Am Donnerstag befasste sich das Repräsentantenhaus mit dem zweiten Bericht des niederländischen Sicherheitsausschusses (OVV). In diesem Bericht, der bereits Ende letzten Jahres veröffentlicht wurde, ging die OVV hart gegen die Regierungspolitik im Zeitraum von September 2020 bis Juli 2021 vor. Die Schlussfolgerungen waren eindeutig: Das Kabinett schwankte, manchmal war es zu streng bei den Maßnahmen, manchmal zu streng zu fest sein. warten.
Zudem war laut OVV die Kommunikation zu Mundschutz und Ausgangssperre unklar. Auch die drastische Schulschließung wurde kritisch beleuchtet. Das übergeordnete Problem besteht laut Forschungsrat darin, dass wir noch nicht genau wissen, welche Wirkung die (oftmals weitreichenden) Maßnahmen haben werden. Der OVV empfahl daher, die Maßnahmen gesondert zu bewerten; etwas, das nach Ansicht des Kabinetts zu kompliziert wäre.
Über den Autor
Hessel von Piekartz ist ein politischer Reporter für de Volkskrant und schreibt über öffentliche Gesundheit, Renten und soziale Sicherheit. Er wurde 2022 für den Journalistenpreis De Tegel nominiert.
Falschmeldung
Damit ist die Kammer nicht zufrieden. Einhellig forderten die Mitglieder das Kabinett auf, eine solche Evaluierung durchführen zu lassen. „Wir müssen Lehren für die Zukunft ziehen“, sagte der SGP-Abgeordnete Kees van der Staaij. „Es wird sicherstellen, dass wir bei der nächsten Pandemie nicht länger im Dunkeln tappen“, sagte die Abgeordnete von GroenLinks, Lisa Westerveld. Von der Koalitionspartei VVD bis zum Corona-kritischen Parlamentsabgeordneten Wybren van Haga gab es Unterstützung für diese Forderung.
Gleichzeitig zeigte die Debatte einmal mehr, wie die Corona-Krise das Repräsentantenhaus auch ein Jahr nach der Aufhebung der letzten Lockdown-Maßnahmen noch immer tief spaltet. Einige Parlamentarier stehen der verfolgten Politik nicht nur kritisch gegenüber, sondern leugnen auch die Schwere der Corona-Pandemie oder sehen darin gar einen Schwindel. Das macht es für die Opposition nicht einfacher, die Regierungspolitik kritisch zu hinterfragen.
Van Haga beispielsweise nannte den OVV-Bericht „nur eine Ablenkung von dem, was wirklich besprochen werden muss“ und bezeichnete die Ausgangssperre und Schulschließungen als „totalitärste Maßnahmen“. VVD-Abgeordnete Judith Tielen warf Van Haga vor, die Debatte „missbraucht“ zu haben, um „seine eigene Geschichte noch einmal zu erzählen“.
‚Unsinn‘
FvD-Mitglied Pepijn van Houwelingen fragte den GroenLinks-Abgeordneten Westerveld, was sie davon halte, dass Corona-kritische Ärzte „von allen Seiten unter Druck gesetzt“ würden und ob dies nicht „schädlich“ für die öffentliche Gesundheit sei. „Ich weiß, dass es der öffentlichen Gesundheit nicht nützt, wenn hier Leute stehen, die nachweislich Unsinn reden“, antwortete Westerveld.
Es wurde einmal mehr deutlich, warum der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur Corona-Krise einen so schwierigen Start hatte. Das Komitee ist seit seiner Gründung im letzten Jahr von Spaltungen geplagt. Die Hardliner Van Houwelingen und Van Haga müssen im Ausschuss mit Fraktionen zusammenarbeiten, die der Ansicht sind, dass das Kabinett zeitweise zu wenig zur Bekämpfung des Virus getan hat.
Anfang dieses Jahres schien das Komitee vorzeitig ins Stocken geraten zu sein. Einige der Mitglieder hätten vorgehabt, Van Houwelingen und Van Haga zum Rücktritt aufzufordern, da sie sich entgegen den Vereinbarungen auch an anderen Debatten über die Pandemie beteiligten. Am Ende wurden die Falten intern ausgebügelt und das Komitee verkündete, dass es „hart“ an die Arbeit gehen werde.
Am Rande
Aber das stoppt die Kälte nicht. Der Ende letzten Monats vom Ausschuss vorgelegte Forschungsvorschlag geriet sofort in die Kritik. GroenLinks und D66 haben um eine Verschiebung gebeten, um weitere Diskussionen zu ermöglichen, und wünschen möglicherweise eine weitere Debatte. Ihrer Meinung nach sei die Frage zu einseitig und der Schwerpunkt zu sehr darauf gelegt, ob die Maßnahmen zu weitreichend seien, es müsse aber auch geprüft werden, ob genug getan worden sei.
Die Beziehungen sind daher weiterhin angespannt und die Ermittlungen müssen noch beginnen. Darüber hinaus wird der Vorgang einige Zeit in Anspruch nehmen. Die ersten Verhöre, darunter Premierminister Rutte und RIVM-Chef Jaap van Dissel, werden erst im Februar 2025 stattfinden.
Bis dahin müssen die Ausschussmitglieder den Streit geschlossen halten, wenn sie wirklich an die Arbeit gehen wollen. Ein Vorteil der langen Vorlaufzeit besteht darin, dass bis dahin möglicherweise mehr über die (einzelnen) Auswirkungen der Maßnahmen bekannt ist. Gesundheitsminister Ernst Kuipers versicherte dem Repräsentantenhaus, dass er unter anderem das RIVM dazu drängen werde, eine solche Bewertung durchzuführen.