Spanien verlängert die Zufallssteuer auf Banken und Energieunternehmen


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Spanien wird eine umstrittene Windfall-Steuer auf Banken und Energieunternehmen um ein weiteres Jahr verlängern, hat den Schlag für einige Unternehmen, die dagegen sind, durch die Einführung einer Steuererleichterung für grüne Investitionen abgemildert.

Premierminister Pedro Sánchez kündigte am Mittwoch an, dass die zweijährige Steuer auf ein drittes Jahr nach der letzten Sitzung seines Kabinetts im Jahr 2023 verlängert werde, ein Schritt, der Unternehmen verärgern wird, die sie als unfair und geschäftsschädlich kritisiert haben.

Die Steuer wurde eingeführt, um Maßnahmen zur Linderung der Auswirkungen der Inflation auf die spanischen Bürger zu finanzieren, unter anderem durch die Finanzierung von Subventionen für Treibstoff und öffentliche Verkehrsmittel. Der Schwerpunkt lag auf Unternehmen, die nach Angaben der Regierung am meisten von den hohen Zinsen und Energiepreisen profitierten.

Die Steuer soll im ersten Jahr 2023 rund 3 Milliarden Euro einbringen und soll nun auch 2024 und 2025 fällig werden.

Aber in einer wichtigen Änderung der Windfall-Steuer sagte Sánchez, das Kabinett habe zugestimmt, Energieunternehmen den Wert bestimmter Investitionen von ihrem steuerpflichtigen Einkommen oder Umsatz abziehen zu lassen.

Der Premierminister sagte, dass Unternehmen ab dem 1. Januar „strategische Investitionen im Zusammenhang mit Industrieprojekten und auch im Zusammenhang mit der Dekarbonisierung des Produktionssystems in unserem Land“ abziehen könnten.

Für die Banken gab es allerdings keine Erleichterungen. Ein hochrangiger Regierungsbeamter stellte fest, dass die Gewinnmargen der Banken trotz gesunkener Zinssätze weiterhin hoch seien. „So das Argument [for relief] es gibt weniger Feststoffe“, sagte der Beamte.

Für Spaniens größte Banken beträgt die Steuer 4,8 Prozent auf ihre Einkünfte aus Zinsen und Provisionen. Große Energieunternehmen zahlen eine Umsatzsteuer in Höhe von 1,2 Prozent.

Als sie den Plan für die Steuer im Jahr 2022 vorstellte, argumentierte die Regierung, sie fördere „Steuergerechtigkeit“, damit Unternehmen mit den höchsten Erträgen „sich bemühen, der Mehrheit in der Gesellschaft zu helfen“.

Die Windfall-Steuer wurde von Banken wie Santander und CaixaBank sowie Energiekonzernen wie Repsol und Iberdrola kritisiert.

Die meisten der betroffenen Unternehmen haben beim Obersten Gerichtshof Spaniens Berufung gegen die Steuer eingelegt und nach Zahlung der ersten Zahlungen direkt bei der spanischen Steuerbehörde Einspruch erhoben. Die Regierung hat ihre Zuversicht zum Ausdruck gebracht, dass die Steuer rechtlichen Herausforderungen standhalten wird.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar