So stellen Sie das Beste für weniger Geld ein


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Stellen Sie sich vor, Sie leiten ein Unternehmen, das ständig kluge, qualifizierte Mitarbeiter anzieht, die bereit sind, härter und länger für 15 Prozent weniger zu arbeiten, als sie woanders bei gleicher Arbeit verdienen könnten.

Ich spreche von Anwälten, Rezeptionisten, Personalmitarbeitern und IT-Mitarbeitern. Menschen in Berufen, die es in allen möglichen Unternehmen aller Branchen gibt.

Klingt unwahrscheinlich? Nicht, wenn man Wissenschaftlern in Europa glaubt, die das aufgedeckt haben, was sie das Lohngefälle bei der Nachhaltigkeit nennen: deutlich niedrigere Gehälter, die Menschen in umweltfreundlicheren Unternehmen verdienen.

Die Forscher fanden heraus, dass diese Mitarbeiter zwischen 9 und 15 Prozent weniger verdienten als vergleichbare Arbeitnehmer, die die gleiche Arbeit in Ölunternehmen, Bergbaukonzernen oder anderen weniger nachhaltigen Unternehmen verrichteten.

Und interessanterweise hat sich die Kluft seit 2001 vergrößert.

„Sie wächst, was mit der Vorstellung übereinstimmt, dass die Präferenzen für den Umweltschutz mit der Zeit zunehmen“, sagt Co-Autor Philipp Krueger, Professor für verantwortungsvolle Finanzen an der Universität Genf.

Das Lohngefälle ist auch größer bei Arbeitnehmern mit hohen kognitiven Fähigkeiten wie Gedächtnis und Problemlösung sowie bei nicht-kognitiven Fähigkeiten, die Arbeitgeber zunehmend schätzen: Ausdauer, Motivation, soziale Fähigkeiten.

Was bedeutet das, wenn überhaupt, für die heutigen Unternehmensführer?

Wir wissen bereits, dass es Menschen gibt wahrscheinlicher niedrigere Löhne für Arbeit zu akzeptieren, die sie für sinnvoll halten.

Die von Krueger und seinen Kollegen durchgeführten Untersuchungen legen nahe, dass dies auch ökologisch sinnvolle Arbeit einschließt, und geben Aufschluss über das Ausmaß der Lohnkürzungen.

Aber könnte das grüne Lohngefälle durch etwas anderes als den Wunsch, den Planeten zu retten, erklärt werden?

Die Studie, die noch nicht in einer Fachzeitschrift veröffentlicht wurde, basiert auf sehr detaillierten Daten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Schweden, der Heimat von Greta Thunberg und dem Flygskamoder Flugscham, Anti-Flug-Bewegung.

Der Reichtum der Daten, die bis in die 1990er Jahre zurückreichen, machte es für die Forscher attraktiv. Spielt es eine Rolle, dass es aus einem Land mit einer langen Geschichte von Umweltschutzmaßnahmen stammt?

Vielleicht, obwohl eine Umfrage des IBM Institute for Business Value aus dem Jahr 2021 darauf hindeutet, dass das grüne Lohngefälle weit über Schweden hinaus besteht.

Es zeigte sich, dass mehr als zwei Drittel der Arbeitnehmer in neun Ländern, darunter den USA, China, Deutschland und Brasilien, eher eine Stelle bei umwelt- und sozial verantwortlichen Organisationen annehmen würden – und fast die Hälfte würde ein niedrigeres Gehalt akzeptieren, um an solchen Orten zu arbeiten.

Was genau ist ein ökologisch nachhaltiges Unternehmen?

Krueger und Co. verwendeten drei verschiedene Messgrößen, um dies zu bestimmen: die Treibhausgasemissionen einer Organisation; Umweltbewertungen von MSCI, dem globalen Indexanbieter; und eine Umfrage darüber, was die Menschen als ökologisch nachhaltige Branche ansehen.

Die Umfrage ergab, dass zu den Sektoren, die am nachhaltigsten bewertet wurden, Recycling, Forschung und Gesundheit gehörten. Zu den am wenigsten grünen zählen Ölbohrer, Kohlebergleute und Automobilhersteller.

Jede der drei Maßnahmen ergab das gleiche Ergebnis: Arbeitnehmer in Unternehmen mit höheren Umweltbewertungen oder geringeren Treibhausgasemissionen verdienten alle niedrigere Löhne.

Umgekehrt tendierten Unternehmen, die von einem ESG-Skandal betroffen waren, dazu, die Löhne im darauffolgenden Jahr zu erhöhen – typischerweise um etwa 6,5 ​​Prozent.

Man könnte sagen, dass es durchaus gerechtfertigt ist, wenn diese Unternehmen eine finanzielle Strafe in Form höherer Löhne zahlen, weil sie umwelt- oder sozialschädlich sind.

Das Nachhaltigkeitslohngefälle hat jedoch auch eine Schattenseite.

Es stellt sich heraus, dass Arbeitnehmer in nachhaltigeren Branchen längere und extremere Stunden arbeiten, oft 50 oder 60 pro Woche. Daher ist es möglicherweise kein Zufall, dass sie auch häufiger krank sind und häufiger im Krankenhaus landen.

Dennoch denke ich, dass die Gesamtaussage hier klar ist.

Die Rekrutierung und Bindung intelligenter, fleißiger Mitarbeiter dürfte – zumindest was die Löhne betrifft – einfacher und kostengünstiger sein, wenn ein Unternehmen wirklich ökologisch nachhaltig ist.

Andererseits kann es schwieriger sein, vorzugeben, umweltfreundlicher zu sein, als man tatsächlich ist.

Eine Anwaltskanzlei, die beispielsweise ihre Sorge um die Umwelt zur Schau stellt und zu einer der immer zahlreicher werdenden Anwaltsgruppen für Netto-Null-Anwälte gehört, wird viele enttäuschte Insider haben, wenn sie weiterhin Ölunternehmen dabei hilft, Klimaklagen abzuwehren. Ein Unternehmen, das sich den Klimaklagen annimmt, könnte hingegen genau den gegenteiligen Effekt erzielen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar