Sorgen um die Apple-Aktie vor der Markteinführung des iPhone 15 in China

1694111234 Sorgen um die Apple Aktie vor der Markteinfuehrung des iPhone 15


Erhalten Sie kostenlose Updates von Apple Inc

Die Sorge der Anleger, dass China möglicherweise hart gegen die iPhone-Nutzung von Beamten vorgeht, hat den Marktwert von Apple um 200 Milliarden US-Dollar gemindert und einen Schatten auf die Markteinführung des neuesten Smartphones in der nächsten Woche geworfen.

Die von Peking gemeldeten Beschränkungen bei Regierungs-iPhones drohen zusammen mit dem wiedererstarkten Huawei den Moment des Triumphs für Apple zunichte zu machen: Samsung von der Spitze des Smartphone-Marktes zu verdrängen.

Vor den Unruhen in China hatten Analysten vorhergesagt, dass die Einführung des iPhone 15 Apple erstmals in die Nähe des volumenmäßig größten Smartphone-Herstellers der Welt bringen würde.

Allerdings sind die Aktien von Apple in den letzten zwei Tagen um etwa 6 Prozent gefallen, da sich die Anleger über das Schicksal des Unternehmens in China Sorgen machten, wo etwa ein Fünftel des Umsatzes des Unternehmens erwirtschaftet wird.

„Vor einem Jahrzehnt schien es undenkbar, dass Apple Samsung den Spitzenplatz entreißen könnte, aber es könnte sein, dass wir an der Schwelle zu diesem Meilenstein stehen“, sagte Ben Wood, Analyst bei CCS Insight. „Sie werden verlockend nah beieinander sein, aber der chinesische Markt wird eine entscheidende Rolle spielen.“

Diese Woche tauchten mehrere Berichte auf, denen zufolge Peking Beamten in bestimmten Regierungsabteilungen befohlen hat, iPhones oder andere ausländische Geräte nicht für die Arbeit zu verwenden.

Die Bank of America schätzt, dass auf China jährlich bis zu 50 Millionen iPhone-Verkäufe entfallen und dass ein solches Verbot Apple 5-10 Millionen Einheiten pro Jahr kosten könnte.

Von der chinesischen Regierung gab es zu diesem Thema keine offizielle Stellungnahme. Apple lehnte es ab, sich zu einem Verbot zu äußern, worüber erstmals das Wall Street Journal berichtete.

Gleichzeitig steht Apple vor der unerwarteten Rückkehr seines härtesten Rivalen in China: Huawei.

Letzte Woche hat Chinas „nationaler Champion“ ein neues Flaggschiff-Telefon herausgebracht, das Mate 60 Pro, das trotz der von Washington angeführten Bemühungen, Huawei daran zu hindern, fortschrittliche Chips zu beschaffen, anscheinend in der Lage ist, 5G-Geschwindigkeiten zu liefern.

Die seit 2019 verhängten Sanktionen Washingtons gegen den chinesischen Telekommunikationskonzern hatten sich als verheerend erwiesen. Der Smartphone-Marktanteil von Huawei in China sank von 29 Prozent Mitte 2020 auf nur noch 7 Prozent zwei Jahre später.

Allerdings ist das Mate 60 Pro – das bei 6.999 Rmb, etwa 970 US-Dollar – startet, in der vergangenen Woche aus den Regalen geflogen. Analyst Ming-Chi Kuo von TF International Securities schätzt, dass Huawei bis zum Jahresende bis zu 6 Millionen Einheiten seines neuesten Modells ausliefern könnte, was die Gesamtauslieferungen im Jahr 2023 um 65 Prozent auf 38 Millionen steigern könnte.

Der gesamte Smartphone-Markt dürfte im Jahr 2023 zum zweiten Mal in Folge zurückgehen, auf 1,145 Milliarden Einheiten, den niedrigsten Stand seit einem Jahrzehnt. Da die Konkurrenz durch Huawei zurückging, ist Apples globaler Marktanteil im letzten Jahrzehnt von 15 Prozent auf 20 Prozent gewachsen.

Apple wird voraussichtlich am Dienstag vier neue iPhone 15-Modelle herausbringen. Es wird erwartet, dass die Verbesserungen des neuen Modells schrittweise erfolgen, wobei zu den erwarteten Aktualisierungen die Umstellung auf branchenübliche Ladeanschlüsse gehört – eine Änderung, die durch die neuen Brüsseler Vorschriften für Gerätehersteller erzwungen wird.

Nichtsdestotrotz gehen Wall-Street-Analysten davon aus, dass es unter dem 1,2 Milliarden Kundenstamm genügend iPhone-Besitzer gibt, die ein Upgrade anstreben, damit Apple im geschäftigen Dezemberquartal mehr als 78 Millionen Geräte verkaufen kann. Das wäre ein Plus von 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, als die iPhone-Produktion durch die Covid-19-Proteste in China unterbrochen wurde.

Analysten von Counterpoint Research gehen davon aus, dass Apple dieses Jahr mengenmäßig besser verkaufen könnte als Samsung. Das würde Apple zum ersten Mal die weltweite Smartphone-Verkaufskrone bescheren, 16 Jahre nach dem Verkaufsstart des iPhone. Es wird erwartet, dass beide Smartphone-Hersteller im Jahr 2023 knapp 230 Millionen Einheiten verkaufen werden, schätzt Counterpoint, was das Rennen zu eng macht, um es vor der Enthüllung des neuen iPhones anzugeben.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar