So verändert sich die italienische Familie laut Istat-Bericht 2022. Die entscheidenden Lebensabschnitte schieben sich nach vorne. Und Sie leben zu zweit, oft Eltern und Kind, wenn nicht allein

So veraendert sich die italienische Familie laut Istat Bericht 2022 Die


LItalien altert, Geburten und Eheschließungen gehen zurück. Und Familien ändern sich Jahr für Jahr: 2020-2021 gab es 25,6 Millionen, aber mit einer durchschnittlichen Mitgliederzahl, die immer kleiner wurde, 2,3 Personen (2000-2001 waren es 2,6).

Unverheiratete Paare, rekonstituierte Familien, Singles und Alleinerziehende (auch mit 30-jährigem Kind zu Hause) sie sind alle wachsende Typen. Es ist das Foto der italienischen Familie des Berichts Istat 2022, jetzt in der dreißigsten Auflage.

Italien, das Land der Singles

deshalb, die Einpersonenfamilien die von 24 auf 33,2 % (8.5 Millionen Menschen). Und die auch mit einem alleinerziehenden Elternteil und Kindern (fast jeder zehnte). Wenn im Nordosten Alleinstehende und Paare mit Kindern sind bereits gleichwertig (jeweils 30 % der Gesamtsumme), in Mitte und im Nordwesten Einpersonenfamilien überwiegen (36 % gegenüber etwa 28 % der Paare mit Kindern), während im Süden immer noch Paare mit Kindern überwiegen (etwa 36 % gegenüber etwa 30 % der Alleinstehenden).

Wenn man diese Trends fortsetzt, könnten im Jahr 2040 fast 4 von 10 Familien aus einsamen Menschen bestehen, insbesondere aus älteren Menschen. Und Lund Paare ohne Kinder könnten denen mit Kindern zahlenmäßig überlegen sein durch folgenden fünf Jahren.

Paola Turani, ihre Botschaft der Körperpositivität drei Monate nach der Geburt: „Es gibt keine Cellulite, die hält“

Alleinleben, Kinder, Arbeit: Alles kommt später

Alle entscheidenden Lebensabschnitte gleiten nach vorne. So verlässt die überwiegende Mehrheit der Jugendlichen mit 67,6 % das Elternhaus erst im Alter (über 7 Millionen 18- bis 34-Jährige leben noch bei ihren Eltern, während der EU-Durchschnitt einer von zwei ist). Verantwortlich dafür ist natürlich die wirtschaftliche Unsicherheit. Und während junge Italiener von einer Zukunft außerhalb unseres Landes träumen, warten 280.000 junge Menschen auf die Reform des ius scholae, um die Staatsbürgerschaft zu erhalten.

Auch das Aufschieben der Mutterschaft wird zunehmend akzentuiert. Im Vergleich zu 1995 steigt das Durchschnittsalter bei der Geburt um über zwei Jahre und erreicht a 32.2 im Jahr 2020. Die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau beträgt 1.25.

Mütter über 40: von Naomi Campbell bis Gianna Nannini, Mutterschaft nach Türen

Mütter über 40: von Naomi Campbell bis Gianna Nannini, Mutterschaft nach Türen

Familien, Scheidungen, Trennungen

Andererseits nahmen die außerehelichen Geburten zu, insbesondere in den Jahren der Pandemie: 159.453 im Jahr 2021 oder 25.000 mehr als 2011 und 106.000 mehr als 2001. Hauptsächlich aufgrund der Halbierung der 2020 verzeichneten und noch nicht wiederhergestellten Ehen . Scheidungen sind stabil, Trennungen nehmen zu.

Die Zahl der Paare, in denen die Frau gebildeter ist, nimmt zu

Paare haben sich auch in sich selbst verändert. Diejenigen, in denen die Partner das gleiche Bildungsniveau haben, sind in der Mehrzahl, aber stark rückläufig; Andererseits nehmen Paare zu, bei denen der eine der beiden Partner das andere übertrifft, und in diesem Zusammenhang gibt es mehr Frauen (während zu Beginn des Jahrtausends das Gegenteil der Fall war). Die Zunahme von Paaren, bei denen Frauen besser gebildet sind als Männer, stellt eine weitreichende Veränderung dar die alle Arten von Paaren und alle Regionen des Landes betrifft: eine Veränderung, die vielleicht endlich die Prozesse der Familienaufteilung beeinflussen wird.

Aber an der Jobfront …

Im Moment, wenn die Veränderungen innerhalb des Paares aus pädagogischer Sicht sehr ausgeprägt waren, das gleiche ist an der Arbeitsfront nicht passiert. Paare, bei denen beide Partner berufstätig sind und Frauen bis 64 Jahre alt sind, erreichen die Hälfte nicht. Die Zunahme von Doppelarbeitspaaren tritt nur bei solchen auf, bei denen die Frau zwischen 45 und 54 Jahre alt ist. In 20 Jahren, für Paare, bei denen die Frau jünger istbis 44 Jahre, die Situation hingegen ist mehr oder weniger gleich geblieben.

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar