SoftBank Vision-Fonds verzeichnen Rekordverlust von 39 Milliarden US-Dollar pro Jahr

1683795371 SoftBank Vision Fonds verzeichnen Rekordverlust von 39 Milliarden US Dollar pro Jahr


Die jährlichen Investitionsverluste von SoftBank aus seinen Vision-Fonds haben einen Rekordwert von 5,3 Billionen Yen (39 Milliarden US-Dollar) erreicht, obwohl der Technologiekonzern eine Reihe von Vermögensverkäufen gestartet hat, um sinkenden Bewertungen und einem Anstieg der globalen Zinssätze entgegenzuwirken.

Für das Geschäftsjahr bis März verzeichnete das japanische Unternehmen einen Nettoverlust von 970,1 Milliarden Yen, verglichen mit einem Verlust von 1,7 Billionen Yen im Vorjahr. Laut S&P Capital IQ hatten Analysten mit einem Verlust von lediglich 166,5 Milliarden Yen gerechnet. Im Märzquartal beliefen sich die Anlageverluste von Vision Fund 1 und 2 sowie seinen lateinamerikanischen Fonds auf ¥ 250 Milliarden.

SoftBank hat sich dem zugewandt, was Gründer Masayoshi Son als „Verteidigungsmodus“ bezeichnet hat: Er stoppte neue Investitionen seiner Fonds, bereitete die Börsennotierung seines britischen Chipdesigners Arm vor und reduzierte seinen Anteil am chinesischen E-Commerce-Konzern Alibaba weiter.

Laut Personen, die den Verhandlungen nahe stehen, steht das Unternehmen außerdem kurz vor einem Verkauf des Vermögensverwalters Fortress Investment Group an Abu Dhabis Staatsfonds Mubadala für bis zu 3 Milliarden US-Dollar.

Während sich die Bewertung einiger der größten börsennotierten Investitionen der Gruppe wie des südkoreanischen E-Commerce-Konzerns Coupang und des chinesischen Didi Global im Märzquartal erholte, sagten Analysten, dass die Verluste in ihrem privat gehaltenen Portfolio größer waren als erwartet.

Kirk Boodry, Analyst bei Astris Advisory Japan, sagte, dass die konservative Haltung von SoftBank aufgrund der anhaltenden Marktunsicherheit nach dem Zusammenbruch des US-Kreditgebers Silicon Valley Bank und der Fortsetzung des Kampfes der Zentralbanken weltweit gegen die Inflation wahrscheinlich anhalten werde.

„Das Umfeld ist definitiv schwieriger, weil die Zinssätze gestiegen sind und wir noch keine wirkliche Sicht auf eine Pause haben. In einem solchen Umfeld wird es für SoftBank schwierig, weil sie sich viel Geld leihen“, sagte Boodry.

Der japanische Konzern verkaufte im letzten Quartal Alibaba-Aktien im Wert von rund 7,2 Milliarden US-Dollar über Prepaid-Terminkontrakte, nachdem es im vergangenen Jahr einen Rekordverkauf von 29 Milliarden US-Dollar gab.

Die Terminverkäufe, die durch eine Analyse der bei der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission eingereichten Zulassungsanträge durch die Financial Times aufgedeckt wurden, werden letztendlich den Anteil von SoftBank an der 262 Milliarden US-Dollar schweren chinesischen E-Commerce-Gruppe auf nur 3,8 Prozent reduzieren.

Neben dem Verkauf der Alibaba-Aktien bereitet sich SoftBank auch auf einen Blockbuster-Börsengang von Arm in New York vor.

Son hat sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen und seine Energie auf die Änderung des Geschäftsmodells von Arm konzentriert, damit das Unternehmen vor seiner Börsennotierung in diesem Jahr höhere Umsätze erzielen kann.

Im letzten Quartal verzeichnete Arm einen Nettoverlust von 6,2 Milliarden Yen, verglichen mit einem Gewinn von 10,1 Milliarden Yen im Vorjahr, während der Umsatz um 28 Prozent auf 92,8 Milliarden Yen stieg.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar