt man sich als Zuschauer, dass das holländische Pärchen vielleicht doch nicht so nett ist, wie es im Urlaub schien. Gleichzeitig kann man aber auch sagen, dass die Dänen ein bisschen Poser sind. Dieses soziale Unbehagen in einer Thriller-ähnlichen Horrorkulisse ist gut durchdacht.

„Aber dann kommt gegen Ende ein Wendepunkt. Der dänische Regisseur Christian Tafdrup hat ziemlich, wie soll ich sagen, sadistische Praktiken. Geschieht in Sag nichts böses abstoßende Dinge, von denen ich – Liebhaber abstoßender Dinge – sogar dachte: autsch. In einem Interview mit dieser Zeitung sagt Tafdrup, dass mehrere Schauspieler es bis Seite 70 für ein großartiges Drehbuch hielten. Sie konnten diese späteren Szenen einfach nicht spielen.

‚Ich verstehe. Ich weiß auch nicht, warum dieser Hersteller so weit gegangen ist. Es werden definitiv Leute aus dem Raum gehen. Und da hat mich Tafdrup ein bisschen verloren, als ob er für mich entscheiden würde, was passiert, anstatt bei seinen Charakteren zu bleiben. Aber es ist auch bewundernswert, dass er so viel weiter geht als andere.“

Und dann: ein weiteres Juwel aus belgischem Boden.

„Ja, der mir noch unbekannte Regisseur Christophe Hermans schon die Rüsche (★★★★☆) lieferte ein starkes Familiendrama über eine Mutter mit bipolarer Störung und heftigen Wutanfällen, die drei Töchter im Teenageralter hat. Sie müssen sich erziehen, die älteste Tochter ist eine Art Ersatzmutter. Die stickige Wohnung in Lüttich, in der sich alles abspielt, kann als Schnellkochtopf angesehen werden, es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Bombe explodiert. Und es ist so gut gespielt. Verdammt, denken Sie, diese Belgier haben wieder einen schrecklich guten Film gemacht. Nennen wir es nicht Eifersucht, sondern Bewunderung.“

Wessen Tat. Zum Schluss, welchen Film kannst du empfehlen?

Krieger (★★★☆☆), ein schöner niederländischer Jugendfilm. Darin sehen wir einen etwa zwölfjährigen Jungen, der wie viele Jungen Fußballprofi werden will. Sein Traum zerbricht, als er von einem Auto angefahren wird und im Rollstuhl landet. Doch dann träumt er, dass Straßenfußballheldin Soufiane Touzani zu ihm sagt: Lass dich davon nicht aufhalten, du kannst immer noch ein Star werden – ein sympathischer Ausgangspunkt. Das Drehbuch wurde ebenfalls von einem Rollstuhlfahrer, Job Tichelman, geschrieben. Er vermittelt schön und nüchtern, dass man kein Opfer sein muss.

„Gut ist auch, dass der Film in einem Rotterdamer Arbeiterviertel spielt. Niederländische Filme sind normalerweise ziemlich Amsterdam-zentriert, während es schön ist, andere Orte in Filmen zu sehen. Ein solches Arbeiterviertel fühlt sich wie ein natürlicher Ort an, an dem eine ziemlich intensive Geschichte stattfinden kann, ohne dass es zur Dekoration wird. Es ist genau richtig.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar